Was darf in die Toilette entsorgt werden und was nicht? Beachten Sie diese wichtigen Tipps!
Während Toiletten eine wunderbare, zeitgemäße Bequemlichkeit für die Entsorgung menschlicher Abfälle sind, sind sie für andere Materialien nicht ideal. Könnten Haare eine Toilette verstopfen? Dürfen wir verschiedene Abfälle in die Toilette werfen?

Bestimmte haushaltsübliche Gegenstände können, wenn sie gespült statt in die Tonne geworfen werden, die Abflussrohre verstopfen, das Wassersystem verschmutzen oder sogar die Umwelt schädigen.
Da Ihre Rohre nicht so breit sind, können selbst kleine Dinge, die auf den ersten Blick kein Problem darstellen, am Ende ein großes Durcheinander verursachen. Was darf in die Toilette entsorgt werden und was nicht? Scrollen sie weiter, um hilfreiche Tipps zu bekommen!
Inhaltsverzeichnis
Was darf in die Toilette entsorgt werden und was nicht?
Zusätzlich zu den Kosten für die Beseitigung von Wasserschäden, die durch eine überlaufende Toilette entstanden sind, können die Kosten für die Beauftragung eines Fachmanns für die Beseitigung eines verstopften Abflusses Hunderte Euros betragen. Beachten Sie diese Tipps, was Sie in der Toilette herunterspülen dürfen und was nicht, um ein Sanitärdesaster und eine teure Rechnung zu vermeiden.
Feuchttücher, Küchenrollen und Taschentücher
Große und kleine Geschäfte sowie Toilettenpapier sind die einzigen drei Dinge, die in die Toilette dürfen. Laut Br.de gehört alles andere in den Mülleimer. Bei der Verwendung von Haushaltspapier, den Essensresten, Feuchttüchern u. a. scheinen wir Deutschen uns nicht so sicher zu sein.
Papierhandtücher oder Gesichtstücher können nicht als Ersatz für Toilettenpapier verwendet werden, da sie Wasser aufsaugen. Das Toilettenpapier verstopft nicht die Rohre, da es sich zersetzt. Spülen Sie Taschentücher, Papierhandtücher oder Küchenrolle niemals im Klo herunter, sondern werfen Sie sie in den Müll.

Wasserrand auf Holztisch entfernen: Clevere und einfache Hacks, die den Tisch wie neu aussehen lassen!
Wasserrand auf Holztisch entfernen? So geht es blitzschnell und ohne Chemie!
Das Gleiche gilt bei Feuchttüchern: Spülen Sie keine Feuchttücher in die Toilette, auch wenn auf dem Etikett etwas anderes steht, dass sie sich auflösen. Entsorgen Sie sie immer in einem Mülleimer, denn sie sind eine häufige Ursache für Verstopfungen. Langfristig kann es zu Problemen mit den Sanitäranlagen kommen.
Übermäßiger Verbrauch von Toilettenpapier
Ein übermäßiger Verbrauch von Toilettenpapier ist nicht nur ineffizient, sondern kann auch zu ernsthaften Problemen mit den Rohrleitungen in Ihrem Haus führen. Verstopfte Rohre sind ein häufiges Problem, und große Klopapierrollen lassen sich noch schlechter spülen. Wenn Sie das nächste Mal auf die Toilette gehen, sollten Sie nur so viel wie nötig verwenden, um peinliche Unfälle zu vermeiden.
Wattebällchen, Wattepads, Wattestäbchen
Wattestäbchen, Wattebällchen und Wattepads sehen zwar klein aus, wenn sie heruntergespült werden, aber sie können Ihre Rohre wirklich erheblich verstopfen. Anstatt sich im Wasser aufzulösen, sammeln sich diese Wattebällchen beim Spülen in den Rohren an. Werfen Sie sie immer in den Müll, damit sie nicht in die Rohre gelangen.
Produkte für die Menstruation
Menstruationsartikel wie Tampons, Binden und dergleichen sind so beschaffen, dass sie sich mit Flüssigkeit vollsaugen und in bestimmten Fällen auf ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Größe anschwellen. Beim Spülen dieser faserigen Artikel können sie sich ausdehnen und in der Abwasserleitung stecken bleiben, was zu überlaufenden Toiletten führt. Menstruationsprodukte sollten aus Sicherheitsgründen immer über den Müll entsorgt werden.
Haare
Können Haare ein WC verstopfen? Die Entsorgung von Haaren im Klo kann zu Problemen führen. Haare neigen dazu, sich im Inneren von Rohren festzusetzen, was zu Ablagerungen und schließlich zu Verstopfungen führen kann. Große Haarknäuel sollten nicht in der Toilette heruntergespült werden. Vermeiden Sie die Verstopfung Ihrer Abflüsse und Rohre, indem Sie Siebe oder Abdeckungen aus Silikon oder Edelstahl für die Abflüsse verwenden.
Rückstände von Zigaretten

