Sukkulenten auf Holz pflanzen: Anleitung für meine schöne Deko mit Treibholz

von Anne Seidel
Werbung

Während meines ersten Ausflugs am Meer in diesem Jahr (das war tatsächlich Ende März) sah ich dann Unmengen an Treibholz, darunter ein längs zerbrochener, langer Ast mit perfekter Kuhle und eine neue Idee wurde geboren: Ich wollte diesmal Sukkulenten auf Holz pflanzen! Gesagt, getan…

Warum die Deko so eine tolle Idee ist

Sukkulentendeko auf Treibholz oder anderem Holz
Werbung

Wer schon einmal mit Sukkulenten gearbeitet hat, weiß, wie unglaublich einfach und erfolgversprechend das ist. Selbst Anfänger können dabei nichts falsch machen. Es ist sogar so, dass für unsere Breitengrade typischen Sukkulenten sich umso besser fühlen, je weniger man sich kümmert (das sage ich nicht nur so daher, sondern habe ich tatsächlich feststellen müssen).

Sukkulenten sind also perfekt, wenn man eine lebendige Deko für den Garten oder die Terrasse möchte, ohne sich viel kümmern zu müssen.

Ein paar kleine Hinweise im Voraus für die Ungeübten

Dekorieren mit lebendigen, winterharten Pflanzen
Kugel aus Sukkulenten selber machen zum Aufhängen auf der Terrasse
Gartengestaltung und Pflege

Kugel aus Sukkulenten selber machen: Schöne Dekorationen können so einfach sein!

Eine lebendige Dekokugel für die Terrasse ist das perfekte DIY-Projekt für den Sommer! Wie kann man eine Kugel aus Sukkulenten selber machen?

  • Wann ist der beste Zeitpunkt?

Der Frühling oder Frühsommer sind die wahrscheinlich besten Zeiten für so ein Projekt, denn die Wetterbedingungen sind angenehmer und helfen bei der anfänglichen Pflege. Da die Pflanzen aber so robust sind, können Sie das Ganze theoretisch auch noch im Sommer durchführen. In der ersten Zeit sollten Sie die Pflanzendeko aber lieber noch im Schatten oder nur in der Morgensonne zu stehen haben, bis die Pflanzen angewachsen sind. Sonst könnten selbst diese Trotzköpfe eingehen.

  • Welche Erde ist am besten geeignet, wenn man Sukkulenten auf Holz pflanzen möchte?

Es wird immer von spezieller Erde gesprochen, die man verwenden sollte und für Sukkulenten ist das meist Kakteenerde. Aber: Meine Erfahrung hat gezeigt, dass das eigentlich gar keine Rolle spielt, es sei denn, selbst lehmige Erde (wie in meinem Fall) wird die Pflanzen durch Staunässe nicht töten, wenn Sie sie nicht ständig gießen.  Und das brauchen Sie auch nicht (zumindest nicht, wenn Sie meine Sukkulentenarten wählen). Der Regen ab und zu reicht aus.

Da mein Projekt spontan zustande kommen sollte, habe ich einfach etwas Erde aus dem Garten zusammengekratzt (sonderlich viel braucht man für ein Stück Holz ja auch nicht).

Sukkulenten auf Holz pflanzen als natürliche Sommerdeko
Werbung
  • Wird die Erde aus dem flachen Holz nicht weggespült?

Im Laufe der Zeit wird ein Teil der Erde vom Regen weggespült. Das macht den Pflanzen aber nichts aus, denn bis dahin haben sie schon ausreichend Wurzeln ausgebildet, um sich auch so am Holz festhalten zu können. Sie wissen ja sicher, dass Sukkulenten auch mal gerne am kahlen Felsen entlangwachsen.

Legen Sie Wert auf gut aussehende, dunkle Erde und vielleicht die ein oder anderen Kieselsteinchen als zusätzliche Deko, sollten Sie sich eventuell für einen regengeschützten (aber dennoch sonnigen) Standort entscheiden, damit die Regentropfen Ihr Kunstwerk nicht ruinieren. In diesem Fall sollten Sie ab und an einmal gießen (am besten mit einer ganz kleinen Kanne oder einer Sprühflasche, um die Deko nicht wegzuschwemmen).

  • Das Holz speichert ebenfalls Feuchtigkeit

Während es regnet, wird auch das Holz feucht und speichert das Regenwasser. Dieses Wasser wird im Anschluss wiederum einige Zeit von den Pflanzen aufgenommen.

Sukkulenten auf Holz pflanzen: Es ist wirklich super einfach!

