Wie Sie Struktur im Alltag schaffen und Ihr Leben in wenigen Schritten besser organisieren können

Ein gut organisierter Alltag trägt zur Stressreduzierung bei und verbessert die Lebensqualität - das Chaos verschwindet und an seine Stelle tritt mehr Freizeit.

von Anne Seidel
Banneranzeige

Doch um dort hinzugelangen, muss man erst einmal einen Überblick über die vielen Aufgaben und Verpflichtungen erhalten und auch beibehalten. Wie gelingt das? Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt mehr Organisation und Struktur im Alltag schaffen können – von effektiven Haushaltsplänen über nützliche Routinen bis hin zu digitalen Helfern.

1. Ziele und Prioritäten setzen

Struktur im Alltag schaffen mit nützlichen organisatorischen TippsZur Galerie
Banneranzeige

Oft ist es gar nicht so sehr die Menge an Aufgaben, die den Stress verursachen, sondern das Fehlen eines Plans. Man ist überfordert, weil einem plötzlich all die Pflichten in den Sinn kommen, aber nicht weiß, wo man anfangen soll. Deshalb sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen, sich hinzusetzen, und ganz klar schriftlich ordnen, was wichtig und dringend oder eben unnötig ist.

Langfristig denken

Stellen Sie sich die Fragen:

  • Was ist mir im Alltag wirklich wichtig?
  • Welche Aufgaben bringen mich meinen langfristigen Zielen näher?
  • Was verursacht den meisten Stress und könnte reduziert oder delegiert werden?

Notieren Sie diese Dringlichkeiten, egal ob es sich auf den Beruf, Ihr Hobby, den Haushalt oder andere Dinge bezieht.

Die Finanzen im Überblick behalten und die Wochen gut vorplanenZur Galerie
Winterschuhe wieder sauber bekommen Mithilfe dieser Tricks sehen Ihre Lieblingsschuhe wie neu aus!
Haushalt

Winterschuhe wieder sauber bekommen: Mithilfe dieser Tricks sehen Ihre Lieblingsschuhe wie neu aus!

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Ihre Winterschuhe wieder sauber bekommen können: Leder- und Wildlederstiefel sehen wie neu aus!

Für all die wichtigen und auch nicht flexiblen Punkte Ihres Alltags legen Sie dann eine konkrete Zeitspanne fest, die Sie sich dafür freihalten möchten (oder müssen). Anstelle von “Ich möchte mehr Zeit sparen” könnten Sie formulieren: “Jeden Sonntag nehme ich mir 15 Minuten Zeit, um meine Woche zu planen.” All das sind sozusagen die Säulen Ihres Alltags. Rund um diese Zeitfenster organisieren Sie dann all die anderen Aufgaben und Termine.

Wichtig: Planen Sie eine geregelte Zeit für die Erstellung des Wochenplans ein, um die kommende Woche mitsamt Terminen und Alltagsaufgaben zu organisieren. Auch hier beginnen Sie immer mit den Routine-Punkten, die Sie jede Woche beibehalten oder lediglich zeitlich verschieben möchten.

Was sind Ihre Prioritäten?

Notieren Sie alle Aufgaben in einem Kalender - Nach Belieben auf Papier oder digitalZur Galerie
Banneranzeige

Zu den Prioritäten gehören auch die oben erwähnten “Säulen” wie Beruf oder Hobby, der wöchentliche Einkauf und so weiter. Hinzu kommen aber noch lauter andere Aufgaben, die Sie nun sortieren müssen. Hierfür können Sie sich nach dem Eisenhower-Prinzip richten:

  • Dringend und wichtig: Diese Aufgaben müssen sofort erledigt werden – zum Beispiel eine wichtige berufliche Frist oder die Reparatur eines Haushaltsgeräts.
  • Wichtig, aber nicht dringend: Diese Tätigkeiten sollten geplant werden, damit sie nicht vergessen werden, müssen aber nicht sofort erledigt werden – beispielsweise das Erstellen eines Fitnessplans.
  • Dringend, aber nicht wichtig: Diese Aufgaben können oft delegiert werden – zum Beispiel Besorgungen, die jemand anderes übernehmen könnte.
  • Weder wichtig noch dringend: Aufgaben in dieser Kategorie, wie das ziellose Scrollen auf dem Smartphone, sollten so gut es geht vermieden werden.

