Der Erfinder von den sog. „living walls“ oder lebendige Wände, Patrick Blanc, schließ kürzlich sein neustes umweltfreundliche Projekt für extensive Fassadenbegrünung eines Pariser Wohnblocks ab. Hinter dem vertikalen urbanen Garten mit über 7600 Pflanzen verbirgt sich die unscheinbare Beton-Front des Gebäudes. Die 25-Meter hohe grüne Installation heißt L’Oasis D’Aboukir oder „die Oase von Aboukir“ und ist während der Pariser Design Woche 2013 an der Ecke der Straßen Aboukir und Petits Carreauxzu sehen.
Extensive Fassadenbegrünung während Paris Design Week 2013
Die extensive Fassadenbegrünung dient bekanntlich zum Schallschutz, Wärmedämmung und Verschönerung eines unästhetischen Bauwerks. Sie ist darüber hinaus wirksam gegen UV-Strahlung, Schadstoffe und Schmutz. Somit verbessert man nicht nur das Mikroklima, sondern auch seine Umwelt. Die ökologischen Aspekte der Bepflanzung einer Fassade, bzw. einem Dach sind von der Öffentlichkeit schon längst anerkannt worden. Die Positivwirkungen reflektieren direkt auf die Wohn-und Lebensqualität. Die grüne Intastallation von Patrick Blanc fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Der Botaniker und Forscher, der seit über 30 Jahren erstaunliche Begrünungen erstellt, strebt danach, ein naturfreundlicheres Wohnumfeld zu gestalten, in dem sich der Mensch wohl fühlt.
Extensive Fassadenbegrünung im Herzen von Paris
Die Oase von Aboukir befindet sich direkt im historischen Ort direkt im Herzen der französischen Hauptstadt. Die Fassade wurde im Frühling mit 237 unterschiedlichen Pflanzenarten bepflanzt und lässt den Eindruck entstehen, als ob diese diagonal und gewellt wachsen.
Spezielle Fassade mit Pflanzen
Extensive Fassadenbegrünung gewährleistet Beschattung im Sommer und Wärmedämmung und Energieeinsparung im Winter. Eine begrünte Front wertet ein Gebäude oprisch auf.
So sah die grüne Installation im Frühling aus
Ästhetik und Umweltschutz Hand in Hand
Verbesserung des Mikroklimas durch urbane Bepflanzungen
Grüne vertikale Gärten bringen die Natur ein Stück näher
Fassaden-Verkleidung mit lebendigen Pflanzen – Vorher und Nachher
Das Projekt fördert nachhaltiges Denken und umweltschonende Entwicklung der modernen Gebäudearchitektur
Fotos von: Yann Monel