Wollen Sie echte Stützmauer in Ihrem Garten haben? Haben Sie sich bereits die Idee für die Gabionen als Deko im Garten überlegt? Dann lesen Sie einfach weiter und informieren Sie sich ausführlich auch über diese Möglichkeit von Gartenmauern. Im Februar fand in Seattle die 27. Jahresveranstaltung „Flower & Garden Show des Nordwestens” statt. Mehr als 300 Anbietern boten auf der Schau neue, kreative Ideen und Inspirationstipps an, wie man den eigenen Garten modern und trendy gestalten kann. Einer der herausragenden Trends der diesjährigen Gartenmesse war der Einsatz von Gabionen als Deko im Garten. Von Bänken mit farbigen Glasflaschen oder Wände, gefüllt mit einer Mischung aus Stein, Moos und funkelnden Lichtern, ist es jetzt offensichtlich, dieses Landschaftselement hat eine kreative Wendung genommen und kann uns eine Vielzahl von neuen Anwendungen im Garten anbieten.
Gabionen als Deko im Garten – Was sind Gabionen?
Grundsätzlich sind Gabionen Metallkäfige oder Kisten, die mit Steinen oder anderen meist irdenen Materialien gefüllt sind und oft als Stützmauern oder andere Außenwände verwendet werden. Die Käfige bestehen meist aus Edelstahl oder verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl, das mit Spiralbindern oder Ringverbindungselementen zu einem Rechteck geformt wird. Aufgrund des Gewichts, der Reibungskraft und der Fähigkeit, den Konturen des Bodens zu entsprechen, ist für die Gabionen als Deko im Garten keine zusätzliche Befestigung zum Boden erforderlich.
Gabionen als Deko im Garten – Die Kosten
Gabionen als Deko im Garten gelten als ein sehr kostengünstiges Landschaftselement. Die Stahlkäfige werden am häufigsten aus einem geschweißten Gittergeflecht gefertigt. Je nach der Füllung können die Kosten stark schwanken. Wenn recycelter Beton verwendet wird, können die Kosten relativ niedrig sein. Wenn dekorative Glasflaschen oder beispielseweise Schiefer verwendet werden, steigt dementsprechend der Preis.
Die Vor- und Nachteile der Gabionen
– Die Gabionen als Deko im Garten werden ziemlich einfach gebaut. Aufgrund der Fähigkeit, sich gut an die Oberfläche der Erde anzupassen, sobald die Gabione gefüllt ist, kann die Gabionenwand eventuellen Änderungen der Bodenbeschaffenheit oder Erdbewegungen standhalten. Es ist sogar unnötig, den Boden auf besondere Weise auf den Bau einer Gabione vorzubereiten oder die Fläche zu glätten.
– Die Langlebigkeit der Gabionen als Deko im Garten ist ein weiterer wesentlicher Faktor. Wasser kann durch die Hohlräume zwischen den Felsen fließen, wodurch die Bildung von hydrostatischen Druck beseitigt und das Risiko einer Verschiebung oder Verformung über die Zeit reduziert werden. Auch die Eigenfestigkeit der Materialien, die nicht im Laufe der Zeit korrodieren, macht die Gabione langlebig.
– Die Gabionen als Deko im Garten besitzen eine nachhaltige Qualität und schützen die Umwelt. Wenn man recycelten Beton oder Fels vor Ort bei den Bauarbeiten verwendet, so wird die Menge der Abfälle auf einer Deponie stark reduziert, aber auch die damit verbundenen Kraftstoffkosten.
– Auch ästhetisch gesehen sind die Gabionen als Deko im Garten von Vorteil. Gabionen haben die Fähigkeit, sich perfekt in ihre natürliche Umgebung einzuschreiben.
Blumenkästen im Garten
– Zweifellos bringen die Gabionen als Deko im Garten auch gewisse Nachteile mit sich. So nimmt sie beispielsweise aufgrund ihres Umfangs ziemlich viel Platz im Garten ein. Eine solche Mauerkonstruktion ist vielleicht nicht für einen kleinen Garten geeignet, in dem die Proportionen ziemlich eingeschränkt sind.
– Kleine Wildtiere suchen in den Gabionen als Deko im Garten Zuflucht. Kleine Tierchen können sich in den freien Räumen zwischen den Felsen niederlassen. Je nach Ihren persönlichen Auffassungen können Sie das aber auch als positive Eigenschaft ansehen.
Gabionen als Deko im Garten – Wozu werden die Gabionenmauern verwendet?
Die Steinkörbe in Form von Schutzmauern wurden in praktischer Hinsicht entwickelt. So dienen sie dazu, einen Hang zu halten, Erosionen entlang einer Küstenlinie zu vermeiden oder einen militärischen Vorposten zu stärken. Landschaftsarchitekten und Designer haben jetzt aber neue Wege gefunden, nicht nur die Funktionalität der Gabionen in der Landschaft zu nutzen, sondern auch ihre Fähigkeit, eine ästhetische Wirkung zu erhöhen.
