Nachdem Grün bzw. „Greenery“ von Pantone in den letzten Jahren zur Trendfarbe gekürt wurde, konnte man nicht genug von grünen Nuancen bekommen. Smaragdgrün, Olivgrün, Waldgrün, Froschgrün, Salbei-Grün und sanfte Grüntöne haben Mode und Design total überwältigt. Mittlererweile werden sie als wirkungsvolle Akzente im zeitgemäßen Interior geschmackvoll integriert. Besonders aktuell sind Möbel, Wohnaccessoires etc. aus edlen Materialien, die nicht nur schick und edel aussehen, sondern auch eine praktische Funktion haben. Mit einer opulenter Wirkung erfreuen vor allem Natursteine in exotischen Grünnuancen wie grüner Marmor. Er wird gerne eingesetzt, um schöne Akzente zu setzen und Farbe ins Spiel zu bringen. Dazu strahlt er eine zeitlose Eleganz aus und wertet jede Wohnraumgestaltung auf.
Grüner Marmor liegt im Trend
Marmor ist bei Architekten, Designern und Designorientierten ein beliebtes Material. Meistens wird er zur Verkleidung von großen Flächen, vor allem für Bodenbeläge oder im Nassraum eingesetzt. Jedoch kommt er oft als einen kleinen und zugleich ausgesprochen attraktiven Akzent im zeitgemäßen, modernen Interior vor. Marmor mit grünen Farbanteilen ist ein exklusives Material, das mit einer ausgesprochen opulenter Wirkung überzeugt. Durch seine Farbintensität kann er erdrückend wirken. Daher empfiehlt es sich, ihn dezent einzusetzen.
Grüner Marmor ist ein kompakter und fester Stein, der in nur wenigen Regionen auf der Erde zu finden ist. Wie andere Natursteine unterscheiden sich die Farbtöne und die Struktur von Gegend zu Gegend. Grundsätzlich gibt es zwei Sorten: schlichtes Dunkelgrün und grüner Grundstein mit weißen Adern. Die verschiedenen Schattierungen werden als Ocean Green, Oasis Green, Jade Green, Forest Green etc. bezeichnet. Dabei variieren der Farbton und die Maserung. Meistens wird grüner Marmor poliert. Mittlerweile besteht auch eine Nachfrage nach Oberflächen mit natürlich wirkender Struktur.
Für großflächige Verkleidungen wird grüner Marmor selten eingesetzt. Jedoch wenn der Raum großzügig geschnitten ist und über genug Fläche verfügt, lässt sich die erdrückende Wirkung minimieren. Durch ein schlichtes Design und eine gradlinige Formsprache kommt die entzückende Optik des Materials in den Vordergrund und ein harmonisches Gesamtbild wird geschaffen.
Besonders ästhetisch wirkt die Kombination aus grünem und weißem Marmor. In Form von Fliesen werden die beiden Materialien geschmackvoll zusammengestellt und gerne auch großflächig verlegt. Dabei sollten Form und Farbe sehr harmonisch miteinander kombiniert werden und entweder Farbenpracht oder auffällige Strukturen in den Vordergrund rücken.
Die Verwendung als großflächig verlegte Fliesen entspricht eine dezente Farbenpracht. Besonders in Standardbädern, die nur selten größer als zehn Quadratmetern sind. Dabei sind hellere Grüntöne empfehlenswert, die eine elegante und dezente Wirkung zaubern. Natürlich gibt es viele Marmor-Variationen und auch mögliche Kombinationen mit anderen Farben und Materialien.
Grüner Marmor: Variationen
Wie bei anderen Natursteinen gibt es auch beim grünen Marmor unterschiedliche Arten, die verschiedene Ausprägungen und Merkmale vorweisen. Eine besonders intensive und faszinierende Färbung hat der grüne Marmor „Forest Green“. Wenn man ihn betrachtet, hat man das Gefühl, direkt auf einen Urwald zu starren. Er bildet wunderschöne Kontraste zu anderen eher schlichten Materialien wie Holz und schiefer. Als Waschtisch oder Wandakzent macht der entzückende Marmor eine tolle Figur.
