Die offene Erdgeschosswohnung in St-Denis und besonders das Design waren eine richtige Herausforderung für die berühmte Architektin.
Die offene Erdgeschosswohnung zeichnet sich durch unikales Design aus
Die Architektin Anne Sophie Goneau gelang es jedoch, zwei Schlafzimmer und separate Wohn- und Koch-/Essbereiche in dem für sie typischen Stil zu erarbeiten. Akzent wurde auf helle, weiße Töne gelegt. Obwohl die offene Erdgeschosswohnung infolge der einfarbigen Farbpalette ein eher kaltes Ambiente schafft, ist da auch Wärme in einer Vielzahl von Details deutlich zu spüren. Jeder Winkel, jede Oberfläche, ob mit weißem Lack oder schwarzem Spielgel bedeckt – alles glänzt unter der speziell ausgewählten Beleuchtung und es wird klar, dass nichts, nicht einmal Charme, wurde dem Zufall überlassen. Das ist in jedem einzelnen der originellen Elementen gleich zu merken. Konzept zielte Material, Relief und Farbe der Rohstoffen hervorzuheben. Gerade Winkel, scharfe Linien und beschränkte Farbpalette lassen die 119 qm große Wohnung auf den ersten Blick wie eine Klinik aussehen. Natürliche Details wie Backsteinwände heitern allerdings die Atmosphäre auf und holen Wärme und Balanz in den Raum.
Die offene Erdgeschosswohnung beeindruckt mit geschickt gesetzten Kontrasten
Die großen Fenster sind ebenfalls von Bedeutung, weil sie viel natürliches Licht und Sonne durchfluten. Das Ambiente widerspiegelt Licht, Wetter und Farben vom Außen. Anne Sophie Goneau setzte Kontrast zwischen weißen Oberflächen, vielen natürlichen Lichtquellen und gut gewählten Naturmaterialien ein, um Natur erfolgreich in die offene Erdgeschosswohnung zu bringen. Im Schlafzimmer sind gemeinsamer und privater Bereich deutlich zu unterscheiden. So ähnlich sieht es auch im Bad auch, wo der Boden mit weißem Epoxidharz überzogen ist, während die Epoxidharzbeschichtung im Duschbereich dunkelgrau ist. Anne Sophie Goneau erklärt, dass der Kontrast zwischen den Farben eine psychologische Grenze zwischen den beiden Bereichen bildet – der eine Raum ist klar und hell, während der andere, der dunklere, die Illusion der Privatsphäre schafft.
Oberflächen mit weißem oder schwarzem Lack bedeckt
Koch-, Ess- und Wohnbereich sind geschickt voneinander getrennt
Backsteinwand als natürliches Element
Stilvoll und schick
Glaswand trennt Schlafzimmer vom Rest der Wohnung
Badezimmer zeichnet sich durch scharfe Linien aus
Weiß und Dunkelgrau gestalten zwei Bereiche – privater Duschraum und gemeinsamer Raum zum Waschen