Richtig lüften im Sommer: optimales Raumklima bei warmem Wetter schaffen

von Ada Hermann
Werbung

Wenn draußen Temperaturen um die 30 Grad Celsius herrschen und die Sonne unerbittlich durch die Fenster scheint, fühlt sich die Temperatur im Inneren der Wohnung kaum erträglicher an als draußen. Die Luft wird schnell stickig und trotz Ventilator und heruntergelassenen Rollläden scheint nichts zu helfen. Kommt es Ihnen auch bekannt vor?

Im Sommer kann die Hitze in Wohnräumen schnell zur Belastung werden. Ein angenehmes Raumklima zu schaffen, ist jedoch nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Gesundheit und des Wohlbefindens. Wie können Sie also sicherstellen, dass Ihre Wohnung auch an den heißesten Tagen des Jahres kühl und frisch bleibt? Die Antwort liegt natürlich im richtigen Lüften. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes und effizientes Lüften ein optimales Raumklima in der warmen Jahreszeit schaffen können.

Die Auswirkung der Sommerhitze auf das Raumklima

Wie wirkt sich die Sommerhitze auf Raumklima und Gesundheit auf
Werbung
vergilbte klobrille reinigen mit backofenspray vorher nachher
Haushalt

Vergilbte Klobrille: Wie effektiv ist der Trick mit dem Backofenreiniger wirklich?

Entdecken Sie, ob die Reinigung einer vergilbten Klobrille mit Backofenreiniger wirklich effektiv ist. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile dieser Methode.

Die hohen Temperaturen und die intensive Sonneneinstrahlung führen im Sommer dazu, dass sich unsere Wohnräume schnell aufheizen und die Luftfeuchtigkeit ansteigt. Das Problem kann sich durch ungünstige Ausrichtung und fehlenden Sonnenschutz noch weiter vertiefen und zu einem unangenehmen und belastenden Raumklima führen. Wenn die Hitze nicht entfliehen kann, kommt es zu Hitzestau, der die Luftqualität im Raum erheblich reduziert.

Da die warme Luft mehr Feuchtigkeit als kalte Luft aufnehmen kann, haben wir im Sommer auch mit einer höheren Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu kämpfen. Diese lässt sich mit einem Hygrometer messen, wobei die optimalen Werte für Wohnräume zwischen 40 und 60 % liegen. Zeigt das Gerät einen höheren Messwert, dann muss man unbedingt die Luftfeuchtigkeit senken, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Sowohl die Hitze als auch die hohe Feuchtigkeit können verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Im Sommer sind Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufbeschwerden keine Seltenheit, besonders bei älteren Menschen. Hausstaubmilben fühlen sich bei hoher Luftfeuchtigkeit ebenfalls sehr wohl und können sich schnell vermehren und dabei Allergien auslösen.

Durch effizientes Lüften im Sommer lassen sich diese negativen Auswirkungen der Hitze auf ein Minimum halten und die Luftqualität in Wohnräumen deutlich verbessern.

Tipps für richtiges Lüften im Sommer

Stoßlüften im Sommer in den Morgenstunden

Das richtige Lüftungsverhalten im Sommer ist das A und O zum besseren Raumklima im Innenraum. Hierbei spielen sowohl der Zeitpunkt als auch die Methode eine entscheidende Rolle.

Zu welchem Zeitpunkt lüften?

Solange die Temperaturen tagsüber über die 25 Grad Celsius klettern, sollte man seinen Lüftungsplan entsprechend einstellen. Bei heißem Wetter sollten die Fenster nur am frühen Morgen und spät am Abend bzw. nachts geöffnet werden und tagsüber geschlossen bleiben. Zur Reduzierung des Hitzestaus ist auch ein entsprechender Sonnenschutz am Tag nötig. Geschlossene Fensterläden, Rollläden oder Jalousien sind eine wirksame Maßnahme gegen die Aufheizung der Räume während des Tages.