Der griechische grüne Marmor „Impathia Green“ verströmt einen altmodischen Charme in einem tiefen, dunklen Grünton. So wie die italienische Marmorart „Verde Guatemala“ in einem intensiven Grün sorgen sie für eine opulente Wirkung und passen perfekt zum schweren Wohnstil. Andere Marmor-Varianten wie der italienischer „Cipollino Versilia“ begeistern mit geschwungenen Strukturen und sanften Übergängen auf einem blaugrauen Grundton. Eine besondere Art ist der sogenannte Onyxmarmor, der in verschiedenfarbigen Strukturen und Grüntönen marmoriert ist. Dabei geht es eigentlich weder um Marmor noch um Onyx, sondern um einen Kalkstein.
Obwohl Marmor vor allem in Weiß, Hellgrau und Beigetönen im Interieur vorkommt, verleihen die zarten Grüntöne einen einzigartigen Charakter und spannende Schimmer-Effekte. Gradlinig gestaltet und dank seiner metallischen Optik wirkt der Naturstein in Grün äußerst modern und strahlt zugleich zeitlose Eleganz aus.
Eine schöne Alternative zu großflächigen Wandverkleidungen und Bodenfliesen, die oft erdrückend wirken können, sind hochwertige und elegante Akzente aus grünem Marmor. Das Material wird gerne für Fensterbänke oder Küchenarbeitsplatten eingesetzt. Generell wirkt grüner Marmor mit hoher Farbintensität eher als ein Designobjekt. Daher wird er von Designern für kleine Möbel und dekorative Elemente in jedem Bereich der Wohnung gerne verwendet.
Interieur-Trend 2018: Marmor trifft auf Arcadia
An grünen Nuancen führt dieses Jahr kein Weg vorbei. Zu den Trendfarben 2017 gehört Greenery und dieses Jahr heißt der aktuelle Grüntön „Arcadia“. Ihn kann man als ein dunkles Türkisgrün oder helles Smaragdgrün beschreiben. Er bringt frische Abwechslung und besitzt eine außergewöhnliche Anziehungskraft ohne zu intensiv zu wirken. Als ein Akzent im Interieur wird der spezielle Grünton durch ein kleines Möbelstück oder Wohnaccessoire aus grünem Marmor perfekt in Szene einfügen.
Dezent eingesetzt schmeichelt grüner Marmor blasse Farben wie Hellgrau, Beige und Weißtöne. Dadurch wird die Raumgestaltung aufgewertet und bekommt einen optischen Frischehauch. Dazu lassen sich kleine Details in etwas intensiveren, jedoch ebenso edle und natürlich wirkende Nuancen wie Gelb oder Blau einsetzen.
Grüner Marmor lässt sich mit Samt und Velour-Stoffen wunderbar kombinieren. Sie sind an sich ein aktueller Trend im 2017 und 2018 und durch den Kontrast zwischen „fest“ und „weich“ kommen sie auch in dieser Kombination besonders gut zur Geltung. Texturen, Strukturen und Oberflächen, die mit einem leichten Hang zur Opulenz spielen und gleichzeitig edel, hochwertig und auf keinen Fall übertrieben wirken, spielen derzeit die Hauptrolle in der Wohnung.
Die Zusammenstellung von verschiedenen Texturen, Materialien und Optiken helfen dabei, Interieur und Bewohner auf eine ästhetische Ebene emotional zu verbinden. Es ist scheinbar ein Zusammenspiel von Wohntrends und dem eigenen Geschmack. Scheinbar liegen Marmor, Grüntöne, Samt und edle Metall-Optiken ganz vorne. Eben der Mix macht es aus.
Seit 2017 sind Kupfer, Silber, Messing, Gold und Rosè ein heißer Wohntrend, der auch 2018 prägt. Die verschiedenen Metallen lassen sich sogar miteinander kombinieren, jedoch passen dazu hochwertige Naturmaterialien wie Holz und Natursteine einfach perfekt. Hingucker wie grüner Marmor und Details in Metall-Optik werden jeden Raum zum Glänzen bringen.
Um etwas von dem Charme des grünen Marmors in die eignen vier Wände zu holen, lassen sich auch kleine Wohnaccessoires wie Tabletts, Kerzenständer, Schalen, Regale, Buchstützen oder Figuren aus exotischen Reisezielen etc. einsetzen. Diese sind schicke Ergänzung zum zeitgemäßen Interieur und haben gleichzeitig eine praktische Nutzung.
Grüner Marmor: Ein aktueller Schmucktrend aus dem Interieurbereich
Aus dem Interieurbereich übertragen setzt sich dieser Trend auch in das Schmuck-Design durch. Marmorierte Steine auch in Grün sind ein absolutes Must-Have. Sie werden entweder matt geschliffen oder ungeschliffen und überzeugen mit einer schlichten Formsprache.