Bachlauf mit Beleuchtung ausstatten für ein besonderes Highlight im Garten

Der Teich hat sich bereits in vielen Privatgärten als Gartenelement etabliert, das einfach dazugehört. Doch immer mehr Hobbygärtner ersetzen oder erweitern ihn mit einem Bachlauf. Zeit, auch ihn mit der richtigen Beleuchtung aufzupeppen!

von Anne Seidel
Banneranzeige

Und ob man das kann! Denn mit ein paar Lichtern hier und da wirkt dieses Element geradezu märchenhaft. Die Kombination aus charmantem Licht und fließendem Wasser ist einfach magisch und definitiv eine Überlegung wert, wenn man das Wasserspiel auch in den Abend- und Nachtstunden bewundern möchte. Aber wie setzt man einen Bachlauf mit Beleuchtung um? Wie lassen sich Lichteffekte integrieren?

beleuchtung entlang des ufers eines bachlaufs

Wie kann man eine Bachlaufbeleuchtung inszenieren?

Ein Bachlauf mit Beleuchtung kann auf unterschiedlichste Weise gestaltet werden. Sie sollten sich im Voraus Gedanken darüber machen, welche Vorstellung Sie haben. Sollen sich die Lichter

  • entlang des Ufers,
  • unter Wasser oder
  • zwischen den Steinen befinden!

Natürlich lassen sich auch mehrere dieser Optionen miteinander kombinieren. Doch dabei gibt es auch einiges zu beachten, worauf wir weiter unten noch einmal genauer eingehen.

Falls Sie noch keinen Bach gestaltet haben, sondern sich noch in der Planung befinden, ist das ideal, um die Beleuchtung gleich mit einzuplanen. Kabel lassen sich so gekonnt unter Steinen verstecken. Auch sogenannte Leerrohre werden zu diesem Zweck gerne verwendet.

So integrieren Sie Lichter im Gartenteich.

Diese Lichtquellen können Sie für einen Bachlauf mit Beleuchtung wählen

unterwasserbeleuchtung im kiesbett eines garten bachs
Banneranzeige
Dachplatane für die Terrasse zur natürlichen Beschattung - Tipps für Abstand und Pflege
DIY

Weinreben waren gestern: Heute wählen wir die Dachplatane für die Terrasse!

Brauchen Sie natürlichen Schatten? Dann ist die Dachplatane für die Terrasse eine wirklich gute Wahl. Was ist bei Standort und Abstand zu beachten?

Sie haben die Qual der Wahl, was die Lichtquellen betrifft. Wählen Sie zwischen folgenden Varianten:

  • LED-Spots: Hierbei handelt es sich um kleine Strahler, mit denen Sie gezielt bestimmte Elemente des Bachs hervorheben können. Besitzt Ihr Bachlauf einen interessanten Wasserfall? Richten Sie die LED-Beleuchtung auf ihn! Auch für andere auffallende Teilbereiche oder für die Unterwasserbeleuchtung sind Spots bestens geeignet.
  • Solarleuchten: Sie kennen sie bereits für die Gestaltung von Beeten, doch auch rund um Teiche und Bäche lassen sie sich einsetzen – nur nicht unter Wasser. Sie sind als Umrandung bestens geeignet und lassen sich auch ohne Stromanschluss verwenden – keine lästigen Verlängerungskabel! Achten Sie auf hochwertige Modelle, die lange halten und auch bei schlechteren Wetterlagen zuverlässig funktionieren.
bachlauf beleuchtungsidee
  • LED-Leuchtstreifen: Wer indirektes Licht bevorzugt, trifft mit LED-Streifen genau die richtige Wahl. Sie sind optimal, um die Ränder des Bachbetts hervorzuheben und dabei ein gleichmäßiges, dezentes Lichtspiel zu kreieren.
  • Steinleuchten: Echte Hingucker sind auch solche Leuchten, die sich bestens in die Steingestaltung rund um den Bach integrieren lassen – ganz egal, ob das Ufer mit weiteren Steinen gestaltet wurde oder ob die Steinleuchten die einzigen Steinelemente sein sollen. Tagsüber sehen diese Leuchten aus wie normale Steine, nachts geben sie von innen dezentes, angenehmes Licht ab.

Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich wirklich um Beleuchtung für den Außenbereich handelt (mindestens IP65). Unterwasserbeleuchtung wiederum sollte für den direkten Kontakt mit Wasser geeignet sein.

Tipps, damit Ihr Bachlauf mit Beleuchtung ästhetisch perfekt wird

Bachlauf mit Beleuchtung in blauer Farbe für bunte Highlights im Garten
außenküche aus palette selber bauen
DIY

Außenküche aus Paletten? Günstig, kreativ & perfekt für lange Sommerabende im Garten!

Entdecken Sie, wie Sie aus Europaletten eine praktische Outdoor Küche für den Garten gestalten – nachhaltig & schön!

  • Highlights statt Komplettbeleuchtung: Natürlich dürfen Sie den Bach komplett beleuchten, wenn Ihnen das gefällt. Aber noch harmonischer wirkt das Ganze, wenn Sie gezielt bestimmte Bereiche oder Punkte in Szene setzen – ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“.
  • Farbiges Licht: Natürlicher ist warmweißes Licht. Wer jedoch auch ein paar Farbakzente hinzufügen möchte, macht das am besten mit LEDs mit Farbwechselfunktion. Knallige Lichtfarben wirken besser, wenn sie dezent gewählt und eingesetzt werden.
  • Sie haben Wasserpflanzen im Bach? Kombinieren Sie sie mit Licht! Die Highlights der Pflanzen heben Sie am besten mit einer Beleuchtung auch in den Abendstunden hervor. Egal, ob Ziergräser, Seerosen oder Wasserlilien – durch die punktuelle Beleuchtung dieser Pflanzen kreieren Sie zusätzliche Tiefe.
  • Besonders dynamische Elemente betonen: Klar, der Bach ist ja an sich schon dynamisch. Aber falls Sie auch Wasserfälle hinzugefügt haben oder sich irgendwo Stromschnelle bilden, ist das Ihre Chance, sie in die Lichteffekte zu integrieren. Diese Kombi aus Licht und Bewegung wird dieses Gartenelement ungemein in Szene setzen.

Wie Sie einen Teich mit Bachlauf selbst bauen können.

beleuchteter bachlauf
Banneranzeige

Fazit: Beleuchtete Bachläufe bringen Leben in den Garten

Ganz egal, ob Sie erst noch einen Teich mit Bachlauf selber bauen, einen bereits vorhandenen Teich erweitern oder einen separaten Bach gestalten möchten – Sie werden Ihren Garten und seine Atmosphäre stark aufwerten. Und mit der richtigen Beleuchtung erhalten Sie einen romantischen Rückzugsort, an dem Sie den Abend ausklingen lassen können – eine stilvolle Kulisse für Party-Sommerabende oder ruhige Feierabende!

Welche Wasserpflanzen für einen Gartenteich geeignet sind.

Titelbild: KI generiert

Banneranzeige

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.