Online-Test: Finden Sie Ihren Lockentyp heraus!

von Ramona Berger
Werbung

Naturlocken sind einzigartig und bezaubernd – und sie können manchmal eine echte Herausforderung sein. Doch mit dem richtigen Wissen und den passenden Produkten lässt sich jede Lockenpracht in voller Schönheit präsentieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Lockentyp bestimmen und welche Pflege- und Stylingtipps Ihnen dabei helfen können, Ihre Locken optimal zu pflegen.

Das Klassifizierungssystem

system zur klassifizierung von haartypen von andre walker
Werbung

Das am weitesten verbreitete System zur Klassifizierung von Haartypen stammt von dem britischen Star-Friseur Andre Walker, der über 25 Jahre als persönlicher Friseur von Oprah Winfrey tätig war. Er hat auch mit einer Reihe anderer prominenter Kunden zusammengearbeitet, darunter Michelle Obama, Halle Berry und Iman. Aufgrund ihrer Struktur werden die Haare in vier Haupttypen kategorisiert: glatt, wellig, lockig und kraus, mit Untertypen innerhalb jeder Kategorie.

Warum es wichtig ist, Ihren Lockentyp zu kennen? Ihr Lockentyp ist wie ein Bauplan für Ihre Pflegeroutine. Denn lockiges Haar benötigt eine ganz andere Pflege als glattes Haar – und nicht alle Locken sind gleich.

Beantworten Sie die folgenden Fragen, um herauszufinden, welchen Lockentyp Sie haben: 2a, b,c, 3a, b, c oder 4a, b,c.

lockentyp 2 bestimmen
Warm bronde Balayage - trendige Haarfarbe für den Sommer
Haare und Frisuren

Warm bronde Balayage: Damen jeden Alters probieren im Sommer 2024 diese trendige Haarfarbe aus!

Möchten Sie eine neue Haarfarbe ausprobieren? Warm bronde Balayage ist der aktuelle Trend im Sommer 2024!

Frage 1: Wie sieht Ihr Haar im natürlichen Zustand aus?

  • A) Fast glatt, kräuselt sich nur leicht (Typ 2A)
  • B) Deutliche Wellen, ähnlich denen nach einem Tag am Strand (Typ 2B)
  • C) Große, ausgeprägte Wellen, die fast Locken sind (Typ 2C)
  • D) Große, weiche Locken, beginnen aber zur Mitte hin welliger zu werden (Typ 3A)
  • E) Kleinere, spiralförmige Locken, die gleichmäßig vom Ansatz bis zu den Spitzen verlaufen (Typ 3B)
  • F) Kleine, eng gedrehte Locken (Typ 3C)
  • G) Sehr enge Korkenzieherlocken (Typ 4A)
  • H) Krauses, sehr voluminöses Haar, mit zickzack-förmigen Locken (Typ 4B)
  • I) Sehr dichtes, enges Lockenmuster, bei dem keine einzelnen Locken erkennbar sind (Typ 4C)

Frage 2: Wie reagiert Ihr Haar auf hohe Luftfeuchtigkeit und Regen?

  • A) Es bleibt relativ glatt mit leichten Wellen (Typ 2A)
  • B) Es wird welliger und bekommt Frizz (Typ 2B)
  • C) Die Wellen werden ausgeprägter und frizziger (Typ 2C)
  • D) Die Locken werden definierter, aber etwas frizzig (Typ 3A)
  • E) Die Locken werden krauser und schwerer zu bändigen (Typ 3B)
  • F) Haar wird sehr kraus und verliert seine Lockendefinition (Typ 3C)
  • G) Die Locken ziehen sich stark zusammen und werden krauser (Typ 4A)
  • H) Das Haar wird sehr kraus, verliert seine Form und bläht auf. (Typ 4B)
  • I) Es wird extrem trocken und schwer zu bändigen (Typ 4C)
lockentyp 3 bestimmen
Werbung

Frage 3: Wie viel Volumen hat Ihr Haar?

