Wer seinen Kamin im Winter schön knistern und knacken hören möchte, muss auch Kaminholz richtig lagern. Ein trockener und luftiger Lagerort ist die Basis, damit das Feuer richtig lodert. Was ist noch dabei wichtig, erfahren Sie im folgenden Artikel. Wir geben Ihnen auch ein paar Beispiele, wie Designer und Innenarchitekten mit diesem Thema umgehen.
Kaminholz richtig lagern außen
Trockener Lagerplatz und stabile Lagerkonstruktion sind die wichtigsten Punkte bei der Brennholzlagerung. Feuchtes Holz hat einen deutlich geringeren Heizwert. Damit die Luft zirkulieren kann, sollte das Brennholz nicht direkt auf dem Boden gelagert werden. Zwischen dem Holzstapel und der Wand sollte man auch einen Abstand von 5 bis 10 Zentimetern einplanen. Wenn das Brennholz draußen gelagert wird, sollte es auch gegen Regen und Schnee geschützt werden.
Kaminholz richtig lagern im Haus
Immer mehr Innenarchitekten entwickeln kreative Lösungen, bei denen das Brennholz in den Vordergrung gerückt wird. Ob auf einem Ständer, Regal oder in einer Wandnische gestapelt, Kaminholz kann zu einem Blickfang im Raum werden. Dies ist perfekt für im rustikalen oder industriellen Stil gestaltete Räume, bei denen ein großer Wert auf Naturmaterialien und ihre Ausstrahlung gelegt wird. In modernen Räumen bildet Kaminholz einen interessanten Kotrast zu glatten Oberflächen wie Hochglanzplatten. Sehen Sie sich die hervorragenden Beispiele unten an und überzeugen Sie selbst!
moderne Wohnwand in Schwarz und Grau
Kaminwand mit Schiefersteinen verkleidet
in einer Außenwand integriert
Im Design der Feuerstelle aufgenommen
modernes Wohnzimmer mit offenem Holzkamin