Bei Gurken die männlichen Blüten entfernen: Deswegen ist es so wichtig!

von Olga Schneider
Werbung

Für viele Hobby-Gärtner gehören Gurken einfach zum Nutzgarten dazu. Vortreiben, auspflanzen, richtig pflegen – der Weg von Aussaat bis Ernte ist lang. Umso ärgerlich, wenn die Pflanzen wenig Früchte bilden. Zum Glück gibt es ein Trick, mit dem man die Erträge erhöhen kann. Sie können die männlichen Blüten entfernen und die Fruchtbildung fördern.

Die Rolle der männlichen Blüten bei der Fruchtbildung

Wie Gurken mehr Früchte tragen können
Werbung
Holzpaletten in praktische, platzsparende Blumenkästen verwandeln
Balkon

Aus Paletten eine Kräuterwand auf dem Balkon bauen für einen platzsparenden, vertikalen Garten

Sie können ganz unkompliziert mit Paletten eine Kräuterwand auf dem Balkon gestalten. Wie Sie dafür vorgehen, erfahren Sie im Folgenden.

Vorerst – es gibt zwei Arten von Gurken. Die Sorten, die nur weibliche Blüten bilden, müssen nicht bestäubt werden. Die meisten Salatgurken sind allerdings männlich und weiblich blühend und brauchen Hilfe von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen, damit sie befruchtet werden. Zu diesem Zweck beginnt man im Frühling, Gewächshäuser und Wintergärten stundenlang zu lüften. Nach den Eisheiligen (manchmal auch früher) muss man auch den Frostschutz entfernen, damit die bestäubenden Insekten an die Blüten gelangen können.

Besonderheiten bei Sorten, die männliche und weibliche Blüten bilden

Die meisten Pflanzen bilden also sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die männlichen dienen zur Bestäubung und Befruchtung, tragen allerdings keine Früchte. Nur die weiblichen können Früchte bilden. Die Anzahl der weiblichen Blüten kann also maßgeblich die Erträge positiv bzw. negativ beeinflussen. Die erfahrenen Hobby-Gärtner wissen das und versuchen daher die Anzahl der männlichen Blüten auf das Minimum zu halten.

Sonderfall: nur weiblich blühende Salatgurken

In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche neue Sorten gezüchtet, die wenig bis gar keine männlichen Blüten bilden. Somit ist die reiche Ernte praktisch vorprogrammiert, da sie nicht von den bestäubenden Insekten abhängt. Diese Sorten eignen sich prima fürs Gewächshaus und für den kleinen Balkongarten in der Großstadt, wo die Bestäubung durch Insekten problematisch ist.

Warum bekommen Gurken nur männliche Blüten?

Bei Gurken männliche Blüten erkennen lernen
kleine deko akzente setzen
Balkon

Balkon im Frühling dekorieren: Genießen Sie das warme Wetter draußen mit diesen kreativen Ideen

Um den Frühling gebührend zu begrüßen, ist es wichtig, den Balkon zu pflegen und gestalten. Wie können Sie Ihren Balkon im Frühling dekorieren?

1. Bei weiblich und männlich blühenden Sorten liegt es am Zeitpunkt: Salatgurken tragen zuerst männliche Blüten. Die Pflanzen beginnen mit den fruchtbildenden Blütenknospen erst dann, wenn sie angewachsen und kräftig sind. Wenn Ihre Gurken also nur männliche Blüten bilden, dann liegt es nicht an der Pflanze, sondern am Zeitpunkt.

2. Bei vorwiegend weiblich blühenden Sorten ist kaltes Wetter schuld. Selbst bei nur weiblich blühenden Sorten kann es übrigens vorkommen, dass die Pflanze auch männliche Blüten trägt. Vor allem das Wetter wirkt sich auf die Blütenart und die Blütenanzahl. In der Regel sind auch bei diesen Sorten die ersten Blüten männlich. Diese öffnen sich bereits bei 15° bis 18° Celsius. Bei schlechtem Wetter kann die Blütezeit erst im Mai beginnen. Es dauert noch etwas, bis sich die weiblichen Blüten mit Fruchtknoten zeigen. Damit man dann den Prozess beschleunigt, können die ersten männlichen Blüten entfernt werden.

3. Bei allen Sorten-schwache Pflanzen tragen keine weiblichen Blüten. Gab es Sturmwetter, sind die Temperaturschwankungen im Frühling zu groß, wurden die Pflanzen von Schädlingen befallen, dann fällt die Fruchtbildung aus. Abgeschwächte Gurken brauchen Extraportion Dünger, damit sie Früchte tragen.

Wann sollten die männlichen Blüten entfernt werden?

Selbst ausschließlich weiblich blühende Sorten können bei anhaltendem kühlen Wetter männliche Blüten bilden. Daher sollte man lernen, diese zu erkennen und frühzeitig zu entfernen. So wird die weitere Blütenbildung von diesmal weiblichen Blüten gefördert. Werden die männlichen Blüten nicht oder spät entfernt, dann trägt die Pflanze deutlich weniger Früchte.

So erkennen Sie die fruchtbildenden Blüten

Gurken weibliche Blätter tragen Früchte
Werbung

Die fruchtbildenden (weiblichen) Blüten erkennt man daran, dass sie einen Fruchtknoten haben. Bestäubende Insekten übertragen auf ihren Flügeln und Beinen Pollen. Wenn diese in den Fruchtknoten gelangen, dann werden die Blüten befruchtet und die Pflanze trägt Früchte. Natürlich kann der Mensch auch nachhelfen und per Hand die weiblichen Blüten bestäuben.

Die männlichen Blüten stehen gruppiert, in der Nähe der Blätter. Sie lassen sich ebenfalls schnell erkennen.

Es ist übrigens keine gute Idee, die vorwiegend oder nur weiblich blühenden Gurken zusammen mit den gemischt blühenden Sorten im Gewächshaus zu pflanzen. Die ersten brauchen keine Bestäubung. Werden sie bestäubt, bilden sie schwache Früchte und Samen. Die zweiten brauchen unbedingt bestäubende Insekten.

Lesen Sie auch: Gurkenblüten bestäuben: Mit diesen Tipps funktioniert die Bestäubung problemlos!

Wie werden die männlichen Blüten richtig entfernt?

Am besten entfernen Sie die Blüten, indem Sie sie mitsamt Stiel abknipsen. Sie können die Blüten auch abschneiden, dann heilt die Schnittstelle deutlich schneller. Am besten wählen Sie zu diesem Zweck einen wolkigen Tag, an dem es nicht regnet.

Titelfoto: Shutterstock / LedyX

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.