Querlüften oder Stoßlüften?

Querlüften ist die richtige Methode im Sommer
Werbung
Staubläuse im Neubau loswerden
Haushalt

Staubläuse im Neubau: Woher diese Insekten kommen und wie man sie bekämpfen kann

Neue Häuser und feuchte Gebiete sind typische Lebensräume für Staubläuse. Wie kann man Staubläuse im Neubau erkennen und bekämpfen?

Die optimale Lüftungsmethode im Sommer ist das Querlüften. Dabei sollten gegenüberliegende Fenster weit geöffnet werden, damit Durchzug entsteht. Dies erzeugt einen guten Luftaustausch, sodass die warme, feuchte Luft die Räume entflieht und neue, frische Luft einzieht.

In Wohnungen, wo das Querlüften nicht möglich ist, kann man mit Stoßlüften für einen schnellen Luftaustausch sorgen. Bei dieser Methode werden Fenster und Türen für ca. 10 Minuten vollständig geöffnet, damit so viel frische Luft wie möglich eindringt. Im Sommer ist eine etwas längere Lüftung empfohlen, also lassen Sie, falls möglich, die Fenster in den kühleren Morgen- und Abendstunden 20 Minuten sperrangelweit geöffnet.

Hinweis: Bei sehr hohen Außenluftfeuchtigkeit, zum Beispiel nach einem Regen oder Gewitter, kann das Lüften die Feuchtigkeit im Innenraum erhöhen statt senken. In diesem Fall wäre es besser, das Lüften auf den nächstmöglichen Zeitpunkt zu verschieben, wenn es draußen kühler und trockener ist.

Wann Fenster kippen?

Da die Kipplüftung die Luft nur langsam austauscht, ist sie weniger effizient als Stoßlüften oder Querlüften. Trotzdem kann die Kippfunktion der Fenster im Sommer günstig sein, wenn man die niedrigeren Nachttemperaturen zum Kühlen der Räume über Nacht nutzen will. Dies ist besonders bei Zimmern mit einer Westausrichtung nützlich, die während des Tages zu viel aufheizen und kurz nach dem Abendlüften wieder heiß werden.

Weitere Maßnahmen für angenehmes Raumklima bei Hitze

Trick mit dem Ventilator für effizientes Lüften im Sommer
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Hitzequellen wie Backofen in den heißesten Stunden des Tages.
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung schließen Sie die Fensterläden und lassen Sie Rollos bzw. Jalousien herunter.
  • Verwenden Sie Ventilatoren zum Abkühlen in der Hitze. Wenn Querlüften in einem Raum nicht möglich ist, können Sie den Ventilator beim Lüften so aufstellen, dass er die kühlere Außenluft vom Fenster schneller ins Zimmer bläst.
  • Lüften Sie nicht, wenn die Außentemperatur höher als die Innentemperatur ist.
  • Um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu kontrollieren, hängen Sie nasse Wäsche draußen auf und verwenden Sie keine Wäscheständer zum Trocknen im Innenraum. Restfeuchte nach dem Duschen können Sie mit einem Lappen abwischen, damit sie sich nicht in den Wohnräumen verteilt.
  • Für eine kontrollierte Wohnraumlüftung in jeder Saison können Sie in eine Lüftungsanlage investieren.

Titelbild: VanoVasaio / Shutterstock

Ada ist eine leidenschaftliche Hobby-Gärtnerin, mit einer besonderen Vorliebe für Zimmerpflanzen und Orchideen. Sie hat ein geschultes Auge für Mode und Frisuren und steht immer auf dem Laufenden mit den neuesten Trends. In ihrer Freizeit kocht und bäckt sie gerne und probiert häufig neue Rezepte aus. Trotz ihrer beiden Kinder versucht sie es, ihr Haus immer sauber und ordentlich zu halten und teilt ihre kleinen Haushalts-Tricks und Mom-Hacks mit ihren Lesern.