Was ist der ideale Platz für das Katzenklo im Bad?
Erfahren Sie, ob das sinnvoll ist, worauf Sie achten sollten und welche Tipps für Alltag und Hygiene wirklich helfen.
Viele Katzenhalter stellen sich irgendwann die Frage: Wohin mit dem Katzenklo? Besonders in kleinen Wohnungen scheint das Badezimmer eine praktische Lösung zu sein. Aber ist es wirklich der ideale Ort? Und wenn ja, wo genau sollte es im Bad stehen? Dieser Artikel geht genau diesen Fragen auf den Grund und liefert praktische Tipps für alle, die das stille Örtchen für ihre Samtpfote clever integrieren möchten.

Inhaltsverzeichnis
Ist das Badezimmer ein geeigneter Ort für das Katzenklo?
Prinzipiell: ja. Das Badezimmer bietet einige Vorteile, wenn es um die Unterbringung eines Katzenklos geht. Fliesenböden lassen sich leicht reinigen, Gerüche können durch ein Fenster oder eine Lüftung schnell entweichen, und man hat Wasser zum Saubermachen direkt vor Ort. Gerade bei Katzenstreu, das gern mal daneben geht, ist das Gold wert.
Doch es gibt auch einen Haken: Die Badezimmertür muss zukünftig immer offen stehen, damit die Katze jederzeit Zugang hat. Ist sie versehentlich geschlossen, weil jemand in Eile war oder aus Gewohnheit die Tür zuzieht, steht die Katze vor verschlossener Tür. Und das endet selten gut. Wer also plant, das Katzenklo dauerhaft im Bad aufzustellen, sollte sich diesen Punkt gut überlegen. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
Wo genau im Bad sollte das Katzenklo stehen?
Nicht jedes Eck im Badezimmer eignet sich gleichermaßen für das Katzenklo. Der Klassiker ist der Platz neben der Toilette. Hier ist meist ausreichend Platz, und das Klo fügt sich unauffällig ein. Allerdings sollte es dort nicht zu beengt stehen, damit die Katze bequem hinein- und heraussteigen kann.
Die Dusche ohne Glas im kleinen Bad: Unpraktisch oder clevere Lösung?
Ist eine Dusche ohne Glas im kleinen Bad gute Idee und umsetzbar? Woran sollte man denken? Die richtige Planung ist essenziell!
Auch unter dem Waschbecken lässt sich ein offenes Modell gut platzieren – vorausgesetzt, es tropft nichts von oben.
Ein gut geeigneter Platz ist auch eine Nische oder ein Bereich hinter einem Vorhang, einer Pflanze oder in einer Kommode versteckt. So steht das Klo nicht direkt im Sichtfeld, und die Katze hat dennoch Ruhe.
In Mini-Bädern mit sehr begrenztem Platz kann das Katzenklo sogar im Duschbereich stehen. Wichtig dabei: Die Dusche sollte nicht täglich genutzt werden oder man muss das Klo jedes Mal herausnehmen. Für manche ist das ein vertretbarer Kompromiss, für andere ein No-Go.
Ein Tipp meiner Mutter: Sie stellt die Katzentoilette einfach kurz vor dem Duschen beiseite, fegt das Streu zusammen, trocknet die Fliesen danach schnell mit dem Schwamm-Mopp und stellt es wieder zurück – die Katze merkt davon nichts. Die Fressnäpfe stehen ebenfalls auf einem Tablett, damit sie sich bei Bedarf schnell und sauber verschieben lassen.
Wie viel Platz braucht ein Katzenklo?
Die Größe des Katzenklos sollte sich nach der Größe der Katze richten. Als Faustregel gilt: Mindestens das 1,5-fache der Körperlänge der Katze sollte das Klo lang sein. Für kleine Bäder eignen sich platzsparende Modelle oder Ecktoiletten, die sich gut in Raumnischen einfügen.
Ein einfaches offenes Modell misst etwa 50 x 40 cm. Eckklos sind meist etwas kompakter, während Haubentoiletten etwas mehr Platz benötigen, dafür aber optisch ordentlicher wirken und Streu besser drinnen halten.
Offenes oder geschlossenes Katzenklo im Bad?
Die Entscheidung hängt stark von der Größe des Badezimmers und den Vorlieben der Katze ab. Offene Klos sind unkompliziert, bieten der Katze mehr Übersicht und lassen sich leichter reinigen. Sie eignen sich besonders für kleinere Bäder, weil sie sich flexibel aufstellen lassen und weniger wuchtig wirken.
Ein Nachteil ist allerdings, dass Gerüche schneller ins Badezimmer dringen und sich das Streu leichter im Raum verteilt, insbesondere wenn die Katze gern scharrt oder schnell hinausspringt.
Graue Bodenfliesen und weiße Wandfliesen: Ideen und Inspirationen für Ihr modernes Badezimmer
Entdecken Sie stilvolle Gestaltungsideen und erfahren Sie, wie Sie graue Bodenfliesen und weiße Wandfliesen im Badezimmer kombinieren können.
Geschlossene Modelle sind optisch dezenter, halten Gerüche und Streu besser zurück und werden von vielen Haltern bevorzugt, wenn das Katzenklo im Badezimmer sichtbar steht. Allerdings muss die Katze sich mit dem Häuschen anfreunden können. Manche mögen die Enge nicht. Es lohnt sich, das Verhalten zu beobachten.
Hygiene-Tipps speziell für das Badezimmer
Wer das Katzenklo im Bad aufstellt, sollte besonders auf Hygiene achten. Eine rutschfeste Matte vor dem Klo hilft, herausgetragenes Streu aufzufangen. Diese Matten gibt es in verschiedenen Designs, sodass sie auch optisch ins Bad passen. Wichtig: Regelmäßig ausschütteln oder absaugen.
Auch das Katzenklo selbst sollte täglich gesäubert werden. Bei geschlossenen Modellen lohnt sich ein Filtereinsatz im Deckel, der Gerüche reduziert. Und: Achten Sie darauf, dass keine Pflegeprodukte oder Reinigungsmittel in der Nähe stehen, die für Katzen schädlich sein könnten.
Fazit: Mit etwas Planung funktioniert das Katzenklo im Bad wunderbar
Das Badezimmer kann ein geeigneter Ort für das Katzenklo sein – wenn gewisse Bedingungen stimmen. Genügend Platz, ein durchdachter Standort und ein offener Zugang sind dabei entscheidend. Mit der richtigen Auswahl an Klo-Modell, Streumatte und etwas Routine lässt sich die Lösung gut in den Alltag integrieren. Und nicht selten fügt sich das Katzenklo so unauffällig ein, dass es fast wie ein fester Bestandteil des Badezimmers wirkt.
Neugierig auf weitere Ideen rund ums Leben mit Katze? Dann schauen Sie sich auch diese Beiträge an: