
Früh oder spät kommt es zu der Entscheidung – Welcher ist der passende Kinderschreibtisch für mein Kind? Der Schreibtisch ist eines dieser Möbel, die uns unser ganzes Leben lang begleiten. Es wächst mit den Kleinkindern mit, steht immer zur Verfügung, wenn die Schulkinder ihre Hausaufgaben erledigen müssen oder Lust auf Zeichnen, Malen oder Basteln bekommen. Hier finden Sie nützliche Informationen darüber, was Sie beim Kauf von Kinderschreibtischen beachten sollen.
Der passende Kinderschreibtisch – was ist beim Kauf zu beachten?
Beim Kauf müssen Sie folgende Punkte beachten: Welche Eigenschaften muss der passende Kinderschreibtisch erfüllen? Wie viel Platz steht zur Verfügung für ihn im Kinderzimmer? Welches Material ist bestens geeignet? Sollte der Schreibtisch weitere Extras haben? Auf Qualität achten lohnt sich auf jeden Fall!
1. Anforderungen an Ergonomie, Funktionalität und Sicherheit
Speziell bei Schulkinder und Jugendlichen spielen die ergonomischen Aspekten eines Designs eine entscheidende Rolle. Es ist ratsam, sich für ein höhenverstellbares Modell zu entscheiden, damit Ihr Kind optimal und bequem am Schreibtisch sitzen und arbeiten kann. Mitwachsende Schreibtische können entsprechend zur Größenentwicklung Ihres Kindes angepasst werden.
2.Kinderschreibtische können ab Grundschulalter genutzt werden
Eine neigbare Arbeitsplatte (mit mindestens 16° Schrägneigung) ist sehr empfehlenswert, da sie die rückenschonende Arbeitshaltung unterstützt. Nur so lässt sich ein Haltungsschaden dauerhaft vermeiden. Eine Stoppleiste verhindert das Abrutschen von Gegenständen. Zum Malen empfiehlt sich einen leichten Neigungswinkel der Kinderschreibtisch-Tischplatte ca. 0-5°, zum Schreiben eine stärkere Neigung 10° geeignet. Beim Lesen ist ca. 20° Schrägneigung von Vorteil.
3. Der passende Kinderschreibtisch nimmt nicht zu viel Platz ein
Größe, Höhe und Breite variieren bei jedem Modell. Wenn es die räumlichen Möglichkeiten erlauben, ist eine Tischplatte mit Ausmaßen 110×60 cm optimal geeignet. Einige Modelle sind durch Seitenplatten erweiterbar – so gewinnen Sie mehr Ablagefläche. Ist der vorhandene Platz im Kinderzimmer begrenzt, bieten sich klappbare und schiebbare Schreibtische.
4. Einen Kinderschreibtisch auswählen, der zum Kinderzimmer passt
Der Schreibtisch soll zu den vorhandenen Kindermöbeln farblich passen. Die häufig verwendeten Materialien sind Massivholz- Buche, Ahorn- oder Metall, der für ausreichende Stabilität sorgt. Achten Sie auf ein Oberflächenfinish, das pflegeleicht, rutschfest und nicht allergen ist. Eine farbige Applikation in kindgerechten Farben und Motiven lässt den Schreibtisch zum Higlicht werden.
5.Verschiedene Extras
Verschiedene Extras sind in den meisten Fällen individuell zu gestalten – wie Aufbewahrungsplatz für Hefte, zusätzliche Schubladen, Taschenhacken, Stiftebecher, Buchstützen usw. Es ist jedoch durchaus möglich den Kinderschreibtisch und einen Stuhl in verschiedenen Stilen und Materialien zu kombinieren.
Platzsparende komfortable Lösung
Schicke Designs mit verschiedenen Farben
Kinderschreibtisch mit Aufbewahrung
Einfaches Anpassen an das wachsende Kind
Eine schlanke Lösung für kleine Räume
Kinderschreibtisch höhen- und neigungsverstellbar
Kinderschreibtische mit vielen praktischen Details