Rankhilfe für Gurken im Kübel selber bauen: 3 Varianten aus Bambus, Holzleisten oder Maschendraht

von Anne Seidel
Werbung

Sie können verschiedene Materialien verwenden. Im Prinzip geht es einfach nur darum, ein stabiles Gerüst zu kreieren, das die Pflanze stützen kann, vor allem, wenn die schweren Früchte wachsen. Und dafür müssen Sie nicht einmal großartig herumwerkeln. Ein paar Möglichkeiten, eine Rankhilfe für Gurken im Kübel zu bauen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Bambus und Schnur verwenden

Bambusstäbe in den Topf stecken und mit Garn verbinden
Werbung

Wenn Sie nicht allzu viele Kübelpflanzen vorbereitet haben, können Sie für jede ein eigenes Rankgitter bauen. Bei größerer Menge würde sich die Arbeit nämlich möglicherweise nicht lohnen. Ein einfaches Gerüst aus Bambusstöcken und Garn ist schnell und einfach gemacht und bietet dabei eine perfekte Stütze.

Sie brauchen:

  • Baumbusstäbe, mind. 100 cm lang
  • Schnur oder dünnes Seil

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Rankhilfe für Gurken im Kübel zu bauen. Die Pflanzen können sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Topf befinden, aber möglichst noch am Anfang ihres Wachstums stehen, wenn die Wurzeln sich noch nicht im ganzen Kübel ausgebreitet haben, da Sie sie sonst verletzen könnten.

  1. Stecken Sie in gleichen Abständen vier Stäbe tief in die Erde. Verbinden Sie die Bambusstäbe mit Seil/Garn, um eine erste Reihe zu gestalten. In einem Abstand von 10 bis 20 cm darüber binden Sie erneut Seil fest. Machen Sie so weiter, bis Sie oben angekommen sind.
  2. Verwenden Sie 3 Bambusstöcke, die Sie in einem Dreieck in die Erde stecken. Wickeln Sie dann Garn spiralförmig, um eine Art Pyramide zu erhalten (siehe Titelbild).

 Hier finden Sie ein paar weitere DIY-Ideen.

Maschendraht aufstellen als Rankhilfe für Gurken im Kübel

Rankhilfe für Gurken im Kübel selber bauen aus Maschendraht oder mit Bauzaun
Moderne Bepflanzung im Metallkübel mit Ziergräsern
DIY

Upcycling-Ideen für die Waschmaschinentrommel - Das können Sie aus ihr bauen

Die runde und perforierte Form macht die Trommel zu einem vielseitigen Accessoire. Welche Upcycling-Ideen für die Waschmaschinentrommel gibt's?

Wenn Sie gleich eine größere Anzahl an Töpfen haben und Sie nicht für jeden ein separates Gitter bauen möchten, können Sie auch ein langes aufstellen, an dem gleich alle Gurkenpflanzen emporklettern können. Maschendraht ist hierfür einfach bestens geeignet, denn es ist großflächig, stabil und bedarf keines komplizierten Aufbaus.

  • Maschendraht oder anderer Bauzaun
  • Holzleisten, zugeschnitten in gleiche Längen (länger, als der Zaun hoch ist)
  • Nägel
  • Hammer

Wie Sie diese praktische Rankhilfe für Gurken im Kübel selber bauen:

  • Die zugeschnittenen Leisten nageln Sie V- oder X-förmig zusammen.
  • Stellen Sie den Maschendraht auf. Sie können ihn teilweise in die Erde graben oder vorübergehend mit Stühlen oder anderen Dingen stützen, bis Sie die Leistengestelle aufgestellt haben. Sie können sich auch von einer anderen Person helfen lassen.
  • Steht das Drahtgitter, provisorisch oder in die Erde gegraben, stecken Sie jeweils eine der Seiten der Gestelle durch die Maschen. Wichtig ist, dass Sie Maschen in der richtigen Höhe wählen. Die Stützen sollten stabil auf dem Boden stehen können oder eventuell sogar ebenfalls teilweise eingegraben werden können.
Einfache Kletterhilfe für Gurkenpflanzen und andere Kletterpflanzen aus einem Drahtgitter für Zäune
Werbung

Zwei Maschendrahtzäune aneinanderlehnen

Maschendraht im Garten aufstellen und Kübelpflanzen verteilen
Gartentor aus Paletten selber bauen - Einfache Anleitung für Anfänger
DIY

Gartentor aus Paletten selber bauen: Kinderleichtes DIY-Projekt für zuhause

Dass man Möbel super einfach aus Europaletten herstellen kann, wissen Sie. Wie wär's, wenn Sie ein Gartentor aus Paletten selber bauen?

Ein paar Ideen für Rankhilfen für Tomaten finden Sie in diesem Artikel.

Ein Holzgitter aus Leisten – Ein einfaches Bauprojekt für Anfänger

Mit Holz können Sie für Gurken im Kübel eine Rankhilfe bauen, die stabil ist und nach Belieben frei stehen oder an einer Wand angebracht sein kann.

  • dünne Holzleisten
  • Hammer
  • Nägel
  • Seil

Ist das Klettergerüst für Kübelgurken zu hoch, besteht das Risiko, dass die Pflanzen irgendwann (spätestens bei stärkerem Wind und wenn auch das Gewicht der ausgewachsenen Pflanze hinzukommt) umfällt. Um das zu vermeiden, sollten Sie eine kompakte Rankhilfe für Gurken im Kübel wählen beziehungsweise bauen.

Rankhilfe für Gurken im Kübel selber bauen mit Holzleisten und Seil zum Verlängern

Für ein Rankgitter gehen Sie wie folgt vor:

  • Schneiden Sie zwei 1 Meter lange Leisten zu, die die vertikalen Elemente des Gerüsts sein werden.
  • Überprüfen Sie, in welchem Abstand diese im Topf zueinander stehen werden. Wichtig ist hierbei vor allem der untere Abstand, denn die Leisten können wahlweise parallel zueinander nach oben verlaufen oder aber nach oben hin immer enger werden.
  • Haben Sie die nötigen Abstände ermittelt, schneiden Sie dementsprechend die Leisten zu.
  • Nageln Sie die vertikalen und horizontalen Leisten zusammen.
  • Stecken Sie das fertige Gerüst in den Topf.

Für Freilandpflanzen können Sie stattdessen eine Leiter nehmen.

Später, wenn die Pflanze hoch genug gewachsen ist, können Sie das Gitter mit Seilen verlängern, die Sie aber irgendwo festbinden müssen. Zu diesem Zweck sollten die Kübelpflanzen nahe einer Wand oder eines niedrigen Dachs stehen, an das Sie die Seile binden können. Der Vorteil ist, dass auf diese Weise kein unnötiges, zusätzliches Gewicht und Ungleichgewicht hinzukommen.

Wie Sie aus Paletten Kletterhilfen bauen können, erfahren Sie hier.

Titelbild: @q1w2w1e/ Instagram

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.