84 Ideen für Stützmauer im Garten bauen – Hangsicherung und Blickfang

von Lina Arabella
Banneranzeige

Da die Stützmauern in der Regel nicht auffällig und manchmal sogar sichtbar sind, entscheiden sich viele Garteninhaber für kostengünstige Materialien. Jedoch dürfen keine Kompromisse hinsichtlich ihrer Stabilität geschlossen werden.

stuetzmauer-garten-steine-haengepflanzen-wpc-sichtschutzzaun

wasser im garten modern wasserfall terrassen exotisch bepflanzung teich
Landschaftsbau

Sie möchten Wasser im Garten? - Diese Tipps sollten Sie beachten

Wasser im Garten wird meist als gestalterischen Akzent verwendet. Es gibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten – je nach Wunsch und verfügbarem

Eine Stützmauer im Garten kann aus Granit, Gneis, Kalk und Sandstein in unterschiedlichen Formaten errichtet werden. Die in der Praxis am meisten realisierte Stützmauerart ist die Trockenmauer, die seit jeher zu dem gewohnten Erscheinungsbild der europäischen Häuser gehört. Eine Trockenmauer wird aus Steinen, z.B. aus Alpenkalk, zusammengesetzt und ist eine günstige Alternative zu den Quader-Steinen. Ein positiver Effekt der kleineren Steine ist die bedeutend raffinierte Optik der Gartenmauer. Trotz ihrem relativ niedrigen Preis ist diese Mauerart sehr qualitativ. Mit dem überschüssigen Baumaterial lässt sich zum Beispiel eine Recycling-Beetumrandung herstellen. Mit einer von Hand gemauerten Trockenmauer sieht Ihre grüne Oase immer schön und vollendet aus.

Eine Betonmauer errichten

stuetzmauer-garten-beton-verschiedene-ziergrass-sorte-jede-terrasse

Banneranzeige

Betonmauerwerke wirken gleichzeitig modern und elegant in Ihrem Garten. Die industriell gefertigten Betonelemente dienen als Stützmauer und Sitzmauer, die zu einer minimalistischen Architektur gut passt. Eine sehr gefragte Variante ist die Hangbefestigung mit begrünbaren Böschungssteinen. Mit einer verspielten Gestaltung bringen Sie Abwechslung in ebene Flächen.

Banneranzeige

Folge uns überall!

Lina ist in Valencia, Spanien geboren und aufgewachsen. Sie lebt seit 1999 in Deutschland und hat ihr Studium in Bildungswissenschaften an der Universität Bonn absolviert.

Sie schätzt Traditionen, Disziplin und individuelle Prinzipien.