Wintergärten sind überaus beliebt vor allem, da dadurch der Wohnraum erweitert wird und man sich auf einen Garten unabhängig von den Wetterbedingungen oder Jahreszeit freuen kann. Einen Wintergarten aus Holz selber bauen ist für einen Heimwerker mit wenig Erfahrung vielleicht eine Herausforderung, aber nicht unmöglich. Im Handel bieten sich nämlich vorgefertigte Bausätze, die nach den angegebenen Anweisungen Schritt für Schritt zusammengebaut werden konnten, ohne erforderliche Hilfe von Profis. Man sollte aber unbedingt mit einem gut überdachten Plan vorgehen, in dem sind welche wichtige Tipps und Punkten nicht zu vernachlässigen. Andernfalls trifft man nach einem unständigen Aufbau auf Probleme, die noch mehr Kosten und Zeit fördern.
Wintergarten aus Holz selber bauen und als Raum für Erholung oder Hobbys nutzen
Die richtige Größe bleibt den eigenen Wünschen und den architektonischen Gegebenheiten überlassen. Empfehlenswert wird eine Mindestfläche von circa 12-15 Quadratmetern. Da können einen Tisch mit Stühlen, sowie Pflanzen untergebracht und auch genügend freien Platz für den freien Luftzug übrig. Eine passende Tiefe würde 2,5 Meter betragen. Im Vergleich zu einer Metallkonstruktion sieht diese aus Holz deutlich natürlicher und dekorativer aus. Abgesehen von der Dämmung hat sie auch bessere Eigenschaften, da sollte man mit bestimmte Pflege auch im Außenbereich rechnen. Bei der Verglasung stehen unterschiedliche Systeme im Hinsicht der Wärmeverlust und Lüftung zur Auswahl, deshalb informieren Sie sich richtig bei den verschiedenen Anbietern rechtzeitig darüber.
Wintergarten aus Holz selber bauen – mit Glasdach
Die Form des Wintergartens ist im gewissen Sinne Geschmacksache. Er kann harmonisch in das Haus übergehen oder als separate Konstruktion im Kontrast dazu sein. Wenn der gewünschte Wintergarten nachträglich gebaut werden muss, wird eine Genehmigung benötigt, die wahrscheinlich gewisse Grenzen in der Planung setzen wird.
Ausrichtung nach Osten optimal fürs Frühstück
Wenn Sie die Ausrichtung des Wintergartens plannen, sollten Sie wichtige Tipps im Überblick haben:
- Ausrichtung nach Süden – gut möglicher Energiegewinn im Winter und im Sommer erforderliches Beschattigungs- und Lüftungssystem
- Ausrüstung nach Norden – im Winter wird eine Heizung erforderlich, wenn der Raum genutzt würde; anderenfalls geschlossen halten und als Puffer zwischen der Temperatur innen und außen
- Ausrichtung nach Osten – gut als Unterkunft für Pflanzen, im Sommer wird eine Beschattung meist erwünscht
- Ausrichtung nach Westen ist bei kühleren Temperaturen empfehlenswert, da die Wärme bis zum späten Abend innen bleibt.
Teilverglasung am Dach
Der Wintergarten besteht zum großen Teil aus Verglasung und geringe Baumasse. Diese wird schnell erheizt, aber gibt die Wärme gleich so schnell wieder ab. Weshalb werden spezielle Gläser benötigt, die optimale Wärmedämmung und eine hohe Lichtdurchlässigkeit bieten – Zweifach- oder Dreifach-Isoliergläser. Für ein Glasdach sollten Sicherheitsgläser verwendet werden. Es bieten sich auch spezielle selbstreinigende Gläser, die organische Verschmutzungen durch das Tageslicht.
ein lichdurchfluteter Raum
ein Blick ins Freie
sich naturnah fühlen
optimale Lösung im Hinsicht Wärmedämmung
Ausrichtung nach Osten ist optimal für Pflanzen
Ausrichtung nach Westen sorgt für Wärme in den Abendstunden
Sicherheitsglas fürs Dach
Zweifach- oder Dreifach-Isolierverglasung
mit Dach aus transparentem Kunststoff
Kuppel im wunderschönen Wintergarten aus Holz
Wunderschönen Wintergarten aus Holz mit Kuppeldach