Basteln als Geschäftstätigkeit : So machen sie das Hobby zum Beruf
Sie lieben Basteln und können sich gut vorstellen, das Hobby zum Beruf zu machen? Wir erklären, wie Sie sich selbstständig machen können!

Sie möchten mit Handgemachtem Geld verdienen? Die nächsten Tipps helfen Ihnen für einen professionellen Auftritt! Wir listen auch mehrere Online-Plattformen auf, wo Sie Ihre DIYs verkaufen können!
Sie basteln gerne und haben bereits viele Komplimente für das Selbstgemachte bekommen? Jeder talentierte Bastelenthusiast fragt sich früher oder später, ob er mit Handmade auch Geld verdienen kann. „Mache dein Hobby zum Beruf, dann brauchst du ein Leben lang nicht arbeiten“ – so schön der viel zitierte Spruch aber sich anhört, die Entscheidung, selbstständig zu werden, ist nicht einfach. Im Prinzip ist aber möglich, mit Basteln gutes Geld zu verdienen und zumindest einen Teil des Lebensunterhalts mit Handmade zu bestreiten.
Basteln als Geschäftstätigkeit: Handgemachtes online verkaufen
Literatur lauschen: Warum Hörbücher immer beliebter werden
Neue Umfragen und Statistiken belegen: Hörbücher und Podcasts gehören längst zum Alltag vieler Menschen. Was hinter dem Trend steckt, erfahren Sie hier.
Der wohl einfachste und schnellste Weg, neue Kunden zu finden und bereits bestehenden Partnerschaften zu pflegen, ist die Online Präsenz. Die Vorteile sind klar:
- keine Kosten für Lagerraum
- keine Mietkosten (für Laden)
- sie können schneller mehr Kunden erreichen
- niedrige Werbungskosten
Es gibt allerdings auch Nachteile:
- Personalkosten können stark variieren. Wenn man online verkauft, dann braucht man ebenfalls Mitarbeiter oder Partner, die die Produkte werben, auf Kundenanfragen antworten, die Bestellungen bearbeiten, die Lieferung kontrollieren.
- Häufig braucht man zusätzliche professionelle Hilfe (Software Spezialisten für eine Webseite, Logos, Marketing Profis für die sozialen Netzwerke u.s.w.)
Vertrauen bei Kunden und Partnern schaffen
Visuelle Planung im Familienalltag: So schaffen moderne Haushalte mehr Struktur
Mind Maps sind ein Geheimtipp für alle Familien, die Hilfe bei der Wochenplanung, der Rezeptauswahl oder der Urlaubsorganisation brauchen.
Der erste Schritt zum Erfolg ist es, einen professionellen Auftritt zu planen. Dazu gehört unter anderem:
1. Vorsichtig die allgemeinen Bedingungen zusammenfassen. Sie vereinfachen und beschleunigen den Verkauf, bieten dem Verbraucher standardisierte Information und ersparen Einzelverhandlungen über jede Nebenbestimmung.
2. Antworten auf die häufigsten Fragen vorbereiten. FAQs sind eigentlich eine übersichtliche Liste von Fragen und Antworten, die mehr Informationen über den Bestellungs- und Lieferungsvorgang geben. Sie können aber auch Fragen über die Produkte hinzufügen.
3. Kontaktangaben ausfüllen. Unbedingt dabei eine E-Mail-Domain angeben. Eine professionelle E-Mail-Domain kann den Unterschied zwischen einem Hobby und einer ernstzunehmenden kreativen Unternehmung ausmachen. Eine günstige Email Domain hilft nicht nur dabei, sich von der Masse abzuheben, sondern verbessert auch die Chancen auf Kooperationen und Sichtbarkeit im Internet. Die Verbindung einer eigenen Domain mit Ihrem Projekt zeigt Professionalität und schafft Vertrauen bei potenziellen Partnern und Kunden.
4. Ein ansprechendes Firmenlogo hinzufügen. Das Logo gilt als die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Es hilft für eine professionelle Präsentation der Produkte und des Unternehmens, lenkt die Aufmerksamkeit auf die Marke und kann ihre Identität bestärken. Die potenziellen Kunden lernen es schnell, das Logo wiederzuerkennen.
5. Die Produkte professionell fotografieren und auflisten. Eine klare, übersichtliche Produktpräsentation ist sehr wichtig für die Kundenzufriedenheit. Versuchen Sie die Produkte so zu kategorisieren, dass sie maximal 3 Haupt- und 4-5 Unterkategorien haben. In jeder Unterkategorie sollte der Verbraucher mindestens 5 Produkte finden. Wenn Sie mit weniger Produkten starten möchten, dann halten sie die Kategorisierung möglichst einfach.
Online Plattformen, Soziale Netzwerken und Co.: Die Möglichkeiten im Überblick
Online Plattformen bieten viele Vorteile: Sie können auf einmal viele Kunden erreichen, sie sparen Geld, müssen nicht gleich in einer eigenen Webseite investieren und sie können Ihre Unterseite auf den sozialen Netzwerken präsentieren bzw. popularisieren. Für Anfänger bieten sich folgende Plattformen:
- Etsy – haben eine ausgezeichnete Reichweite im deutschsprachigen Raum, sind einfach zu navigieren und haben viele nützliche Verkaufstipps für Selbstständige. Etsy hat sich in den letzten Jahren als vertrautes Partner für Selbstgemachtes etabliert und ist für viele Anfänger die perfekte Einstiegsmöglichkeit.
- Ein Ebay-Shop bietet zahlreiche Tools, mit denen man sein Account individualisieren kann. Es stehen zum Beispiel zahlreiche Varianten für Lieferung, die untereinander kombinierbar sind. So können Kunden aus Ihrer Umgebung zum Beispiel die Ware direkt abholen und den anderen Kunden kann man die Ware verschicken.
- Amazon Handmade bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Teil einer DIY-Community zu werden. Dort verkauft man ausschließlich Handgemachtes und man kann sein Konto individualisieren. Eine andere Variante wäre es, über Amazon FBA zu verkaufen. Für diese Verkäuferkonten übernimmt Amazon die Lagerung der Produkte, den Versand und bei Bedarf – Rücksendung.
- Soziale Netzwerke – in vielen Fällen ist die Einrichtung eines Facebook-Shops sinnvoll. Zahlreiche zusätzliche Funktionen wie die Erstellung eines Produktkatalogs erwarten die Bastel-Enthusiasten. Zusätzlich dazu kann man viele spannende Varianten finden, wie er seine Produkte präsentiert. Auch über Instagram lassen sich bestimmte Produkte gut präsentieren, solange man einen Businessprofil hat.