
Gentherapie gegen Schmerzen als zukünftige Behandlung ohne Opioide?
Mit einer Gentherapie gegen Schmerzen entwickeln Wissenschaftler eine opioidfreie Lösung für chronische Zustände als zukünftige Perspektive.
Mit einer Gentherapie gegen Schmerzen entwickeln Wissenschaftler eine opioidfreie Lösung für chronische Zustände als zukünftige Perspektive.
Aktuelle Forschungen zeigen, dass ein stiller Herzinfarkt, der bei älteren Erwachsenen ab dem 65. Lebensjahr vorkommt, Schlaganfälle fordert.
Forscher entwickelten eine hydrophile Modifikation von Vitamin K2 durch Trägerproteine und Förderung der Differenzierung von Osteoblasten.
Neue Forschungsergebnisse zeigen höhere Sterblichkeitsraten bei Brustkrebspatientinnen, die kohlensäurehaltige Getränke mit Zucker trinken.
Neue Studienergebnisse deuten auf die Nebenwirkungen von Anabolika bei Männern, die sich später im Leben auf ihrer Fruchtbarkein auswirken.
Nach einer kürzlich durchgeführten Studie könnte es für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes gefährlich sein, Zuckerkrankheit zu entwickeln.
Eine neue Entdeckung erklärt, warum blutdrucksenkender Tee Eigenschaften besitzt, die zur Entwicklung von potenziellen Arzneimitteln beitragen
Forscher untersuchen in neuer Studie, wieviel Fisch pro Woche dazu beitragen könnte, wiederkehrende kardiovaskuläre Erkrankungen zu verhindern
In einer Querschnittstudie haben Forscher die vegane Nahrung in erhöhten Mengen mit Knochenbrüchen aufgrund von Nährstoffdefiziten verbunden.
Eine Verbindung könnte laut Forschern aus Sesamsamen gesund bei Parkinson-Krankheit sein und die Grundlage für zukünftige Behandlungen bilden.
Es wird neulich von Forschern angenommen, dass roter Ginseng gegen die Krebsmetastasierung bei Lungenkrebserkrankungen wirksam sein könnte.
Durch einen neuen Ansatz mit der Umwandlung von Alphazellen in Betazellen wollen Forscher Insulin und Glukagon bei jedem Diabetes behandeln.