Gabionen als Deko im Garten – Eine Bank mit Sitzfläche aus Holz
Gabionen als Deko im Garten können auch in Form von Bänken oder höheren Pflanzgefäßen genutzt werden. Aufgrund der Dicke der Gabione, die in der Regel zwischen 0,30 cm und 0,70 cm breit ist, kann eine niedrige Gabionenwand als Gartenbank dienen oder eine weitere Doppelfunktion als Pflanzenbehälter annehmen.
Um ein professionelles Aussehen zu erreichen, können Sie Ihre Gabionenbank mit Stein- oder Holzplatten überdecken. Fügen Sie zusätzlich dazu noch Lichter hinzu, um die Füllmaterialien in den Käfigen zu betonen. Bei der Wahl der Füllstoffe für eine Gabionenstützmauer ist es wichtig sicherzustellen, dass der Umfang des Materials groß genug ist, um im Gitterkäfig gehalten zu werden. In der Regel ist ein Durchmesser von 7,5 cm oder mehr nötig). Eine besondere Pflege wird bei den Gabionen als Deko im Garten nicht vorrausgesetzt.
Gabionen als Außen- und dekorative Wand
Wir haben alle den Begriff „Zimmer im Freien“ gehört, nicht wahr? Eine Außenwand aus Gabionen als Deko im Garten kann buchstäblich einen Platz im Freien von einem anderen abgrenzen. Sie hilft auch, einen zusammenhängenden Übergang von der Struktur des Hauses zu dem eher unstrukturierten Garten hinaus zu schaffen. Während eine Gabionenwand offensichtlich ästhetische Funktionen zu erfüllen hat, hat sie auch einen rein praktischen Charme. In warmen Klimazonen werfen Wände aus Gabionen als Deko im Garten einen kühlen Schatten und kann so einen Raum kühlen, während immer noch draußen heiß ist. Seien Sie kreativ, indem Sie Steine in verschiedenen Formen, Größen und Farben in die Gabione hinzufügen, um interessante Muster zu schaffen.
Gabionenwand mit Holz füllen und Kerzen dekorieren
Steine und Beton sind nicht die einzigen Optionen für die Füllung der Gabionen als Deko im Garten. Sie können dafür auch einen umgefallenen Baum verwenden, indem Sie in der Gabione die geschnittenen Baumstämme anordnen. Lassen Sie Räume in der Gabionenwand mit Kerzen oder anderen kleinen Gegenstände füllen. Aber Vorsicht, lassen Sie brennende Kerzen dort nicht unbeaufsichtigt stehen!
Wand aus Gabionen als Deko im Garten mit roten Metallakzenten
Wie Sie sehen, haben sich die Gabionen als Deko im Garten über ihre rein funktionalen Aufgaben hinausentwickelt und sich stark zum Bereich der dekorativen Gartengestaltung bewegt. Heute können sie im Garten in unerwarteter Weise verwendet werden, einschließlich als Zäune und Tore.
Gabionen als Briefkasten und für einen Wasserfall verwenden
Eine Gabione Struktur kann als Rahmen für fast jede Funktion im Garten verwendet werden. Hier dienen Gabionenkäfige als Quelle für einen Wasserfall und als Briefkasten! Es gibt subtile Möglichkeiten, Gabionen als Deko im Garten integrieren zu lassen. Zum Beispiel, umgeben Sie die Basis eines Picknick-Tisches oder die Beine einer Bank mit Gabionenkäfig. Kleine Details können genug sein, um den Effekt zu erhalten. Die Gabionen als Deko im Garten können Sie auch mit Pflanzen schmücken. Gabionen können einen industriellen oder etwas rohen Look haben. Je nach Ihrem Geschmack können Sie dieses Aussehen etwas milder gestalten. Eine Möglichkeit ist es, die Basis zu bepflanzen. Wählen Sie Pflanzen und Farben, die gut zu den Steinen passen und sie sogar betonen.
Eine andere Möglichkeit ist, viele Pflanzgefäße mit grünen Pflanzen in eine Gabionenwand einzubauen. Die Pflanzen müssen dürreresistent sein. Als Ergebnis bekommen Sie eine Wand voller Leben und Farben! Sie mildern zudem das Aussehen der Gabionenwand. Farbe und Textur können Sie leicht und erfolgreich hinzufügen, indem Sie Pflanzen aussuchen, die in Steingärten gedeihen, wie Farne, Fetthennen und verschiedene Bodendecker. Egal, ob Sie sich entscheiden, Gabionen als Deko im Garten aus praktischen und funktionalen Gründen aufzubauen oder nur wegen ihrer ästhetischen Funktionen – klar ist, dass die Möglichkeiten dafür zahlreich sind.
Gabionen als Mauer als Kontrast zur Holztreppe