So schön unkompliziert: Lavendel und Buchsbaum gemeinsam pflanzen

Warum räumen immer mehr Hobbygärtner/-innen diesem charmanten Pärchen einen festen Platz in ihrem Garten ein?

von Elke Schneider
Banneranzeige

Manchmal braucht es im Garten gar keine aufwendige Gestaltung, exotische Pflanzen oder teure Accessoires. Manchmal genügt ein Duo, das sich auf charmante Weise ergänzt – wie der strenge Buchsbaum und der wilde, duftende Lavendel. Der eine steht wie ein Butler im Maßanzug, ordentlich in Form geschnitten, immer verlässlich. Der andere ist ein Freigeist, tanzt mit dem Wind und versprüht seinen mediterranen Duft. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz erscheint, entpuppt sich im Beet als echter Volltreffer: Eleganz trifft Natürlichkeit, Struktur trifft Sinnlichkeit, und das alles bei erstaunlich wenig Pflegeaufwand.

buchsbaum und lavendel partner im garten

Warum passen Lavendel und Buchsbaum so gut zusammen?

buchsbaum als kugel gestaltet kombiniert mit lavendel
Banneranzeige
zierlauch mit gänseblümchen zusammenpflanzen
Haus & Garten

Zierlauch: Das Geheimnis für ein zauberhaftes Blumenbeet

Entdecken Sie kreative Ideen und Inspirationen für Zierlauch im Blumenbeet. Erfahren Sie, wie Sie die schönen Blütenkugeln gekonnt kombinieren.

Wer seinem Garten eine stilvolle Note verleihen möchte, kommt an dieser Pflanzenkombination kaum vorbei: Lavendel und Buchsbaum ergänzen sich nicht nur optisch perfekt, sondern bringen auch praktische Vorteile mit sich.

  • Der Kontrast macht es: Struktur trifft Duftwolke

Die Kombination aus Lavendel und Buchsbaum lebt vom reizvollen Gegensatz. Hier der akkurat geschnittene, tiefgrüne Buchs mit seiner klaren Form – dort der locker wachsende Lavendel, der mit seinen silbrig-grünen Blättern und violetten Blüten eine duftende Leichtigkeit ins Beet bringt. Dieses Spiel von Form und Farbe sorgt für ein spannendes Gartenbild, das gleichzeitig harmonisch und lebendig wirkt.

Besonders schön zur Geltung kommt dieser Kontrast, wenn der Buchsbaum als Kugel, Kegel oder Hecke gestaltet ist und der Lavendel in lockeren Reihen davor oder dazwischen gepflanzt ist. So entsteht ein Mix aus Ordnung und Wildheit – ganz wie in einem mediterranen Paradies!

lavendel und buchsbaum nebeneinander pflanzen
  • Gleiche Ansprüche: Perfekt für entspannte Gärtner

Lavendel und Buchsbaum sind echte Teamplayer, wenn es um Standort und Pflege geht. Beide fühlen sich an warmen, sonnigen Plätzen am wohlsten und kommen mit mageren, gut durchlässigen Böden bestens zurecht. Das bedeutet: Wer einmal einen geeigneten Platz gefunden hat, kann sich auf pflegeleichte Gartenpartner freuen. Beide Pflanzen sind trockenheitsresistent und benötigen nach dem Anwachsen nur selten zusätzliches Gießen. Ideal also für alle, die den Garten genießen wollen, ohne ständig mit der Gießkanne in der Hand zu stehen.

  • Nützlingsfreundlich: Leben im Garten fördern

Was wäre ein Garten ohne das Summen von Bienen und das Flattern von Schmetterlingen? Während der Buchsbaum selbst für Insekten interessant ist, macht der Lavendel diese Schwäche mehr als wett. Seine duftenden Blüten wirken wie ein Magnet für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – ein Festmahl für alle nützlichen Gartenbewohner! Wer also Lavendel in die Nähe von Buchbaum pflanzt, tut nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch für die Artenvielfalt. Ein lebendiger Garten ist schließlich der schönste!

