Die Stützmauer im Garten ist ein Gestaltungs-und Landschaftselement von zentraler Bedeutung. Beim Errichten der Gartenmauer ist ein optimales Erscheinungsbild der Gartenlandschaft zu berücksichtigen.
Da die Stützmauern in der Regel nicht auffällig und manchmal sogar sichtbar sind, entscheiden sich viele Garteninhaber für kostengünstige Materialien. Jedoch dürfen keine Kompromisse hinsichtlich ihrer Stabilität geschlossen werden.
Stützmauer im Garten errichten: viele Gestaltungsmöglichkeiten
Eine Stützmauer im Garten kann aus Granit, Gneis, Kalk und Sandstein in unterschiedlichen Formaten errichtet werden. Die in der Praxis am meisten realisierte Stützmauerart ist die Trockenmauer, die seit jeher zu dem gewohnten Erscheinungsbild der europäischen Häuser gehört. Eine Trockenmauer wird aus formwilden Steinen, z.B. aus Alpenkalk zusammengesetzt und ist eine günstige Alternative zu den Quader-Steinen. Ein positiver Effekt der kleineren Steine ist die bedeutend raffinierte Optik der Gartenmauer. Trotz ihrem relativ niedrigen Preis ist diese Mauerart sehr qualitativ. Mit dem überschüssigen Baumaterial lässt sich zum Beispiel eine Recycling-Beetumrandung herstellen. Mit einer von Hand gemauerten Trockenmauer sieht Ihre grüne Oase immer schön und vollendet aus.
Betonmauer errichten
Betonmauerwerke wirken gleichzeitig modern und elegant in Ihrem Garten. Die industriell gefertigten Betonelemente dienen als Stützmauer und Sitzmauer, die zu einer minimalistischen Architektur gut passt. Eine sehr gefragte Variante ist die Hangbefestigung mit begrünbaren Böschungssteinen. Mit einer verspielten Gestaltung bringen Sie Abwechslung in ebene Flächen.
Gabionen-Gartenmauer
Eine Alternative zu den typischen Stützmauern sind die Gabionen. Es handelt sich hierbei um mit Natursteinen gefüllte Drahtgitterkörbe. Sie können einfach als gestalterische Elemente eine wichtige Funktion im Garten-und Landschaftsbau übernehmen – als Sicht-und Lärmschutz, Raumteiler, Stützmauer und Gartenzaun. Inzwischen wird als Füllmaterial nicht nur Naturstein verwendet. Auch Glas und Holz ist eine häufig gewählte Variante, die auch mit Stein kombiniert werden kann.
Hangbefestigung mit begrünbaren Böschungssteinen
Das ist eine tolle Kombination aus Dekor und Funktion. Sie sichern steile Hänge und dienen als Terrassenstütze. Pflanzringe bieten auch einen ähnlichen Effekt. Aufgrund der Lücken entsteht die Möglichkeit, die stützende Mauer zu bepflanzen. Auf diese Weise wirkt sie natürlicher und genau das ist auch der Grund, weshalb sie gewählt wird. Verwenden Sie zum Bepflanzen verschiedene Bodendecker und Blumen, um das ganze Jahr eine blühende Wand zu erhalten.
Eine sichere Hangbefestigung – Stützmauer mit Schalungssteinen
Bei einer minimalistischen Haus- und Gartengestaltung ist es wichtig, dass auch die Stützmauer im Garten einen passenden Stil erhält. Beton ist dann meist die perfekte Wahl. Dieser kann auf verschiedenste Weise gestaltet werden. Zum einen gibt es die schlichte, einfarbige Oberfläche, die sowohl grau, als auch weiß sein kann. Auch interessante Muster lassen sich gestalten, wie in diesem Beispiel, bei der Holzbretter imitiert wurden. Das Baumaterial lässt sich außerdem mit beliebigen anderen Materialien kombinieren, sodass Sie ein beliebiges Gartentor wählen können.
Beton Stützmauer
Auch schlichter Beton sieht sehr attraktiv aus. Vor allem mit Ziergräsern, die typisch für die moderne und minimalistische Gartengestaltung sind, kommen vor der schlichten Wand perfekt zur Geltung. In diesem Beispiel sehen Sie eine schöne Kombination mit Cortenstahl statt Holz. Die Höhe der Gartenmauer hängt im Übrigen vom Hang ab. Bei einem nicht allzu steilen Hang reicht eine niedrige vollkommen aus.
