Fehlsichtigkeit ist aus den unterschiedlichsten Gründen sehr verbreitet. Allerdings sind Kontaktlinsen/Brillen im Alltag oft hinderlich. Deshalb sehen die meisten Fehlsichtigen ihre einzige Chance auf scharfes Sehen in einer Augenlaser-Behandlung.
Wer sich intensiv damit beschäftigt, wird feststellen, dass die Kosten hierzulande normale Budgets sprengen. Augenkliniken in Europa verlangen beispielsweise für moderne Behandlungen mit der Femto-LASIK ungefähr 4.000 Euro für beide Augen. Doch am Markt finden sich seriöse, erfahrene türkische Anbieter, die Augenlasern für deutlich weniger Kosten erfolgreich ausführen. Wenn es um eine Augen OP in der Türkei geht, hat sich die spezialisierte Agentur für Medizinreisen in die Türkei, Health Travels, als zuverlässiger Partner etabliert. Wie die Reise und Aufenthalt im Ausland aussieht, erfahren Sie weiter unten im Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Kosten in türkischen Augenkliniken
- Nur etwa EIN Drittel der Kosten in türkischen Augenkliniken zahlen
- Augenlasern Türkei mit einem Kurzurlaub verbinden
- Voruntersuchung als Test für die Laser-OP
- Reiseverlauf – drei Tage für scharfes Sehen investieren
- Beste Klinik mit beliebten Urlaubsorten kombinieren
- Bati Göz Augenklinik – Zeiss Laser-Systeme für mehr Sicherheit
- Erfahrungsberichte online für mehr Informationen
- Unterschiedliche Verfahren für vielseitige Behandlungen
Kosten in türkischen Augenkliniken
Obwohl Fehlsichtigkeit im Beruf meistens hinderlich ist, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten nur in Ausnahmefällen. Wer also wieder scharf sehen möchte, muss selbst zahlen.
Eine Laser-Behandlung kann, je nach angewendeter Technik, Beträge von 1.500 bis zu 2.500 Euro/Auge verursachen. Oft kommen noch zusätzliche Kosten für eine Voruntersuchung oder außergewöhnlich hohe Dioptrien-Stärken dazu. Letztendlich kann ein Gesamtbetrag entstehen, welcher weit über 5.000 Euro liegt.
Nur etwa EIN Drittel der Kosten in türkischen Augenkliniken zahlen
Je nach Institut sind in den Behandlungskosten seriöser Anbieter weitere Dienstleistungen enthalten. Komplett-Pakete bieten oft den Transfer Airport/Hotel, das Hotelzimmer und die unabdingbare Vor-/Nachuntersuchung durch den behandelnden Chirurgen. Patienten übernehmen somit nur ihre Flugkosten.
Zudem profitieren Fehlsichtige von dem außergewöhnlichen Festpreis-System in Istanbul und Izmir. Hierbei ist weder die Dioptrien-Stärke noch die Art von Fehlsichtigkeit Basis der Berechnung. Patienten sparen, selbst bei Berücksichtigung der Reisekosten, für eine Femto-LASIK in Istanbul Kosten von 1.500 bis zu 2.500 Euro.
Augenlasern Türkei mit einem Kurzurlaub verbinden
Da eine Augenlaser-OP in türkischen Instituten normalerweise nur drei Tage beansprucht, bleibt für Patienten anschließend die Möglichkeit, einen erholsamen Kurzurlaub zu verbringen. Faszinierende Städte wie Izmir und Istanbul sowie Antalya sind für mehrtägige Besichtigungen wie auch für ihre Sehenswürdigkeiten berühmt.
Daheim können Patienten ihre neu gewonnene Sehschärfe genießen. Ohne Brille/Kontaktlinsen kann der Alltag mit wesentlich mehr Selbstvertrauen gestaltet werden.
Voruntersuchung als Test für die Laser-OP
Bei der Voruntersuchung handelt es sich um einen wichtigen Punkt, der vor einer Augenlaser-OP durchzuführen ist. Dadurch kann der hiesige Augenarzt ermitteln, ob an den Augen gesundheitliche Einschränkungen beziehungsweise Probleme bestehen, die für eine Laser-Behandlung nicht geeignet sind.
Um Zeit und Kosten zu sparen, ist diese Untersuchung daheim zu empfehlen. Manche Augen-Zentren in Deutschland bieten diese Vorabuntersuchung unverbindlich an. Fehlsichtige können ganz bequem online herausfinden, ob sich dies in Wohnortnähe realisieren lässt.
Reiseverlauf – drei Tage für scharfes Sehen investieren
Fehlsichtige können das Augenlasern in der Türkei ganzjährig wahrnehmen! Wer sich nur für eine Augenlaser-OP nach Istanbul oder Izmir begibt, kann normalerweise mit drei Reise-/Behandlungstagen (2 Übernachtungen) rechnen. Tipp: Im Herbst/Winter sind die Flugkosten meistens deutlich günstiger!
Ablauf der Gesundheitsreise:
– Tag 1: Ankommen und Einchecken im gewählten Hotel.
– Tag 2: Letzte Voruntersuchung durch den behandelnden Facharzt, nachmittags bereits die Augenlaser-OP.