  • A) Wenig Volumen, leicht wellig (Typ 2A)
  • B) Mittleres Volumen, wellig (Typ 2B)
  • C) Hohes Volumen, definierte Wellen (Typ 2C)
  • D) Mittleres Volumen, definierte Locken (Typ 3A)
  • E) Hohes Volumen, kleinere Locken (Typ 3B)
  • F) Sehr hohes Volumen, enge Korkenzieherlocken (Typ 3C)
  • G) Mittleres bis hohes Volumen, enge Korkenzieherlocken (Typ 4A)
  • H) Sehr hohes Volumen, krauses Haar (Typ 4B)
  • I) Extrem hohes Volumen, dichtes Lockenmuster (Typ 4C)

Frage 4: Wie fühlt sich Ihr Haar an?

  • A) Fein und fast glatt (Typ 2A)
  • B) Mittel bis grob und wellig (Typ 2B)
  • C) Dick und wellig (Typ 2C)
  • D) Weich und lockig (Typ 3A)
  • E) Federnd und lockig (Typ 3B)
  • F) Dicht und eng gelockt (Typ 3C)
  • G) Weich und federnd (Typ 4A)
  • H) Trocken und kraus (Typ 4B)
  • I) Sehr trocken und fest (Typ 4C)
lockentyp 4 bestimmen
Locken mit seitlichem Scheitel
Haare und Frisuren

Lange lockige Haare: Diese angesagten Frisuren sorgen für einen Wow-Effekt im Sommer 2024!

Hier finden Sie bestimmt die richtige Frisur, die ein echter Hingucker ist und lange lockige Haare modern und elegant aussehen lässt.

Ergebnis

Zählen Sie die Anzahl der Antworten pro Buchstaben, um Ihren Lockentyp zu bestimmen.

  • Überwiegend A: Ihr Lockentyp ist Typ 2A – Sie haben lockere, s-förmige Wellen, die eher rau sind und wenig Volumen am Ansatz aufweisen. Ihr Haar ist normalerweise mittel- bis wenig porös.
  • Überwiegend B: Ihr Lockentyp ist Typ 2B – Ihre Wellen sind deutlicher ausgeprägt und erinnern an den Beach-Waves-Look. Ihr Haar hat mittleres Volumen und neigt zu Frizz.
  • Überwiegend C: Ihr Lockentyp ist Typ 2C – Sie haben dicke Wellen, die teilweise lockig und rau sind und zur Mitte und zu den Spitzen hin lockiger werden. Ihr Haar hat hohes Volumen und neigt zu Frizz.
  • Überwiegend D: Ihr Lockentyp ist Typ 3A – Sie besitzen große, lose Spirallocken, die gut definiert sind, können um einen Permanentmarker passen und bereits vom Ansatz an beginnen. Ihr Haar hat mittleres Volumen, und die Spitzen neigen zu Trockenheit.
  • Überwiegend E: Ihr Lockentyp ist Typ 3B – Ihre Locken haben etwa die Größe eines Bleistifts, mit einer gleichmäßigen, gewundenen Form vom Ansatz bis zu den Spitzen. Ihr Haar hat hohes Volumen und ist anfällig für Trockenheit.
  • Überwiegend F: Ihr Lockentyp ist Typ 3C – Sie haben möglicherweise verschiedene Texturen auf Ihrem Kopf – einige können feste Spirallocken, andere stark gezackt sein. Ihr Haar benötigt viel Feuchtigkeit und zeigt starke Schrumpfung.
  • Überwiegend G: Ihr Lockentyp ist Typ 4A – Ihr Haar ist sehr kraus, anfällig für Trockenheit und Verfilzungen. Еin Zahnstocher passt in Ihre Locken.
  • Überwiegend H: Ihr Lockentyp ist Typ 4B – Ihr Haar ist kraus und sehr voluminös, mit sehr engen, zickzack-förmigen Locken. Es ist sehr empfindlich, hoch porös und bruchanfällig.
  • Überwiegend I: Ihr Lockentyp ist Typ 4C – Ähnlich wie bei 4B sind Ihre Locken sehr eng gewickelt und ohne definiertes Lockenmuster. Ihr Haar zeigt starke Schrumpfung und ist anfällig für Brüche.

