Hochsensible Menschen können den Stress besser bewältigen

Von Olga Schneider

Die Hektik der Coronazeiten bedeutet für viele unter anderem auch Stress. Gerade hochsensible Menschen, die sich sowieso alle möglichen Dinge zu Herzen nehmen, sind besonders von mentalen Problemen gefährdet. Oder doch nicht? Die Ergebnisse einer neuen Studie weisen darauf hin, dass hochsensible Menschen weniger von posttraumatischen Belastungsstörungen gefährdet  sind.

Hochsensible Menschen sind weniger von posttraumatischen Belastungsstörungen gefährdet

Hochsensible Menschen reagieren besser auf Stress

Selbst die Forscher, die die Studie durchführten, waren von den Ergebnissen überrascht. Hochsensible Menschen verarbeiten langsamer die vielen Reize der Umwelt und brauchen mehr Zeit, um sich nach Auseinandersetzungen mit anderen zu beruhigen. Daher ist es logisch, davon auszugehen, dass sich die Corona-Krise besonders stark auf ihre mentale Gesundheit auswirken wird.

Die Studie begann vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie in der Universität in Waco, Texas. Sein ursprüngliches Ziel war es, herauszufinden, wie sich emotionaler Stress auf das Herz auswirkt. Die Probanden sollten verschiedene Aufgaben lösen, während sie sich in einem Spiegel anschauten und gefilmt wurden. Gerade nach dieser ersten Untersuchung folgte aber der erste Covid-Lockdown. Die Forscher schickten den Probanden Fragebögen zur Auswertung ihrer mentalen Gesundheit. Sie wollten herausfinden, ob die Teilnehmer mit der höchsten Herzfrequenz während der Untersuchung jetzt an einer posttraumatischen Belastungsstörung litten.

Die Ergebnisse waren überraschend: Gerade die Menschen, deren Körper bei der Untersuchung stark auf Stress reagierten, waren nicht von einer posttraumatischen Belastungsstörung gefährdet. Umgekehrt: Menschen, die während der stressigen Untersuchung ruhig geblieben sind, hatten es schwer, mit einer traumatischen Situation wie der Pandemie zurechtzukommen.

Die Reaktion des Körpers auf Stress kann bei der Diagnosestellung  einer posttraumatischen Belastungsstörung helfen

hochsensible Menschen reagieren auf Stress Situationen

Nach der Auswertung der Fragebögen stellten die Forscher fest, dass Menschen, die unter Stress stehen, wenig oder gar nicht auf die stressige Situation reagieren. Hochsensible Menschen konnten den Stress effektiver abbauen und waren gerade in der Pandemiezeit anpassungsfähiger.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass hochsensible Menschen bereits dem Alltagsstress stärker als normale Menschen ausgesetzt sind. Daher haben sie daran gewöhnt und haben Mechanismen gefunden, den Stress zu bewältigen. „Normale“ Menschen haben aber keine solchen Schutzmechanismen entwickelt und kommen viel langsamer mit einer stressigen Situation zurecht.

Zu der Studie

Anzeige



Bild einbetten

Code kopieren, um das Bild einzubetten: Großes Bild: Kleines Bild: BB-Code:
Fertig