Vor knapp drei Monaten gingen die Wissenschaftler davon aus, dass in Zukunft die meisten Familien eine Schwangerschaft wegen des Virus und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise verschieben werden. In letzter Zeit berichten aber immer mehr Frauenärzte über einen Baby Boom nach dem Corona Lockdown. Obwohl keine offiziellen Studien und Zahlen vorliegen, gehen die Arztpraxen in Westdeutschland von einer Steigerung der Schwangerschaften um ein Drittel aus. Angeblich gibt ein Großteil der Schwangeren an, dass der Grund für ihre Schwangerschaft die neue Realität sei. Könnte wirklich die Zahl der Neugeborenen in diesem Jahr steigen?
Baby Boom in Deutschland: Steigt wirklich die Zahl der Schwangerschaften?

Da es zurzeit keine offiziellen Studien gibt, die ein Baby Boom in Deutschland belegen, bleibt momentan unklar, wie sich der Lockdown auf die Familienplanung ausgewirkt hat. Es sind mehrere Varianten möglich:
1. Ein Forschungsteam aus Florenz hat bereits vor 2 Monaten mehr als 1 500 Paare befragt. Nach einer Auswertung der Testergebnisse stellten die Wissenschaftler fest, dass sich die Covid-19 Pandemie und der Lockdown negativ auf die Familienplanung ausgewirkt haben. Rund ein Fünftel aller Befragten gaben zu, dass sie mit der Familiengründung erstmals abwarten möchten. Wenn diese Ergebnisse wirklich der Realität entsprechen, dann könnte der Baby Boom eine andere Erklärung haben. Während des Lockdowns trugen die Frauenärzte keine Schutzbekleidung. Aus Sicherheitsgründen wurden damals nur Notfälle behandelt und keine neuen Schwangerschaften registriert. Ab April/ Mai sind die schwangeren Patientinnen wieder in die Praxen gekommen. So lässt sich der leichte Anstieg der Schwangerschaften erklären.

2. Während des Lockdowns konnten viele Paare das Zusammensein genießen. Es gab keine Ablenkungen wie Treffen mit Freunden oder Ausgehen mit Kollegen. Selbst Paare, die eine Fernbeziehung führten, sind zusammengezogen. Könnte es sein, dass viele Deutsche den Kinderwunsch während des Lockdowns angegangen sind? Ob sich diese Behauptung bestätigen wird, wird sich vor allem in den kommenden Monaten zeigen. Denn es gibt noch eine weitere Möglichkeit, nämlich:
3. Die Anzahl der nicht geplanten Schwangerschaften ist auch gestiegen, in vielen Fällen ist das Kind also nicht erwünscht. Auch Länder wie Japan haben in den vergangenen Monaten über einen Anstieg der Teen-Schwangerschaften berichtet. Es bleibt also noch unklar, ob die Zahl der Abtreibungen auch steigen wird.
Eine gute Nachricht gibt es zumindest: Da schwangere Frauen während des Lockdowns weniger Viren und Bakterien ausgesetzt wurden und einen stressfreieren Alltag hatten, ist die Zahl der Frühgeburten weltweit zurückgegangen.