Tipps für die Pflanzung: So wird’s ein perfektes Duo

lavendel umrandet mit buchsbaum hecke
Geranien und Lavendel zusammen pflanzen nützliche Tipps
Haus & Garten

Geranien und Lavendel zusammen pflanzen: Passende Pflanzpartner oder doch keine gute Kombination?

Geranien und Lavendel: Passende Pflanzpartner oder doch keine gute Kombination? Wir erklären, wie Sie sie in Balkonkasten und Beet pflanzen

Damit Lavendel und Buchsbaum gut gedeihen und lange Freude bereiten, lohnt sich ein Blick auf ein paar einfache Pflanzhinweise.

  • Standort wählen

Beide Pflanzen lieben sonnige Plätze. Je mehr Licht sie bekommen, desto kräftiger wachsen sie. Und beim Lavendel bedeutet das: mehr Blüten, mehr Duft!

  • Boden vorbereiten

Beide Pflanzen bevorzugen durchlässige, eher kalkhaltige und nährstoffarme Böden. Besonders Lavendel reagirt empfindlich gegen Staunässe – hier ist gute Drainage das A und O! Ist der Boden in Ihrem Garten eher schwer und lehmig, können Sie ihn mit Sand, feinem Kies oder etwas Splitt verbessern. Das lockert die Erde auf und verhindert, dass sich Wasser staut. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann unter dem Lavendel eine kleine Kiesschicht ins Pflanzloch legen – mediterrane Pflanzen lieben das.

buchsbaum und lavendel als duo
Banneranzeige
  • Genügend Abstand lassen

So schön die Kombination auch ist – Lavendel braucht etwas Freiraum, um gut zu gedeihen. Setzen Sie ihn nicht zu nah an den Buchsbaum, damit sich seine Wurzeln und Triebe ungestört entwickeln können. Ein Pflanzabstand von etwa 30 bis 40 cm ist ideal. So bekommen beide Pflanzen genug Licht und Luft, was Krankheiten vorbeugt und die natürliche Wuchsform unterstützt.

  • Gießen mit Gefühl

Sowohl Lavendel als auch Buchsbaum kommen besser mit Trockenheit klar als mit zu viel Wasser. Staunässe ist der Feind, besonders für den Lavendel – seine Wurzeln faulen schnell in dauerhaft nasser Erde. Nach dem Einpflanzen sollten Sie beide gut angießen, damit sie anwachsen. Danach gilt: Weniger ist mehr! Gießen Sie nur bei längerer Trockenheit und achten Sie darauf, dass das Wasser nicht im Boden steht.

Was Sie mit Lavendel im Balkonkasten, Kübel oder Topf zusammen pflanzen können, erfahren Sie hier. 

Fazit

lavendel blütenmeer umrandet mit buchsbaum

Lavendel und Buchsbaum mögen auf den ersten Blick unterschiedlich wirken – doch genau darin liegt ihr Reiz. Wer Struktur und Natürlichkeit, Pflegeleichtigkeit und Schönheit verbinden möchte, findet in diesem Duo eine rundum gelungen Kombination. Also: Warum nicht gleich ein Plätzchen im Garten reservieren?

Banneranzeige

Folge uns überall!

Elke aus Dresden ist Mutter der 5-jährigen Elise. Sie liebt DIY-Projekte, kreative Wohnideen und testet alle Bastelmaterialien selbst, um praxistaugliche Tipps zu geben. Gesunde Ernährung, Familienorganisation und alltagstaugliche Lifehacks begeistern sie ebenso. Seit 2015 erstellt sie Content mit fundierten Recherchen und verständlichen Lösungen. Nach ihrer Zeit bei Archzine setzt sie ihre Arbeit nun bei Deavita fort. Sie hat in Dresden Literatur, Kunstgeschichte und Philologie studiert.