– Tag 3: Eine Nachuntersuchung vormittags und normalerweise am Nachmittag der Rückflug.
Beste Klinik mit beliebten Urlaubsorten kombinieren
Wer Istanbul noch nicht kennt, wird von der faszinierenden Metropole begeistert sein. Die Stadt am Übergang von Okzident zum Orient beweist sich bereits seit mehr als zwanzig Jahren als Magnet für internationale Medizintouristen. Dies basiert hauptsächlich darauf, dass weltweit anerkannte und zertifizierte Fachärzte für refraktive Chirurgie in Istanbul an der Bati Göz Augenklinik erfolgreich Patienten behandeln. Trotz exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Qualität der einzelnen Behandlungen fast nicht zu toppen.
Die antike Celsus-Bibliothek in der Nähe von Izmir
Aufgrund der hohen Nachfrage hat auch das Bati Göz Augenlaser-Institut einen weiteren Standort in Izmir. Andere seriöse Augenkliniken haben ihren Aktionsradius beispielsweise noch auf Antalya erweitert. Destinationen wie unter anderem Side, Kemer und Alanya bieten sich für einen anschließenden Kurzurlaub an.
Bati Göz Augenklinik – Zeiss Laser-Systeme für mehr Sicherheit
Fachärzte/Chirurgen des Bati Göz Augenzentrums setzen ausschließlich Augenlaser-Systeme ein, die das Unternehmen Carl Zeiss/Deutschland liefert. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um das VisuMax Femtosekunden-Laser-System, mit dem die Mehrzahl der innovativen ReLEx SMILE Augen-OPs durchgeführt werden.
Dadurch können Patienten der Bati Göz Augenklinik von diversen Vorteilen profitieren. Dies sind beispielsweise:
– Eine hochmoderne Ausstattung des Klinikgebäudes sowie maßgeschneiderte Hygienekonzepte, welche der TÜV-Rheinland zertifiziert hat.
– Die Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach der Norm ISO 9001.
– Laser-Verfahren, die für etliche Arten von Fehlsichtigkeit prädestiniert sind. Dazu gehören beispielsweise die iLasik, Femto-LASIK und die Wavefront-LASIK sowie Verfahren zur Behandlung von Schieloperationen, Linsenimplantationen und Hornhaut-Transplantationen.
– Health Travels organisiert und betreut Patienten als Agentur-Vertretung der Bati Göz Klinik.
– In dem türkischen Augenzentrum, mit Standorte in Istanbul sowie Izmir, werden Patienten in Deutsch sowie Englisch betreut.
Erfahrungsberichte online für mehr Informationen
Zufriedene Patienten teilen ihre Erfahrungen ihrer erfolgreiche Augenlaser-OP in der Türkei auf verschiedenen Medien. So finden sich online in Foren umfassende Erfahrungsberichte und vor allem Videos, die über die exzellente Behandlung und rundum Betreuung, die in türkischen Augenzentren wie Bati Göz Philosophie ist, berichten. Für noch zweifelnde Fehlsichtige sind diese Erfahrungen höchst hilfreich und nehmen zudem Ängste gegenüber der refraktiven Chirurgie. Scharfes Sehen ist wieder ungehindert möglich!
Unterschiedliche Verfahren für vielseitige Behandlungen
Das optimale Laser-Verfahren wird im Verlauf der Voruntersuchung vom Facharzt der Bati Göz Klinik ermittelt.
Femto-LASIK / iLasik
Technisch gesehen handelt es sich bei der Femto-LASIK um eine klassische LASIK. Es kommt allerdings der moderne Femtosekundenlaser zum Einsatz, um die Augenhornhaut zu korrigieren. Bei der iLasik handelt es sich um eine Standard-Technik, die fast universell anzuwenden ist.
Wavefront-LASIK / Wellenfront-LASIK
Dies ist eine Variante beziehungsweise Alternative zur iLasik/Femto-LASIK. Das fehlsichtige Auge wird jedoch im Vorfeld der Behandlung mittels Aberrometer sehr genau vermessen. Der Augenlaser arbeitet dadurch wesentlich genauer, schneller und schonender.
Die genannten Methoden können bei:
– Weitsichtigkeit bis maximal +5 Dioptrien
– Kurzsichtigkeit bis höchstens -8 Dioptrien
– Hornhaut-Verkrümmung mit -/+6 Dioptrien
eingesetzt werden.
ReLEx SMILE
Dieses Augenlaser-Verfahren ist eines der innovativsten im Rahmen der refraktiven Chirurgie. Der klassische Femto-Laser ist modifiziert (VisuMax/Zeiss) und wird nur minimal angewendet. Dadurch ist die Augen-OP schnell und schonend. Aufgrund der direkten Behandlung des Hornhaut-Inneren (Lentikel) verringert sich das Infektionsrisiko zudem sehr deutlich. Mit dem ReLEx SMILE Verfahren lässt sich beispielsweise eine Hornhaut-Verkrümmung mit -/+6 Dioptrien sowie Kurzsichtigkeit mit -2 bis zu -10 Dioptrien korrigieren.