Zwischen März und Juli 2020 waren mutierte Viren bei SARS-CoV-2-Infektionen in den USA fast allgegenwärtig. Dies deutet stark darauf hin, dass Coronavirus dadurch ansteckender wird. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass der Virusstamm dadurch tödlicher wird, so eine neue Studie. So eine ähnliche frühere Studie ergab, dass Stämme des Virus, die eine bestimmte Mutation namens G614 enthalten, in der frühen Phase dieser ersten Infektionswelle 71 % der Fälle in Houston verursachten. Die Folgestudie desselben Teams zeigt nun, dass so eine Variante im Sommer während der zweiten Welle 99,9 % aller COVID-19-Infektionen in der Region ausmachte.
Wann treten mutierte Viren auf?
Die neue Studie, die von einem Team des Houston Methodist Hospital in Texas geleitet wurde, erscheint in der Zeitschrift mBio. Mutierte Viren, die sich weltweit verbreitet haben, führen dazu, dass eine Aminosäure an einer bestimmten Position im Spike-Protein des Virus durch eine andere ersetzt wird. Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Sie werden in einer bestimmten Reihenfolge zusammengesetzt, abhängig von der genetischen Blaupause des Virus. Die Mutation ersetzte so eine Aminosäure namens Aspartat durch eine andere namens Glycin in den Spikes. Dadurch kann Coronavirus in seine Wirtszellen eindringen. So eine Substitution scheint es also dem Virus zu erleichtern, in die Zellen zu gelangen. Das gleiche Team fand klinische Hinweise darauf, dass Menschen mit dieser Variante mehr Viruspartikel in ihren oberen Atemwegen hatten. Trotz dieser zusätzlichen Viruslast schien ihre Krankheit jedoch nicht schwerwiegender zu sein.
Die neueste Studie sequenzierte die Genome von 5085 Virusstämmen aus den beiden COVID-19-Wellen in Houston. Zum Zeitpunkt der Diagnose hatten Menschen mit so einer G614-Variante signifikant mehr Viruspartikel in Nase und Rachen, möglicherweise aufgrund ihrer erhöhten Infektiosität. Es gab jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Menschen infolgedessen einen schwereren Krankheitsverlauf aufweisen. Zusätzlich zu G614 identifizierten die Forscher 285 weitere mutierte Viren, die Änderungen in der Aminosäuresequenz des Spike-Proteins verursachen. Die Forscher entdeckten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, dass eine dieser Mutationen des Coronavirus es dem Spike ermöglichen könnte, einem vom menschlichen Immunsystem produzierten neutralisierenden Antikörper auszuweichen.
Zukünftige Prognosen
Das Coronavirus mutiert also weiter, während es durch die Welt rast. Eine Überwachung in Echtzeit wie bei dieser Studie wird sicherstellen, dass globale Impfstoffe und Therapeutika immer einen Schritt voraus sind. Die genetische Analyse des Teams ergab, dass das Virus viele Male und aus allen Teilen der Welt nach Houston gelangte. Tatsächlich identifizierten die Forscher Stämme aus Asien, Europa, Südamerika und anderen Teilen der USA. Die Ergebnisse dieser Studie werden Wissenschaftlern also helfen, den Ursprung, die Zusammensetzung und den Verlauf zukünftiger Infektionswellen sowie die möglichen Auswirkungen der Immunantwort des Wirts und therapeutischer Manöver auf die SARS-CoV-2-Evolution zu verstehen.