*Was passiert, wenn Sie auf Ihrem Kopf zwei verschiedene Lockentypen haben? z.B. 2c und 3a? Keine Sorge, das ist ganz normal. Die meisten Menschen haben Locken, die irgendwo zwischen den Typen liegen oder mehrere Muster aufweisen. Stylisten schlagen vor, mehr Produkt in den stärker gelockten Bereichen zu verwenden.

Pflege- und Stylingtipps für jeden Lockentyp

die verschiedenen lockentypen im überblick

Typ 2 (Welliges Haar)

Typ 2A: Verwenden Sie leichte wasserbasierte Produkte wie Mousses und Gele, um Ihre Wellen zu definieren und zu beleben. Vermeiden Sie Produkte, die Ihr Haar beschweren könnten. Hydratisierende Shampoos und Conditioner, besonders für längere Haare, helfen dabei, Frizz zu minimieren.
Typ 2B: Wasserbasierte Anti-Frizz-Produkte und Leave-in-Cremes sind Ihre besten Freunde. Machen Sie zweimal im Monat eine Haarmaske. Verwenden Sie einen breitzinkigen Kamm, um Ihre Wellen zu entwirren.
Typ 2C: Feuchtigkeitsspendende Produkte und ein Diffusor helfen, Ihre Wellen zu definieren und Frizz zu reduzieren.

Hier ist übrigens ein einfaches Rezept für DIY-Stylinggel perfekt für Lockentyp 2b, 2c, 3a.

Typ 3 (Lockiges Haar)

Typ 3A: Lockencremes und sanfte Diffusor-Techniken sorgen für gut definierte Locken. Zu häufiges Shampoonieren ist nicht gut für Ihre Locken (da es sie austrocknen kann).  Alle fünf bis sieben Tage ist optimal. Für Ihr Haar sind Masken oder Leave-Ins anstelle eines klassischen Conditioners am besten.
Typ 3B: Tiefenpflegemasken und feuchtigkeitsspendende Produkte halten Ihre Locken gesund und glänzend. Waschen Sie Ihr Haar am besten einmal wöchentlich.
Typ 3C: Intensive Feuchtigkeitsbehandlungen und spezielle Locken-Definition-Produkte sind unerlässlich, um die Feuchtigkeit Ihrer Locken zu bewahren und Frizz zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, Ihre Haare immer sanft zu behandeln und sie mit einem Leave-In Conditioner und einem breitzinkigen Kamm zu entwirren. Eine Stylingbutter mit Oliven- und Avocadoöl sorgt für eine tief eindringende Feuchtigkeitsversorgung.

Typ 4 (Krauses Haar)

Typ 4A: Tiefenpflegemasken und feuchtigkeitsspendende Cremes sind entscheidend, um Ihre Haare weich und gesund zu halten. Verwenden Sie Schutzfrisuren wie die Ananas-Frisur, um Schäden zu vermeiden.
Typ 4B: Reiche Feuchtigkeitscremes und Öle helfen, Ihr Haar geschmeidig und hydratisiert zu halten. Vermeiden Sie häufiges Kämmen, um Brüche zu minimieren.
Typ 4C: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Pomaden und Gele, um Ihr Haar gesund und stark zu halten. Es profitiert auch von Produkten, die mit Buttern formuliert sind, besonders beim Shampoonieren.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel geholfen hat, Ihren Lockentyp zu bestimmen und passende Pflegetipps zu finden. Möchten Sie mehr über den perfekten Haarschnitt für lockiges Haar aller Typen erfahren? Besuchen Sie unseren Artikel zu Rundschnitt und erfahren Sie, warum er so besonders ist!

Ramona aus Frankfurt ist Mutter der zweijährigen Kaia. Ihre Leidenschaften sind Zumba, Natur und Gärtnern, was sie in ihrem Hinterhofparadies auslebt. Sie sucht ständig nach Mama-Hacks und Kochtipps, um den Alltag effizienter zu gestalten. Kreative Ideen für Kinderentwicklung und aktuelle Trends in Mode und Ernährung begeistern sie ebenfalls. Seit 2013 schreibt Ramona für Deavita, stets gründlich recherchiert und oft durch Experteninterviews gestützt. Sie hat Psychologie in Freiburg studiert.