Schlicht und klassisch, der formale Garten geht nie aus der Mode. Hier ein paar Tipps zur formalen Gartengestaltung, damit Sie dieses klare Aussehen in Ihrem Garten bekommen. Wenn Sie ein Fan von den geometrischen Formen und klaren Linien sind, dann ist dieser Stil perfekt für Sie.
1. Tipps zur formalen Gartengestaltung – die Grundlagen kennenlernen
Der erste Schritt bei der Gestaltung eines formalen Gartens ist es, die Grundlagen kennenzulernen. Die formalen Gärten verfügen über ein simples, geometrisches Design. Die niedrigen Buchsbaumhecken grenzen den Gehweg ab und schaffen Platz zum Anpflanzen von Prachtspieren, Funkien, und Annabelle Hortensien.
2. Tipps zur formalen Gartengestaltung – Denken Sie geradlinig
Legen Sie gerade oder leicht gekrümmte Gehwege aus traditionellen Materialien wie Pflaster, Ziegel, Blaustein, Pflastersteine oder Beton an. Dies schafft ein Gefühl von Ordnung und Sauberkeit.
3. Schmücken Sie mit klassischen Akzenten
Kleine Akzente, wie diese einfache Pflanzer, können einen großen Einfluss auf den Garten haben. Der Schlüssel hier ist die Einfachheit – die grün-weiße Kombination passt mit dem Rest des Gartens zusammen. Einfache Stein Urnen wählt man für Pflanzbehälter in formalen Gärten seit Jahrhunderten.
4. Erstellen Sie Zusammenhänge & Balance
Wiederholen Sie bestimmte Formen und Farben für einen organisierten Look in Ihrem Garten. Hier, die Steinvasen, verwendet als dekorative Akzente, wiederholen die Form und Farbe der Annabelle Hortensie. Und die niedrige Buchsbaumhecke ahmt der Form des Ziegelwegs rund um den Rasen.
5. Sorgen Sie für gute ganzjährige Struktur
Das bedeutet die Struktur des Gartens, die Sie das ganze Jahr über sehen können, wie die Buchsbaumhecken, der klassische Zaun und die Bäume. Wenn Sie die richtigen Pflanzenarten für die Struktur auswählen, würden Sie einen formalen Garten haben, der ganzjährig gut aussieht.
6. Begrenzen Sie Ihre Auswahl an Blumen
Obwohl das schwierig für Sie sein könnte, die Wahl und das Festhalten an einer bestimmten Pflanzenart wird dazu beitragen, das Gefühl der Einfachheit in ihren formalen Garten zu bringen. Wählen Sie nur ein paar verschiedene Pflanzen und kombinieren Sie diese auf eine ausbalancierte Weise. Weiß ist die traditionelle Farbe für formelle Gärten und auch ein Trick für Schattengärten. Sie hilft die dunklen, schattigen Plätze leichter und heller zu wirken.
7. Die schöne Aussichten uneingeschränkt genießen
Einer der Vorteile der Verwendung von vielen geraden Linien im Garten ist, dass sie das Auge ziehen und schöne Aussichten bereitstellen. Sie sind ideal für die Erstellung von Highlights, wenn Sie Ihr Hauptakzent am Ende eines Gehweges oder einer Reihe von Linien setzen.
8. Ihr Budget im Auge behalten
Viele Gärtner assoziieren die formalen Gärten mit großen, teuren Strukturen. Aber Sie können diesen Stil im Garten erstellen, ohne ein Vermögen auszugeben. Hier mischen sich einfache Möbel in grün lackiert mit dem Farbschema des Gartens und schaffen einen bequemen Ort, um sich im Freien auszuruhen oder zu unterhalten.
9. Dekorieren mit Blumentöpfen
Ihre Terrasse ist eine Fortsetzung des Gartens, deshalb lassen Sie sie nicht kahl wirken und verwenden Sie viele Pflanzkübel und Töpfe, um Dramatik und Eleganz zu schaffen. Hier ein altes Terrakotta-Topf mit abgeschnittetem Buchsbaum, Dichondra ‚Silver Falls‘ und lila Vinca Blumen.
10. Kleine Überraschungen
Mit all ihrer Wiederholung und Symmetrie, können formale Gärten manchmal langweilig sein. Also keine Angst, ein wenig Spannung mit kleinen Überraschungen hinzuzufügen. Hier ist die Himmelblaue Prunkwinde das perfekte Akzent für alle grüne und weiße Töne.
11. Pflegeleichter formaler Garten
Einer der Vorteile von formalen Stil im Garten ist, dass er leicht zu pflegen ist. Dieser Garten ist fast wartungsfrei. Er erfordert nur ein bisschen Jäten, Mähen, Bewässern und Düngen. Die Pflanzen sehen schön aus mit nur einem Schnitt pro Jahr.
12. Altmodische Pflanzen wachsen
Pflanzen wie diese Himmelblaue Prunkwinde verleihen dem Garten einen zeitlosen Charme und würde sich wie zu Hause unter den anderen klassischen Merkmalen fühlen.