Foto: Hans
Die Preise für Energie steigen weiter an, sodass sich viele Menschen schon jetzt fragen, wie sie Geld einsparen und die Heizungskosten reduzieren können, um einen erneuten kalten Winter und die damit verbundenen Heizkosten finanzieren zu können. Es gibt einige Maßnahmen, die man leicht durchführen kann, damit man weniger Gas zum Heizen ausgeben muss.
Heizungskosten sparen und Schimmel durch falsches Lüften vermeiden
Foto: Bibliothek Westsächsische
Zum einen bietet es sich an, über einen Preisvergleich wie gas.preisvergleich.de/info/2/gaspreise seinen bisherigen Vertrag zu überprüfen und zu sehen, ob es einen günstigeren Anbieter in der Region gibt. Man sollte aber trotzdem sein Heizverhalten überprüfen, damit man nicht unnötig Energie verschwendet.
Einige Menschen lüften im Winter nicht ausreichend, weil sie befürchten, dass dadurch zu viel warme Luft nach außen entweicht und die Heizungskosten steigen werden. Dies ist allerdings falsch; wenn man richtig lüftet, gelangt die überschüssige Feuchtigkeit aus den Innenräumen nach draußen, die Räume kühlen jedoch dabei nicht sonderlich aus. Um dies zu gewährleisten, lüftet man mindestens zwei Mal täglich, drei bis vier Mal ist jedoch besser. Damit die Luft sich richtig austauschen kann, öffnet man in mehreren Zimmern die Fenster weit, sodass ein Zug entsteht. Auch die Türen sollten hierfür geöffnet sein. Es reicht aus, fünf bis zehn Minuten auf diese Weise zu lüften, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
Lüftet man in den kalten Monaten nicht ausreichend, sammelt sich die Feuchtigkeit in den Wänden und bildet Schimmel. Dies kann vor allem bei Kindern und alten Menschen zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
Heizungskosten sparen – Temperaturen im Wohnraum senken
Foto: seagers
Oft ist es in den Räumen zu warm. Man muss nicht so stark heizen, dass man im Winter im T-Shirt vor dem Fernseher sitzen kann. Es reichen 20 Grad aus, damit sich der Körper wohlfühlt. Im Schlafzimmer braucht man häufig gar nicht zu heizen; hier reicht durchschnittlich eine Temperatur von 16 Grad, damit man einen erholsamen Schlaf hat.
Fährt man in den Urlaub, sollte man seine Gasheizung herunter regulieren – auf dieser Weise werden Heizungskosten gespart. Es muss in dieser Phase nicht im ganzen Haus 20 Grad warm sein; es reicht theoretisch eine Temperatur aus, die verhindert, dass Wasserrohre bei einem plötzlichen Kälteeinbruch platzen. Wer nach dem Urlaub nicht in kühle Wohnräume zurückkehren möchte, bittet den Nachbarn oder einen Familienangehören, einen Tag vor der Rückkehr die Heizung wieder höher zu drehen.
Gute Fassadendämmung spart Geld und Energie
Foto: ~konny
Heizung mit Gas ist eine Option, die Geld spart
Foto: Jérôme