Im Winter gesund leben ist möglich, wenn man für eine vitanimreiche Ernährung sorgt. Aber welche Vitamine brauchen wir, damit wir nicht so oft erkranken in dieser Jahreszeit? Wo sollen wir überhaupt nach diesen Vitaminen suchen und wo sollen wir hoffen sie zu finden? In diesem Artikel empfehlen wir Ihnen ein paar Nahrungsmitteln, die Ihr Tonus und gute Laune in der kalten Winterzeit sehr gut beeinflussen werden.
Gesund leben – Tipps zur vitaminreichen Ernährung im Winter
Sauerkraut : Sauerkraut ist ein Produkt der Gärung wie der Wein oder Kefir. Deswegen ist Sauerkraut sehr viel mehr zu empfehlen als das normale Weißkraut. Im Sauerkraut gibt es eine Reihe von nützlichen Substanzen wie Vitamin C, K und Gruppe B (B1, B2, B3, B6, B12) sowie Calcium-, Calcium, Natrium, Eisen, Phosphor, Schwefel, Silicium, Zink und Kupfer. Weiterhin wird dieses Nahrungsmittel während der Fermentation mit Milch- und Essigsäure angereichert, was die Verdauung verbessert.
Produkte, die Vitamin D enthalten
Im Winter vermissen wir Sonnenlicht und damit Vitamin D. Aber dieses Problem kann leicht durch Anpassen des Speiseplans gelöst werden – essen Sie mehr Kaviar, Eier, Butter, Käse, Milch, Eigelb, Fisch, Leber. Diese Produkte werden Ihnen helfen, die notwendige Tagesdosis von Vitamin D zu kompensieren und erhöhen damit die Immunität, verbessern den Zustand der Haut und normalisieren den Blutdruck.
Im Winter gesund leben mit Kartoffeln
Legen Sie kein Wert auf Gerichte mit Kartoffeln. Die nützlichen Eigenschaften, die die sommerliche Kartoffeln hatten, sind hoffnungslos in den winterlichen Kartoffeln verloren gegangen. Es ist nur Stärke geblieben. Im Winter wäre mehr sinnvoll, den Konsum an Kartoffeln mit anderem Gemüse zu ersetzen.
Hausgemachte Wintervorräte
Gurken, Marmelade und Kompott sind auch arm an Vitaminen. Also am besten weg von den Gurken und Pflaumenkompott.
Gefrorene Früchte
Gefrorene Beeren – Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Johannisbeeren – sind eine großartige Quelle von Vitaminen und Spurenelementen. Tauen Sie sie und essen sie mit Joghurt, Quark oder Eis. Sie können sie in Rezepte für Fruchtgelee oder Smoothie miteinbeziehen. Die gefrorenen im Sommer frische Früchte und Gemüse sind viel gesünder als diesen aus der Dose.
Cranberries
Eine weitere gute Quelle für Vitamine. Neben den großen Mengen an Vitamin C, enthält dieses Produkt auch Vitamin PP, der ziemlich selten zu finden ist und der die Absorption von Ascorbinsäure fördert. Somit sind Cranberries ein unverzichtbares Produkt am Wintertisch. Er enthält Eisen, Jod, Kalium, Magnesium, Mangan, Silber und Phosphor. Die Frucht wird für seine starken antioxidativen Eigenschaften bekannt, hat eine stärkende Wirkung und reinigt den Körper von Giftstoffen und Schwermetallsalze.
Blattgemüse und Kräuter
Das Blattgemüse ist sehr reich an Vitamine, frisch oder getrocknet. Es enthält viele Mikroelemente, so dass unsere Empfehlung an Sie – essen Sie so viel verschiedene grüne Kräuter und Tee wie nur möglich.
Gewächshaus-Obst und Gemüse
Gewächshaus Obst und Gemüse enthalten natürlich nicht so viele Nährstoffe wie die typischen für die Saison , aber das bedeutet nicht, dass Sie im Winter nicht essen sollten . Verwenden Sie sie in Kombination mit Saisongemüse wie Karotten , Rüben , Zwiebeln und andere. Beachten Sie, dass je vielfältiger und bunter Ihre Ernährung zu jeder Zeit des Jahres ist, desto nützlicher wird sie für Ihre Gesundheit. Denn für jede Farbe jedoch eine Reihe von Elementen mit ihrer starken antioxidante Wirkung steht, die Sie nicht verpassen sollten.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass alle Menschen pro Tag mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse (in 100 g-Portionen) essen sollten.
Exotische Früchte
Im Winter gesund leben ist damit leckerer! Exotische Früchte sind nicht weniger nützlich als die aus Ihrem Land. Machen Sie sich keine Sorgen darüber, dass sie „importiert„ sind die Kartoffeln kamen nach Europa schon im siebzehnten Jahrhundert und waren damals so exotisch wie Mango oder Papaya. Essen Sie besonders viel Kiwi – es enthält Rekordmengen von Vitamin C. Avocados sind auch eine wertvolle Quelle von ungesättigten Fettsäuren.