Ein Panel, unendliche Möglichkeiten. Das modulare Regalsystem kann leicht transformiert werden. Mit dem Grundelement, einem Kunststoffpanel lassen sich vom Sideboard über die Sitzgelegenheit bis hin zum Organisationssystem im Kinderzimmer unzählige Varianten in vielen Farben realisieren – und das ganz ohne Hämmern oder Schrauben.
Das modulare Regalsystem Qubing
Mittels Verbindungsklippse werden die Panels ineinander gesteckt und Zusatztools erweitern die Möglichkeiten: Mit Scharnieren und Türmagneten werden aus Regalen Schränke, Ordnungskreuze unterteilen große in kleine Fächer, Bodensockel sorgen für stabilen Stand und Wandahalter bieten die Möglichkeit das Regal an der Wand aufzuhängen. Die Ausmaße eines Würfelmoduls betragen 385 mm, die Innenmaße 345 mm.
Das modulare Regalsystem – modern und multifunktional
Mit dem Konfigurator auf der Webseite von Qubing kann man jetzt schon testen, welche Raummodule mit den Panels gestaltet werden können. Der Kunde kann sein Produkt mit wenigen Klicks direkt im Browser, ohne Programmdownload, nach seinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen zusammenstellen und in 3D erleben.
farbige Kunststoffpanele
Seit Oktober 2012 ist das mit dem red dot award ausgezeichnete und für den Deutschen Designpreis nominierte modulare Regalsystem online erhältlich. Das Konzept des Onlineshops ermöglicht günstige Preise, so ist ein durchgefärbtes Panel für 9,90 Euro und ein lackiertes 19,90 Euro erhältlich.
Mit der Aktion der „qubing homestories“ können qubing Fans sich für eine Homestory bewerben und dabei ihr qubing Wunschregal gewinnen.In der ersten Homestories stellt qubing Andi und Geraldine vor: Zwei besessene Starwars Fans. Das Ergebnis: Das Modul Superhero.
Das Unternehmen qubing.de Johann Ehmann wurde 2006 von Johann Ehmann in München zur Produktion und zum Vertrieb des Regalsystems qubing gegründet. Das Produktdesign wurde zusammen von Ralph Ehrnsperger und Johann Ehmann entwickelt.
in lila
Sideboard in schwarz
Organisationssystem in rot
im Badezimmer