Ziegelsteine neu entdeckt: Inspirierende Gartenideen mit Charakter und Geschichte

Verleihen Sie Ihrem Garten mit einfachen Ziegelsteinen neuen Charme – rustikal, kreativ und voller persönlicher Note.

von Elke Schneider

Ob aus alten Gemäuern geborgen oder aus Restbeständen zusammengesucht – gerade die unperfekten, leicht verwitterten Steine bringen Leben in grüne Räume und erzählen Geschichten vergangener Tage. Mit ein wenig Kreativität lassen sich aus Ziegeln wahre Schmuckstücke zaubern. Sie markieren Beete auf stilvolle Weise, formen duftende Kräuterspiralen, bilden malerische Gartenwege oder rahmen mit niedrigen Mauern Beete ein, die Struktur und Ruhe in den Garten bringen. Und das Beste: Diese Ideen sind nicht nur schön, sondern auch praktisch – sie schaffen Ordnung, bewahren Wärme und bieten Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Erinnerungen.

Die klassische Kräuterspirale – aber mit Twist

kräuterspirale aus alten ziegelsteinen

Die Kräuterspirale ist längst ein Liebling unter den Gartenprojekten – und das völlig zu Recht. Sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität, spart Platz und schafft unterschiedliche Standortbedingungen auf kleinem Raum. Doch warum nicht dem Klassiker ein kreatives Update verpassen?

Statt einer streng symmetrischen Steinspirale, wie man sie oft sieht, darf sie ruhig etwas verspielter ausfallen – lebendiger, natürlicher, einzigartiger. Alte Ziegelsteine mit Patina oder leicht gebrochenen Kanten eignen sich wunderbar dafür. Beim Aufbau darf ruhig ein wenig Unregelmäßigkeit entstehen – kleine Vorsprünge, bewusst versetzte Steine oder einzelne, quergelegte Ziegel, die als Mini-Ablagen oder Trittstufen dienen.

gartengestaltung mit alten ziegelsteinen kräuterspirale selber bauen

Die Bepflanzung folgt wie immer dem Prinzip: oben trocken und sonnig, unten feucht und schattig. Doch statt nur klassische Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Schnittlauch zu verwenden, kann man mutiger sein: Wie wäre es mit Currykraut, Ananassalbei, rotem Basilikum oder sogar essbaren Blüten wie Kapuzinerkresse und Ringelblume? So wird die Spirale nicht nur nützlich, sondern auch ein echtes Farb- und Duftwunder.

kräuterspirale aus alten ziegelsteinen individuell gestalten
Banneranzeige
rosen und lavendel zusammen pflanzen
Gartengestaltung und Pflege

Lavendel und Rosen zusammen pflanzen – Tipps & Beispiele für traumhafte Beete

Entdecken Sie, wie Lavendel und Rosen sich im Beet ergänzen – mit Pflanztipps und 10 wunderschönen Gestaltungsbeispielen aus echten Gärten.

Und das Beste: Eine individuell gestaltete Kräuterspirale wird mit den Jahren immer schöner. Moos siedelt sich an, kleine Eidechsen sonnen sich zwischen den Steinen, und beim Pflücken duftet es nach Sonne, Erde und mediterranen Sommerabenden.

Wie Sie eine Kräuterspirale selber bauen, erfahren Sie hier.

Ziegelweg durch den Garten

ziegelweg durch den garten kreativer durchgang

Ein Ziegelweg ist weit mehr als ein funktionaler Durchgang – er ist ein stiller Erzähler, der mit jedem Schritt kleine Geschichten von Farbe und Form erzählt.

Statt glatter Betonplatten oder industriell gefertigter Pflastersteine setzen Sie hier auf den Charme des Unperfekten. Bruchstücke von alten Ziegeln – vielleicht aus einem abgerissenen Schornstein, einem verlassenen Stall oder dem Dachbodenfund eines Freundes – bilden das Grundmaterial. Die unregelmäßigen Kanten und unterschiedlichen Rottöne ergeben beim Legen ein Bild, das nie ganz gleich aussieht. Mal hell und bröckelig, mal dunkel und glatt – wie die Jahresringe eines alten Baums erzählen die Steine vom Vergehen der Zeit.

ziegelweg durch den garten anlegen
Banneranzeige

Zwischen den Ziegeln darf bewusst Leben entstehen. Anstatt sie eng aneinander zu pressen, lässt man schmale Fugen – und diese werden zur Bühne für Pflanzen wie kriechenden Thymian, Steinbrech, Mauerpfeffer oder sogar wilden Erdbeeren.