Flecken auf Edelstahl entfernen: Schnelle und einfache Hacks für Pfannen, Töpfe, Kühlschrank, Spülen usw.
Wie Sie Flecken auf Edelstahl entfernen können, erfahren Sie hier!
Wenn Sie Zigaretten in den Abfluss spülen, verstopfen Sie nicht nur die Rohre, sondern tragen Sie auch die in den Zigarettenstummeln enthaltenen gefährlichen Verbindungen ins Wasser.
Auch interessant: Keime in der Trinkflasche: So reinigen Sie Ihre Flasche richtig, um Bakterien zu vermeiden!
Katzenstreu
Auch wenn einige Katzenstreusorten als „für die Toilette geeignet“ deklariert sind, ist der Wasserdruck in den meisten Toiletten nicht hoch genug, um das Streu wirklich in die Toilette zu spülen. Entsorgen Sie Katzenstreu im Müll, auch wenn auf der Verpackung etwas anderes steht. Es bewirkt nichts anderes, als die Wasserreinigung zu erschweren, da es weitere Verunreinigungen hinzufügt.
Medikamente und andere gefährliche Substanzen (Farben, Chemikalien)
Spülen Sie niemals Medikamente oder andere potenziell schädliche Haushaltsgegenstände in die Toilette – dazu gehören auch Farben und einige Reinigungschemikalien, zum Beispiel für Öfen, Fenster und Fliesen. Auf diese Weise können Sie eine Wasserverschmutzung vermeiden.
Medikamente, die über den Ausfluss oder die Toilette gebracht wurden, gelangen zusätzlich ins Abwasser und können so zur Umweltbelastung führen. In Deutschland wurden bereits über 400 verschiedene Medikamentenrückstände in Wasser und Boden nachgewiesen, wenn auch oft in geringen Konzentrationen – dazu gehören zum Beispiel Schmerzmittel, Antibiotika und Hormone, berichtet Umweltbundesamt.de.
Die Verschmutzung von Klärgruben und Abwasseraufbereitungsanlagen durch gefährliche Haushaltsabfälle wie Farben, Öle und Reinigungsmittel stellt ein Gesundheits- und Umweltproblem dar.
Küchenabfälle und Speisereste
Küchenabfälle und andere Speisereste sollten nicht im Abwasser entsorgt werden, da sie Nagetiere und andere Schädlinge in die offenen Abwasserkanäle locken. Auch Fette sollten Sie nicht die Toilette hinunterspülen – sie tragen zur Verschmutzung des Abwassersystems bei, machen die Reinigung komplizierter und kosten mehr Geld. Geben Sie Essensreste und andere Küchenabfälle in die Biotonne oder den Hausmüll.
Lesen Sie auch: Elektrische Zahnbürste reinigen: Mithilfe dieser Hausmittel entfernen Sie Kalk und Rückstände!
Titelbild: nito/ Shutterstock