Menschen mit rheumatoider Arthritis könnten bald von einer neuen Behandlung profitieren, bei der ein monoklonaler Antikörper die Hauptrolle spielt. Die medikamentöse Therapie unterdrückt nicht nur Entzündungen, sondern senkt auch signifikant die vom Patienten gemeldeten Schmerzwerte. Otilimab ist ein biologisches Medikament, das auf das entzündliche Zytokin GM-CSF abzielt und dieses unterdrückt. In einer neuen Studie aus Oxford untersuchten die Forscher seine klinischen Auswirkungen, um damit Entzündungen, Gewebeschäden und Schmerzen vorzubeugen.
Monoklonaler Antikörper als neue Therapie bei Arthritis
In der Studie wurden die Wirkungen von fünf Dosierungen gegenüber einem Placebo bewertet. Die Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis erhielten 5 Wochen lang wöchentliche subkutane Injektionen, die ein Jahr lang auf jede zweite Woche reduziert wurden. Eine Reihe von Patienten berichteten Ergebnisse über Nebenwirkungen und Schmerz, die vom Forschungsteam gemessen wurden. Die Behandlung mit Otilimab führte zu einer raschen Verringerung der empfindlichen und geschwollenen Gelenke. Die Probanden berichteten sogar über signifikante Verbesserungen der Schmerzwerte. Wissenschaftler haben bislang angenommen, dass Medikamente, die Entzündungen unterdrücken, auch zur Schmerzunterdrückung beitragen. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Zum ersten Mal sehen sie eine biologische Therapie, die erste im rheumatoiden Bereich, die zwei zum Preis von einem anbietet. Sie unterdrückt Entzündungen, hilft aber auch gegen Schmerzen, was für die meisten Patienten sehr wichtig ist, so die Studienautoren.
Die Studie war insofern neu, als dass sie eine Alternative für Patienten bot, die das Placebo erhielten. Bei denen erreichte die Medikamentendosis, auf die sie randomisiert wurden, keine Verringerung ihrer Krankheitsaktivität. Eines der Probleme mit Placebo ist, dass es schwierig ist, Menschen dazu zu bringen, an der Studie teilzunehmen, wenn sie wissen, dass sie möglicherweise ein Scheinmedikament bekommen. Als ein Patient in dieser Studie nach 12 Wochen keine Besserung bemerkte, wurde er automatisch auf die höchste Dosis von Otilimab mit 180 mg übertragen. Die Forscher konnten dann Besserung feststellen. Diese Studie trug dazu bei, die Infrastruktur für die CATALYST-Studie zu schaffen, ebenfalls eine Zusammenarbeit zwischen Oxford und Birmingham, in der die Wirksamkeit von GM-CSF und einem anderen entzündungshemmenden Medikament (Anti-TNF) bei der Behandlung von COVID-19 gemessen wird.