Idee für romantische Hängedeko für die Terrasse oder als Tischdeko

Leider habe ich von den einzelnen Schritten keine Fotos gemacht, sondern nur vom Endergebnis nach etwa 2 Monaten (wie man sieht, blühen einige der Pflanzen sogar gerade). Aber es ist auch nicht wirklich schwierig, es auch ohne Bilder zu verstehen:

  • Zuerst habe ich das Holz abgespült und ein wenig in der Sonne trocknen lassen. Ich war mir nicht sicher, ob die Meersalzrückstände den Pflanzen nicht vielleicht schaden könnten. Die Sonne wiederum soll ja desinfizierend wirken.
  • Danach kam die Erde aus dem Garten dazu. Ich habe sie in der Kuhle des Asts verteilt und auch gleich befeuchtet. Da die Schicht nicht sonderlich dick ist und es in der losen Erde schwieriger gewesen wäre, die Pflänzchen an Ort und Stelle zu halten, habe ich die klebrige Eigenschaft meiner feuchten Lehmerde genutzt. Sie können stattdessen aber auch Blumendraht zu Hilfe nehmen und die Sukkulenten befestigen. Nach einiger Zeit, wenn die Wurzeln festgewachsen sind, dürfen Sie ihn wieder entfernen.
Die Sukkulentendeko aufstellen oder mit Seilen aufhängen
  • Dann habe ich die Pflanzen besorgt. Genauer gesagt habe ich einfach aus meinen anderen Töpfen Triebe abgezupft, es sind ja schließlich genug davon da (wie man auf manchen Fotos sehen kann).
  • Einige längere Triebe habe ich in die gewünschte Länge geknipst und dann durcheinander auf dem Holz verteilt. Es sollte möglichst natürlich aussehen, aber natürlich können Sie sich Ihr eigenes System einfallen lassen und die Pflanzen auch dichter arrangieren.
  • Hier und da habe ich mit einem Stöckchen die Erde über die Triebe geschoben, damit sie wenigstens teilweise unter der Erde liegen und die Wurzelbildung beschleunigt wird.
Diese Sukkulentenarten sind winterhart, können aber auch drinnen überwintert werden
gartendeko aus alten möbeln selber machen 8 einfache und kostengünstige upcycling diy ideen
Gartengestaltung und Pflege

Gartendeko aus alten Möbeln selber machen: 8 einfache und kostengünstige upcycling DIY-Ideen für einen einzigartigen Außenbereich!

Gartendeko aus alten Möbeln ist bei vielen von uns beliebt, denn sie ist kostengünstig und kreativ. Diese einfachen DIY-Ideen können Sie im Garten probieren!

  • Nachdem ich mit dem Arrangement zufrieden war, habe ich das ganz noch einmal gut befeuchtet.
  • In den kommenden Wochen habe ich die Erde immer feucht gehalten, wobei mir auch der Regen geholfen hat. Inzwischen beachte ich diese Holzdeko in Bezug auf die Pflege nur noch, wenn der Hund sie mal wieder umgestoßen hat (ja, das passiert öfter und die Pflanzen sitzen immer noch perfekt an ihrem Platz).

Sukkulenten auf Holz pflanzen: Welche Arten habe ich verwendet?

Pflegeleichter Hauswurz muss nicht gegossen werden und gedeiht auf vielen Oberflächen

Die von mir verwendeten Arten sind tatsächlich auch einige meine liebsten, denn die einen blühen jedes Jahr aufs Neue zuverlässig und wunderschön und die anderen sind allein durch ihre Rosetten schon attraktiv genug (geblüht haben sie bei mir noch nicht).

  • Hauswurz (Sempervivum) – Wächst groß und üppig, seit ich sie kaum noch gieße. Trockenheit ist wahres Wellness für sie. Geblüht hat sie bei mir noch nicht, bei meinem Schwiegervater jedoch alljährlich.
  • Weiße Fetthenne (Sedum album)

Einen meiner langjährigen Töpfe sehen Sie unten.

Die schöne Deko präsentieren

Wenn Sie aus Treibholz und Sukkulenten eine Deko machen, können Sie sie auf unterschiedliche Weise zur Schau stellen. Sie kann mittig auf einem länglichen Tisch stehen oder, wie bei mir, auf einer halbhohen Wand zwischen Rasen und Terrasse. Da mein Ast ein wenig wackelig ist, haben auf zwei Seiten noch Steine unter das Holz geschoben, als Stütze.

Wenn sich meine Sukkulenten gut ausgebreitet haben, werden ich daraus wahrscheinlich eine Hängedeko basteln, indem ich an beiden Enden Seil festbinde und dann an der Überdachung der Terrasse befestige.

Haben Sie vielleicht noch ein paar Ideen?

Fetthenne oder Mauerpfeffer (Sedum) ist perfekt für die Bepflanzung in der prallen Sonne

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.