Gartentor aus Paletten selber bauen: Kinderleichtes DIY-Projekt für zuhause

von Anne Seidel
Werbung

Ob Sie die Europalette so, wie sie ist, verwenden, oder sie zuvor ein wenig aufhübschen, bleibt Ihnen überlassen. So oder so sind wirklich tolle Ergebnisse möglich, ohne dass Sie ein Profi-Schreiner sind. Wie kann man ein Gartentor aus Paletten selber bauen?

Wie Sie ein einfaches Gartentor aus Paletten selber bauen

Gartentor aus Paletten selber bauen - Rückseite mit horizontalen und diagonalem Brett und Scharnieren
Werbung

Sie verwenden lediglich Elemente von Ihrer Europalette, sowie eventuell zusätzliche Schrauben, falls jene aus der Palette nicht mehr geeignet sind. Wie Sie das Gartentor aus Europaletten herstellen, erklären wir Ihnen im Folgenden:

  • Für das Tor aus dem Beispiel (knappe 245 cm hoch) benötigen Sie 12 Bretter: 9 für die Vorderseite und 3 weitere für die Rückseite, die alles zusammenhalten.
  • Säge
  • Hammer
  • Schrauben und Nägel, falls die aus der Palette unbrauchbar sind sowie für die Scharniere
  • zwei Balken als Endstücke für den Zaun, an den Sie das Tor befestigen und auf der anderen Seite schließen werden
  • evtl. Holzöl oder Lack zum Schutz und Verschönern des Gartentors (dann auch Schleifpapier)
  • Scharniere

Die Holzpalette auseinandernehmen und Bretter zuschneiden

Gartentor aus Paletten selber bauen - Bretter abtrennen und zuschneiden
Rankhilfe für Gurken im Kübel selber bauen mit Bambus und Schnur
DIY

Rankhilfe für Gurken im Kübel selber bauen: 3 Varianten aus Bambus, Holzleisten oder Maschendraht

Auch Gurkenpflanzen im Topf brauchen eine Kletterhilfe. Das sind die 3 einfachsten Varianten, eine Rankhilfe für Gurken im Kübel selbst zu machen.

Sie könnten die Palette theoretisch auch so verwenden, wie sie ist. Jedoch ist sie optisch nicht für jeden ansprechend und außerdem sind die Holzwürfel schwer und zudem unnötig. Deshalb sollten Sie erst einmal alle Elemente auseinandernehmen, um sie dann auf passendere Weise wieder zusammenzubauen.

  • Ziehen Sie die Bretter von den Balken ab.
  • Die vorhandenen Nägel bleiben idealerweise in den Brettern, damit Sie sie wieder verwenden können.
  • Schneiden Sie die Bretter für die Vorderseite in die gewünschte Maximallänge.
  • Legen Sie sie mit kleinen Abständen aneinander, bis Sie die gewünschte Breite für das Gartentor erhalten.
  • Anhand dieser Breite ermitteln Sie die Länge für die zwei horizontalen Bretter der Rückseite. Legen Sie dafür einfach ein Brett auf die angeordnete Front und markieren Sie es an der Stellen, wo Sie es kürzen müssen. Wiederholen Sie das mit dem zweiten Rückseitenbrett.
Gartentor aus Paletten selber bauen mit abgerundeter, oberer Kante
Werbung
  • Des Weiteren können Sie jetzt den Bogen markieren, falls Sie einen schneiden möchten. Dafür schieben Sie die vertikalen Bretter dicht aneinander.
  • Das äußerste markieren Sie in einem Abstand von ca. 5 cm, von oben aus gemessen.
  • Am dritten Brett setzen Sie die Markierung am rechten Ende.
  • Verbinden Sie beide Punkte und wiederholen Sie das auf der anderen Seite spiegelverkehrt.
  • Schneiden Sie die jeweiligen Ecken ab.
  • Falls Sie möchten, können Sie die Ecken der beiden äußeren Holzbretter abrunden.
Holzbretter in die gewünschte Länge und eine Rundung schneiden

Gartentor aus Paletten selber bauen: Schritt für Schritt alles zusammenfügen

Das Gartentor aus Paletten bauen Sie nun zusammen. Hierfür:

  • Die zwei horizontalen Bretter auf den Boden legen.
  • Die vertikalen Holzbretter darauf anordnen.
Die Palettenbretter wieder zusammenbauen mit den alten oder neuen Schrauben
waschbär auf blumentopf malen
DIY

Blumentöpfe bemalen mit Kindern: 15 bunte Bastelideen für die Kleinen

Lassen Sie die Kinder Blumentöpfe bemalen, wenn Sie nach tollen und einfachen Aktivitäten für den Winter suchen.

  • Achten Sie oben und unten auf einen Abstand zwischen den Enden der vertikalen Bretter und den horizontalen.
  • Schrauben Sie als Erstes die beiden äußersten sowie das mittlere Brett fest. Dafür können Sie die ursprünglichen Schrauben verwenden, falls sie noch geeignet sind.
  • Im Anschluss füllen Sie mit den anderen Palettenbrettern aus und befestigen diese.
  • Drehen Sie das Tor um und legen Sie das letzte Brett diagonal auf die beiden horizontalen.
  • Markieren Sie es auf beiden Seiten unterhalb der horizontalen Palettenbretter.
  • Schneiden Sie die Enden gemäß der Markierung ab.
  • Befestigen Sie das diagonale Brett zwischen den beiden horizontalen.
  • An der Rückseite bringen Sie die Scharniere an.
  • Das Gartentor aus Paletten ist fertig und kann auf Wunsch eingeölt und lackiert werden, nachdem Sie es erst mit grobem und dann mit feinem Schleifpapier abgeschliffen haben.

Ideen für Rankgitter aus Europaletten finden Sie hier.

Auch weniger hochwertige Europaletten sind geeignet

Für den Außenbereich sind Europaletten in jeder Qualität geeignet

Jede Holzpalette ist für den Außenbereich geeignet, selbst solche, die noch Ringe enthalten. Bedenken Sie jedoch, dass sich unter der Rinde höchstwahrscheinlich auch Insekten wie Holzkäfer befinden, die die Lebensdauer des Holzes verkürzen. Für die Nutzung im Freien, zum Beispiel für Beete, ist es jedoch dennoch geeignet.

Auch Paletten mit C-Qualität können eingesetzt werden, wenn Sie Makel nicht stören. Das Holz lässt sich wunderbar mit Holzlack auffrischen und länger haltbar machen.

Holzpaletten für eine kleine Tür zur Veranda

Die Größe der Lücken zwischen den Brettern können Sie selbst bestimmen, je nachdem, wie blickdicht die Holztür werden soll. Außerdem lässt sie sich mit Hühnerdraht oder blickdichten Matten versehen, wenn Sie kleineren Tieren den Zugang verwehren oder mehr Privatsphäre möchten.

Titelbild: @NormantonHistory/ Youtube

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.