Der Weg muss nicht schnurgerade verlaufen – er darf sich schlängeln, kleine Kurven machen, durch das Beet tanzen oder unter einem Rosenbogen verschwinden. Je verspielter die Linie, desto märchenhafter der Eindruck.

Mini-Mauer als Beetumrandung

mini mauer aus alten ziegelsteinen als beetumrandung

Mit alten Ziegeln gebaut, die nicht ganz gleich groß sind, deren Kanten schon ein wenig rund und von der Zeit gezeichnet sind, entsteht eine Umrandung, die fast wie von selbst in die Natur übergeht. Sie ist niedrig, oft nicht höher als zwei oder drei Steinlagen, aber sie zieht klare Linien. So wird das Beet eingerahmt wie ein kleines Kunstwerk, mit warmen, erdigen Farbtönen statt harter Abgrenzungen.

Und die Mini-Mauer kann mehr, als man ihr zutraut: Sie speichert tagsüber Wärme und gibt sie nachts wieder ab – ideal für Pflanzen, die ein mediterranes Klima lieben. Lavendel, Rosmarin oder Salbei fühlen sich direkt an der Steinmauer besonders wohl. In der Nähe der Mauer gedeihen oft auch zarte Pflanzen besser, weil sie vor Wind geschützt sind.

beet umranden mit mini mauer aus ziegelsteinen
Kann man Erdbeeren und Minze zusammen pflanzen oder sind sie nicht als Pflanzpartner geeignet
Gartengestaltung und Pflege

Erdbeeren und Minze zusammen pflanzen: Perfektes Duo oder nicht?

Sind die beiden Pflanzen als Pflanzpartner geeignet? Ja, man kann Erdbeeren und Minze zusammen pflanzen, jedoch unter ein paar Bedingungen.

Ziegel als Beetmarkierer – rustikale Wegweiser mit Charme

beet umranden mit alten ziege

Im Garten zählen oft die kleinen Details – sie sind es, die Persönlichkeit verleihen und aus einem funktionalen Raum ein Stück Zuhause machen. Eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Idee ist es, alte Ziegelsteine als Beetmarkierer zu verwenden. Sie verbinden auf charmante Weise Praktikabilität mit Ästhetik – und bringen gleichzeitig ein wenig Geschichte in den Garten.

alte ziegel als beetmarkierer im garten

Stellen Sie sich ein Kräuterbeet vor, in dem zwischen den satten Grüntönen von Thymian, Rosmarin und Erdbeeren plötzlich ein handbeschrifteter Ziegelstein hervorlugt. Vielleicht steht darauf „Basilikum“ in geschwungener Schrift, vielleicht ist auch ein kleiner Zweig aufgezeichnet – kunstvoll eingekratzt oder mit wetterfester Farbe aufgetragen. Solche Markierungen sind nicht nur hilfreich, um die Pflanzen auseinanderzuhalten, sondern wirken auch wie kleine Kunstwerke im Beet.

alte ziegel als kräuterbeet markierer

Alte, leicht verwitterte Ziegelsteine eignen sich besonders gut. Ihre patinierte Oberfläche erzählt Geschichten von früheren Mauern und Wegen, jetzt wiederverwendet in einem neuen, grünen Kontext. Mit etwas Kreativität lassen sich die Steine individuell gestalten: Wer ein Händchen fürs Malen hat, kann kleine Symbole oder Illustrationen ergänzen – zum Beispiel eine stilisierte Pfefferminze oder einen Lavendelzweig.

Banneranzeige

Folge uns überall!

Elke aus Dresden ist Mutter der 5-jährigen Elise. Sie liebt DIY-Projekte, kreative Wohnideen und testet alle Bastelmaterialien selbst, um praxistaugliche Tipps zu geben. Gesunde Ernährung, Familienorganisation und alltagstaugliche Lifehacks begeistern sie ebenso. Seit 2015 erstellt sie Content mit fundierten Recherchen und verständlichen Lösungen. Nach ihrer Zeit bei Archzine setzt sie ihre Arbeit nun bei Deavita fort. Sie hat in Dresden Literatur, Kunstgeschichte und Philologie studiert.