Mehr als 6 Tassen Kaffee pro Tag erhöhen das Risiko für Herzinfarkt?
Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Im Durchschnitt trinkt jeder 3 bis 4 Tassen täglich. Eine Tasse macht am Morgen wach, eine weitere verbannt am Nachmittag das Esskoma, bei einer dritten Tasse genießen wir Kuchen mit Freunden und noch eine steigert unsere Konzentration bei der Arbeit. Der erhöhte Kaffeekonsum hat aber seine Folgen: Schweißausbrüche, zitternde Hände und Nervosität sind einige davon. Als viel ernsthafter und potentiell gesundheitsschädlicher kann sich der vermutete Zusammenhang zwischen Kaffee und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erweisen. Die Forscher an der Universität in Südaustralien haben die Frage unter die Lupe genommen. Im Rahmen einer Studie wurden die Patientenakten von mehr als 340. 000 Menschen untersucht. Die Wissenschaftler sind aufgrund der Daten zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:
1. Sie konnten keinen Zusammenhang zwischen einen Kaffeekonsum von 1 bis 2 Tassen pro Tag und Herz-Kreislauf-Krankheiten feststellen.
2. Das Risiko für Herzinfarkt und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhte sich bei einem täglichen Konsum von sechs oder mehr Tassen um 22%.
3. Auch bei Menschen, die nur entkoffeinierten Kaffee trinken, ist das Risiko für einen Herzschlag um 7% höher als bei jenen, die nur bis zu 2 Tassen täglich trinken.
4. Bei Menschen, die keinen Kaffee trinken, erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt um 11% im Vergleich zu jenen, die zwei Tassen pro Tag trinken.
Es lässt sich zusammenschließen: Laut der Studie ist der tägliche Konsum von 1 bis 2 Tassen Kaffee gut für die Gesundheit. Zwei bis vier Tassen täglich sind unbedenklich, haben also eine weder negative, noch positive Wirkung auf die Gesundheit. Sechs oder mehr Tassen Kaffee pro Tag können dagegen das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen.