Schmierseife gegen Blattläuse: Effektives Mittel gegen die Schädlinge

von Olga Schneider
Werbung

 Im heutigen Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Schmierseife gegen Blattläuse anwenden und was dabei zu beachten ist.

Schmierseife gegen Blattläuse: Wann sollte man das Mittel anwenden?

Ab Mitte Mai treten Blattläuse an Gemüsepflanzen, Obstgehölzen und Ziersträuchern auf. Die Insekten schlüpfen im Frühling aus den Eiern, die im vorigen Jahr gelegt wurden, und besiedeln schnell die Pflanzen in der Nähe. Besonders gefährdet sind junge Gehölze und durch Krankheit, falschen Standort oder falsche Pflege abgeschwächte Gewächse.

Wenn der Garten insektenfreundlich gestaltet ist, lockt er dann Nützlinge, die die Anzahl der Blattläuse auf das Minimum halten. So kommt es gar nicht zu einer Massenvermehrung und die Pflanzen können die Schädlinge vertragen.

Leider ist es nicht immer möglich, den Außenbereich insektenfreundlich zu gestalten. Es sei, weil die Nachbarn ihr Grundstück mit Chemikalien behandeln, oder weil die nützlichen Insekten immer weniger werden. Im Rahmen einer Studie wurde zum Beispiel festgestellt, dass die Anzahl der nützlichen Insekten bundesweit zurückgeht, die Blattläuse daher in den letzten Jahren vermehrt auftreten. Dann werden die Blattläuse von Ameisen von einer auf der anderen Pflanze übertragen und können große Schäden im Garten anrichten.

Behandlung ab Anfang Mai im Nutzgarten: Beginnen Sie mit der Behandlung im Mai, besprühen Sie dann die Pflanzen alle 5 Tage mit der Lösung, bis Sie keine Blattläuse an ihren Blättern mehr finden können.

Behandlung ab Anfang Juni für Gehölze: Um dies zu verhindern, sollte man im Juni die Pflanzen mit Schmierseife behandeln. Dann sind die jungen Gehölze bereits angewachsen und können die Behandlung problemlos vertragen.

Die Schmierseife-Lösung selber mischen: Anleitung

Schmierseife als effektives Mittel gegen Schädlinge im Garten
Werbung
Pilzbefall bei Hortensien erkennen, bekämpen und vorbeugen
Gartenarbeit

Pilzbefall bei Hortensien: Was tun gegen die 4 häufigsten Krankheiten?

Wie sieht Pilzbefall bei Hortensien aus und was kann man tun, um die Krankheiten zu bekämpfen, sowie vorzubeugen?

1. Füllen Sie 1,5 Liter Wasser in einen Topf und erhitzen Sie es. Es sollte heiß sein, aber nicht kochen. Nehmen Sie dann den Topf vom Herd.

2. Nehmen Sie neutrale Schmierseife – sie hat einen neutralen pH-Wert und enthält weder Phosphaten, noch Formaldehyd. Das Produkt eignet sich sowohl für Zier-, als auch für Nutzpflanzen, die verzehrt werden. Sie können neutrale Schmierseife in den Drogerien und Apotheken finden. Geben Sie zuerst 30 g Schmierseife und füllen Sie dann das heiße Wasser in die Schüssel. Lassen Sie die Lösung erstmal abkühlen.

 Mischverhältnis Schmierseife : Wasser – 1 : 50

3. Nehmen Sie eine leere und saubere 2-Liter-Sprühflasche und füllen Sie die lauwarme Lösung in die Flasche. Besprühen Sie nie die Pflanzen mit der heißen Lösung, sie können ihre Blätter, Triebe und Wurzeln verbrennen!

Schmierseife gegen Blattläuse anwenden

Wie man die Lösung im Garten effektiv anwendet

1. Besprühen Sie abends die befallenen Pflanzen. Besprühen Sie die Blätter von unten und von oben, alle Triebe und lassen Sie das Hausmittel über Nacht und am nächsten Tag einwirken.

2. Sie brauchen die Schmierseife nicht abzuspülen. Falls es in den nächsten Tagen regnet, können Sie das Hausmittel erneut anwenden.

3. Wiederholen Sie den Vorgang alle 3 Tage, bis die Blattläuse komplett verschwinden. Drei bis vier Behandlungen sollten bei einem mäßigen Befall reichen. Sollte es nach einer Behandlung Mittel übrig bleiben, schütteln Sie es in den Boden um die Pflanze, aber nicht direkt im Wurzelbereich.

4. Für optimale Wirkung können Sie danach die befallenen Pflanzen mit Adalia Marienkäferlarven besiedeln. Sie sind natürliche Feinde von Blattläusen, können online bestellt oder im Gartencenter gekauft und dann direkt an den Blättern gelassen werden.

5. Wenn Sie Nutzpflanzen behandeln, warten Sie etwa eine Woche, bevor Sie die Früchte ernten. Bei Salaten – 10 Tage abwarten und dann die Blätter gründlich abspülen.

Titelfoto: Deavita / Canva

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.