Die Dringlichkeiten der erwähnten Beispiele sind natürlich individuell und gelten nicht für jeden.

2. Haushaltsplan erstellen

Zusätzlich dazu können Sie mit einem Haushaltsplan Struktur in den Alltag bringen. Anstatt beispielsweise den ganz Haushalt auf das Wochenende zu verlegen, können Sie sich die Aufgaben aufteilen und jeden Wochentag etwas erledigen oder planen Sie die Gerichte vor. In einen Haushaltsplan gehören Dinge wie:

  • Reinigung
  • Einkauf
  • Zubereitung der Mahlzeiten
  • Finanzen

Wie Sie einen Haushaltsplan erstellen

Ein Haushaltsbuch kann bei der Alltagsplanung hilfreich seinZur Galerie
  • Liste aller Aufgaben und Verpflichtungen: Schreiben Sie alle wiederkehrenden Aufgaben auf, die in Ihrem Alltag anfallen – von der Wäsche bis zur Budgetplanung.
  • Zeiten einplanen: Legen Sie für jede Aufgabe einen festen Zeitrahmen fest. Zum Beispiel: Einkäufe immer montags oder Budgetprüfung jeden Freitag.
  • Flexibilität einbauen: Lassen Sie Platz für unvorhergesehene Aufgaben. Ein strikter Plan sollte Freiräume enthalten, damit Sie sich nicht überfordert fühlen.
  • Haushaltsbuch führen: Zudem empfiehlt es sich, ein Haushaltsbuch zur Umsetzung der guten Vorsätze anzulegen. Notieren Sie regelmäßig Ihre Einnahmen und Ausgaben. Dies hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und gezielt Geld zu sparen.

Beziehen Sie auch die anderen Familienmitglieder in die Haushaltsaufgaben mit ein. Das gilt auch für die Kinder ab einem gewissen Alter.

3. Setzen Sie Ihre Routinen und Gewohnheiten fest

Struktur im Alltag schaffen mit dem Gestalten einer RoutineZur Galerie

Viele unterschätzen die Macht der Routinen und glauben, sie würden den Alltag monoton machen. Fakt ist aber, dass sie beruhigend wirken und Stresssituationen ungemein reduzieren können, denn einmal festgelegt,

  • brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken darüber zu machen (außer die Routine auch wirklich auszuführen, natürlich)
  • erhalten Sie ein Grundgerüst, an das Sie andere Aufgaben anpassen können
  • wichtige, nicht-routinemäßige Aufgaben werden so weniger wahrscheinlich vergessen

Indem Sie tägliche oder wöchentliche Abläufe standardisieren, schaffen Sie Verlässlichkeit und Effizienz.

Wie Sie Routinen erfolgreich etablieren

  • Kleine Schritte: Beginnen Sie mit einer kleinen, überschaubaren Routine. Zum Beispiel können Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen Ihre Kleidung für den nächsten Tag bereitlegen.
  • Kombinieren Sie bestehende Gewohnheiten: Verknüpfen Sie neue Routinen mit bestehenden Gewohnheiten. Zum Beispiel: Nach dem Frühstück können Sie die Post durchsehen oder Ihre To-do-Liste für den Tag aktualisieren.
  • Bleiben Sie konsequent: Wiederholung ist der Schlüssel, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Halten Sie sich über mehrere Wochen an Ihren Plan, bis die Routine selbstverständlich wird.
  • Erinnerungen nutzen: Nutzen Sie Wecker, Notizen oder Apps, um sich an Ihre neuen Routinen zu erinnern, bis sie zur Gewohnheit geworden sind.

Unterschätzen Sie die Konsequenz nicht. Es dauert seine Zeit, bis geplante Routine auch wirklich zur Routine wird. Dafür müssen Sie selbst über einen gewissen Zeitraum möglicherweise auch zur Durchführung zwingen.

