Vor nicht allzu langer Zeit hat das Deutsche Architekten Team von CHRIST.CHRIST.Associated Architects das House S Projekt zu Ende ausgeführt. Es ist ein Bungalow Haus welches in den 60er Jahren von dem Architekten für Interieur und Design Wilfried Hilger auf einen Stockwerk entworfen worden war und jetzt komplett neu gestaltet wurde. Die Fotos sind von Thomas Herrmann zur Verfügung gestellt.
Bungalow Haus und seine Ortung
Das zeitgenössische zweistöckige Bungalow Haus befindet sich in Wiesbaden, eine Stadt auf der Süd-westlichen Seite von Deutschland, in welcher die Regierung von der Bundesrepublik Hessen geortet ist. Die spezifische Konstruktion ist heutzutage ein heißes Thema in der urbanen Entwicklung und Einrichtungsplanung. Der Dachbereich hat das Potenzial „Grundstück“ für ein unabhängiges Anwesen zu dienen- urbane Komprimierung der freistehenden Dach Fläche und ihre Kapazität als selbständige Einheit.
Bungalow Haus wird ein House S Neu- Ausführung
Es ist immer eine Frage der Gegenüberstellung wie man ein bestehendes Bungalow Haus mit dem Geist der 60er Jahren in die zeitgenössische Zeit neu modellieren kann. Der Architekt Wilfried Hilger hat das House S für ihn selbst und seine Familie entworfen. Da die zur Verfügung stehender Wohnfläche vier Familien Mitglieder wieder behausen sollte, wurde entschieden das Bungalow aufzubauen und es komplett zu sanieren. Um die typische Struktur des Bungalows weiter zu behalten, wurden auf dem freitragenden Dach drei durch Glas Korridore verbundenen Kasten- Zimmer aufgestellt.
Die Aufteilung des Bungalows in Wohnzonen
Die neue Baukonstruktion erlaubt Wohnzonen mit verschiedenen Qualitäten- die Süd-westliche bietet eine Weide mit Apfelbaum an, in dem Norden haben wir einen Hofraum mit Straßenpflaster und eine Kiefer und im Osten eine Dachterrasse mit Magnolie. Der eine Kasten dient als Schlafzimmer, Badezimmer und begehbarer Kleiderschrank. Die anderen zwei werden als privater Wohnbereich und Arbeitsraum von den Besitzer genutzt.
Neue technische Ausrüstung
Fast die ganze technische Einrichtung, mitsamt aller Innenwände, wurden entfernt und somit den Weg zu einem großen Wohnbereich vorbereitet. Offene Küche wurde inmitten eingerichtet. Dieser Bereich führt auch in die zwei Kinderzimmer und in das Bad. Außerdem, stehen noch ein Gästezimmer und eine Wohneinheit zur Verfügung. Dank der dreifachen Glaskonstruktion und der hocheffektiven Einschalung wurde ein energiekontingentes Bauprojekt ausgeführt.
Keine Innen Wände auf dem Erdgeschoss
Nahtloser Übergang Küche-Wohnbereich
Treppengelände aus Minerallwerkstoff und Glas
Beton Wand und weißer Putz
Holzboden und Holzveranda
Duschkabine ohne Duschtasse
Badezimmer Aufteilung
Weiße rechteckige Armaturen
Trennwand aus Glas
Treppenhaus Ansicht
Zweite Stockebene