Die Verwendung von UV Licht ist in keinster Weise eine praktikable Behandlung für mit SARS-CoV-2 infizierte Personen. Aufgrund ihrer leistungsstarken Fähigkeiten zur Sterilisation bietet diese Technologie jedoch ein großes Potenzial für die Behandlung während der COVID-19-Pandemie auf andere Weise. Laut neuen Studien kann ultraviolette Strahlung mehr als 99,9 % der in Lufttröpfchen vorhandenen saisonalen Coronaviren bei bestimmter Wellenlänge abtöten.
UV Licht als Desinfektionsmittel einsetzen
Das sichtbare Licht, das jeden Tag zu sehen ist, gehört in einen einzigartigen Bereich des gesamten elektromagnetischen Spektrums. Dieses gesamte Spektrum besteht aus Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotlicht, UV Licht, sowie Röntgen- und Gammastrahlen, die alle Energie emittieren und transportieren. Von diesen sind UV-Strahlen, Röntgen- und Gammastrahlen Hochfrequenzwellen. Diese können jedoch schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Eine längere UV-Exposition ist mit Hautkrebs verbunden. Zum Glück schützt die Atmosphäre der Erde vor den meisten UVB-Emissionen der Sonne. UV Licht kann Keime abtöten und ist eine Alternative zur chemischen Desinfektion. Menschen können es auf Objekten mit sterilisiertem Wasser zur Desinfektion von Oberflächen und Materialien sowie im Krankenhaus verwenden.
Die zur Erzeugung von UV Licht erforderliche Technologie ist nicht neu und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass diese nicht gegen COVID-19 kostengünstig implementiert werden könnte. Mehrere Unternehmen haben eine Reihe von Lampen, Maschinen und sogar Robotern entwickelt, mit denen sich eine Reihe von Oberflächen sterilisieren lassen. Es ist jedoch auch bekannt, dass ultraviolette Strahlung für den Menschen krebserregend sein kann. Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation sollten Menschen keine direkte Bestrahlung zur Desinfektion von Hautpartien verwenden. Aktuell laufen Studien, die bestimmte UV-Strahlen identifizieren sollten. Darüber hinaus sollte so ein UV Licht für menschliche Zellen sicher sein und sich dennoch als Germizid lohnen.
Wirksamkeit gegen Coronavirus
Untersuchungen aus dem Jahr 2002 bestätigten durch UV Licht inaktiviertes schweres akutes respiratorisches Syndrom nach sechs Minuten Exposition. Eine neuere Studie hat ebenfalls gezeigt, dass eine UV-basierte Desinfektion hilfreich ist, um die Replikation des SARS-CoV-2-Virus zu verhindern. Dies hing jedoch davon ab, wie viel des Virus vorhanden war und wie viel Exposition es gegenüber ultravioletter Strahlung erhielt. Die Studie konzentrierte sich auf die Effizienz von UV-Strahlen zur Inaktivierung und Hemmung des Coronavirus bei niedrigen, mittleren und hohen Konzentrationen. Es wurde festgestellt, dass die höchsten Viruskonzentrationen eine recht hohe UV-Dosierung erforderten. Eine weitere Einschränkung bei der Verwendung von ultravioletter Strahlung ist nicht nur das Risiko an Krebs zu erkranken, sondern auch die schlechte Penetration. Dies erlaubt nur die Sterilisation von Mikroben wie Viren, Bakterien und Pilzen auf Oberflächenebene, indem sie deren genetisches Material beeinflusst.
Im Zuge der anhaltenden Pandemie könnte der Einsatz von derartigen Desinfektionstechnologien in verschiedenen Sektoren erheblich dazu beitragen, dass Menschen sich der Risiken bewusst werden, die von mikrobiellen Krankheitserregern ausgehen. Die sichere Umsetzung von solchen Maßnahmen könnte zweifellos die öffentliche Gesundheit und sogar die Biosicherheit verbessern. Über das neuartige Coronavirus hinaus bietet dieses Arsenal ein großes Potenzial, um auch kostspielige Auswirkungen künftiger Pandemien zu verhindern. Obwohl die Begeisterung hoch ist, besteht ein offensichtliches Risiko einer direkten Exposition gegenüber Menschen, deren Folgen von schweren Verbrennungen bis hin zu Krebs reichen. Diese müssen sorgfältig wie durch weitere Forschungen verwaltet werden.