Ein Wochenplan gibt den perfekten Überblick über anstehende Aufgaben - Auch bei der MahlzeitenplanungZur Galerie
laminatboden feucht wischen
Haushalt

Bodenreinigung: So gelingt effektives Saugen und Wischen für jeden Bodenbelag

Entdecken Sie die effektivsten Methoden zur Bodenreinigung für Parkett, Laminat, Fliesen und Teppich. Inklusive Tipps für strahlend saubere Böden!

4. Lassen Sie sich von Apps helfen

Haben Sie keine Struktur im Alltag, können Sie sich auch verschiedene Apps zu Hilfe nehmen. Digitale Helfer unterstützen Sie dabei, Termine zu organisieren, Aufgaben zu planen und sogar Ihre Finanzen im Blick zu behalten. Digitale Werkzeuge sparen Zeit und sorgen dafür, dass Sie alle wichtigen Informationen an einem Ort haben. Sie sind flexibel nutzbar, einfach zu aktualisieren und bieten Erinnerungsfunktionen, die Sie an Termine oder wichtige Aufgaben erinnern. Dadurch wird es leichter, den Überblick zu behalten und Stress zu vermeiden.

Nützliche Apps und Tools für den Alltag

Den Haushalt richtig planen und mit der ganzen Familie schmeißenZur Galerie
  • Planungs-Apps: Anwendungen wie Google Kalender oder Todoist helfen Ihnen, Ihre Termine und To-do-Listen übersichtlich zu verwalten. Sie können Erinnerungen einrichten, Aufgaben priorisieren und Ihre Planung synchron auf verschiedenen Geräten nutzen.
  • Finanz-Apps: Für die Organisation Ihrer Finanzen gibt es Apps wie Money Manager oder Haushaltsbuch-Apps, die Einnahmen und Ausgaben dokumentieren und analysieren. So behalten Sie Ihre Finanzen immer im Blick und können gezielt Einsparungen vornehmen.
  • Mahlzeitenplaner: Apps wie KptnCook oder Kitchen Stories erleichtern die wöchentliche Essensplanung und Einkaufsvorbereitung, was Ihnen Zeit und Geld spart.
  • Organisations-Tools: Tools wie Trello oder Notion bieten eine flexible Möglichkeit, Projekte und persönliche Aufgaben zu strukturieren – ideal für komplexere Planungen.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich zunächst auf eine oder zwei Apps konzentrieren, die Sie in Ihren Alltag integrieren. Testen Sie verschiedene Tools, um herauszufinden, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind. Nutzen Sie die Erinnerungsfunktionen der Apps, um sich an wichtige Aufgaben erinnern zu lassen, und aktualisieren Sie Ihre Einträge regelmäßig, damit alles auf dem neuesten Stand bleibt.

Fazit: kleine Schritte führen zum Ziel

Struktur im Alltag organisieren und Stress reduzierenZur Galerie

Stellen Sie sich nicht unter Druck, wenn Sie anhand dieser Tipps Struktur im Alltag erreichen möchten. Auch das wird nicht auf Anhieb klappen, sondern schrittweise. Sie gestalten erst ein Rohmodell, sozusagen, das Sie im Laufe der Zeit anpassen und erweitern, bis Sie zum Ziel gelangt sind (das aber ebenfalls in Zukunft Veränderungen durchleben wird).

Einen gut organisierten Alltag zu schaffen, ist kein einmaliger Prozess, sondern ein Weg, der mit kleinen, stetigen Veränderungen beginnt. Es ist wichtig, sich dabei nicht zu überfordern, sondern Schritt für Schritt vorzugehen. Jede neue Gewohnheit und jede kleine Verbesserung tragen dazu bei, mehr Struktur und Ruhe in Ihren Alltag zu bringen.
Fangen Sie mit einfachen Maßnahmen wie dem Erstellen eines Haushaltsplans oder dem Einführen einer Morgenroutine an. Nutzen Sie digitale Helfer, um Ihre Planung zu erleichtern, und behalten Sie stets Ihre Ziele im Blick. Auch das Führen eines Haushaltsbuchs kann dabei helfen, Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen und stressfreier durchs Leben zu gehen.

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.