Hang befestigen mit Betonmauern
Wird die Stützmauer im Garten doch höher als erwartet oder gestalten Sie sie bewusst etwas höher, nutzen Sie Büsche oder andere hochwachsende Pflanzen , um diese zu dekorieren. Auch Bambus ist sehr gut geeignet und eignet sich nicht nur für den asiatischen Gartenstil, sondern auch für den modernen. Im vorderen Bereich können Sie dann mit einigen niedrigeren Pflanzenarten kombinieren.
Stützmauer bauen – Ideen
Sollte der Außenbereich aus einem sehr steilen Hang bestehen, ist eine hohe Mauer nötig. Da diese den Bereich jedoch einengt und nicht besonders sympathisch aussieht, sollte man alternativ lieber mehrere Ebenen gestalten, wie es auch im Beispiel oben getan wurde. So erhalten Sie dank der Stützmauer im Garten mehrere Hochbeete, die für Textur sorgen und noch dazu bequem zu bearbeiten sind.
Gartenwand – moderne und fröhliche Formgebung
Für alle Fans von Cortenstahl ist diese originelle gut geeignet. Sie stützen nicht nur eine höhere Ebene, sondern erhalten eine schöne und moderne Gartendeko, die ewig halten wird. Eine hohe Metallmauer können Sie auch auflockern, indem Sie einige Kübel mit einbauen. So wirkt das Design nicht mehr so kahl und außerdem auch natürlicher. Nutzen Sie Cortenstahl in diesem Fall auch für andere Elemente, um ein interessantes Zusammenspiel zu schaffen.
Holz-Gartenmauer hat eine strenge grafische Wirkung
Hier sehen Sie eine weitere tolle Idee für höhere Mauern. Und zwar können Sie die freien Wandoberflächen auch nutzen, um eine Sitzbank anzubauen. Möglich ist das bei jedem beliebigen Stil mit dem jeweils passenden Design. Auch Kübel und Blumentöpfe können aufgestellt werden oder Sie schaffen einen vertikalen Garten mit hängenden Blumentöpfen. Die Stützmauer im Garten muss auch nicht unbedingt eine ebene Oberfläche haben. Wechseln Sie Holz und Beton mit unterschiedlicher Dicke ab. Dadurch wird der Außenbereich aufgelockert und wirkt gleich viel sympathischer.
Gartenmauer aus Holz
Bevorzugen Sie Holz, ist das natürlich auch eine Variante. Die Mauer sollte am besten aus Beton oder einem anderen festen Material bestehen. Dann wird die Gartenmauer einfach mit dem ausgewählten Holz verkeidet. Das Material passt sich der Natürlichkeit des Gartens natürlich besonders gut an, eignet sich aber im Prinzip für jeden beliebigen Gartenstil.
Rustikale Gartenmauer aus Holz
Holz kann einen modernen Look, aber auch einen rustikalen wie diesen besitzen. Dieser passt sich der Umgebung besonders gut an. Egal in welcher Form, Holz benötigt die richtige Pflege. Eine alljährliche Schutzlackierung schützt es vor den Wettereinflüssen und garantiert eine langanhaltende Verwendung. Sehr toll finden wir diese rustikale Idee mit einem begrünten Hang und dem Kiesweg, der entlang der niedrigen Gartenmauer verläuft.
Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk
Stützmauer mit Gabionen
Die Steine lassen sich dezent begrünen
Stützmauer für Garten in steiler Hanglage
Geschichtete Natursteinblöcke in unterschiedlichen Abmessungen
Stützmauer-Hangsicherung
Mauern mit Bepflanzung-System
Feldsteinmauer
Stützmauer im terrassenförmig angelegten Garten
Bruchplatten-Mauer wirken ein wenig unruhig
Beton und Kies bilden ein Garten-Highlight
Gabionen- Spannung durch Formen und Größen
Naturstein-Mauerwerk
Farbenprächtige Blütenwand sorgt für optische Spannung
Sandsteinbossen – in den Fugen siedeln sich Pflanzen und Insekten an
Industriell gefertigte Betonsteinmauer
Geschwungene Trockenmauer
Trockenmauer errichten
Bruchsteinmauerwerk
Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk
Stützmauer mit Pflanzsteinen
Mischmauerwerk
Betonsteinmauer mit Bepflanzungsmöglichkeit
Friesenwall
Quadermauerwerk
Das bepflanzbare Mauersystem
Bepflanztes Mauersystem
Natursteinmauer aus unterschiedlichen Fundstücken
Hangbefestigungen mit Betonsteinen
Natur-und Betonsteine
Gartenstützmauer mit dichtem Pflanzenbewuchs