Laut einer neuen Studie haben einige Patienten mit COVID-19, die ebenso an Diabetes und Bluthochdruck leiden, ein höheres Risiko für neurologische Komplikationen. Diese können zum Beispiel Blutungen im Gehirn und Schlaganfall sein. Die Forscher behaupten, dass diese potenziell lebensbedrohlichen Befunde bei solchen Patienten häufiger auftreten.
Inhaltsverzeichnis
Das neuartige Virus, das COVID-19 verursacht, greift zuerst Zellen in den Atemwegen an und führt häufig zu einer Entzündung der Lunge. Diese erhöht dementsprechend das Risiko einer Lungenentzündung. Die Auswirkungen des Coronavirus wurden jedoch auch in anderen Körpersystemen spürbar. Die Wirkung von COVID-19 geht also laut den Studienautoren weit über die Brust hinaus. Während Komplikationen im Gehirn selten sind, könnten diese eine zunehmend gemeldete und möglicherweise verheerende Folge einer COVID-19-Infektion sein. Um mehr über das Phänomen zu erfahren, untersuchten die Forscher COVID-19-Patienten, bei denen von Januar bis April 2020 eine Kopf-CT und/oder MRT in ihrem Gesundheitssystem durchgeführt wurde. Bei 81 der Patienten wurde ein Gehirn-Scan durchgeführt. Die häufigsten Gründe dafür waren ein veränderter Geisteszustand und fokale neurologische Defizite wie Sprach- und Sehprobleme.
Von 81 Patienten mit Gehirnscan hatten 18 oder etwas mehr als jeder Fünfte Befunde, die als Notfall oder kritisch angesehen wurden. Dies schließt Schlaganfälle, Gehirnblutungen und blockierte Blutgefäße ein. Mindestens die Hälfte der Patienten hatte bereits eine Vorgeschichte mit hohem Blutdruck und/oder Typ-2-Diabetes. Drei Patienten mit neu auftretenden oder kritischen Befunden starben während der Aufnahme. COVID-19 ist mit neurologischen Manifestationen assoziiert. Darüber hinaus sind Hypertonie und Typ-2-Diabetes mellitus bei Personen, die diese Manifestationen entwickeln, laut den Studienautoren häufig. Diese Populationen haben möglicherweise ein höheres Risiko für neurologische Komplikationen und sollten daher engmaschig überwacht werden. Die genauen Mechanismen für die schädlichen neurologischen Wirkungen von COVID-19 sind nicht bekannt und können mehrere Faktoren umfassen. Eine populäre Theorie besagt jedoch, dass die mit der Infektion verbundene Entzündung der Hauptschuldige ist. In der Studie waren die Blutmarker für Entzündungen bei Menschen mit kritischen Ergebnissen hoch.
Zukünftige Forschung erforderlich
Wenn sich der menschliche Körper in einem entzündlichen Zustand befindet, produziert er all diese Moleküle, die als Zytokine bezeichnet werden. So kann das Immunsystem für die Erfüllung seiner Funktion Antikörper rekrutieren. Wenn Zytokine überproduziert werden, beginnt die Immunantwort jedoch leider tatsächlich Schaden zu verursachen. Diese Studie ist noch nicht abgeschlossen und die Forscher werden weiterhin Ergebnisse veröffentlichen, sobald weitere Daten vorliegen. Sie untersuchen auch die Inzidenz neurologischer Komplikationen bei COVID-19-Patienten mit extrakorporaler Membranoxygenierung, die in einem Pumpensystem zirkulieren und Sauerstoff im Blut auffüllen. Mehrere Patienten in der Studie benötigten während ihrer Zeit im Krankenhaus zusätzlichen Sauerstoff. Darüber hinaus planen die Studienautoren, eine größere prospektive Studie zu initiieren, in der verzögerte, langfristige und chronische neurologische Manifestationen untersucht werden, die in dieser Phase der Pandemie möglicherweise immer noch nicht bekannt sind.