Mediterranes Rosen-Lavendel-Beet wie in der Toskana: Beispiel & Pflanzplan
Träumen Sie von einem Hauch Toskana im eigenen Garten?

Lavendelduft, leuchtende Rosen, mediterrane Stimmung — wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Pflanzen und cleverer Gestaltung ein solches Beet selbst anlegen. Lassen Sie sich von diesem echten Beispiel inspirieren!
Wer schon einmal durch einen kleinen toskanischen Innenhof geschlendert ist, kennt diese besondere Atmosphäre: das warme Leuchten von Terracotta, der Duft von Lavendel in der Luft und dazwischen üppige Rosen in leuchtenden Farben. Genau dieses Gefühl lässt sich auch im heimischen Garten nachbilden — und das sogar ganz unkompliziert.
Wir zeigen Ihnen anhand eines gelungenen Beispiels, wie ein mediterranes Beet mit Lavendel und Rosen aussieht und geben Tipps, wie Sie es selbst anlegen können.
Mediterranes Flair auf den ersten Blick
Der gezeigte Garten erinnert in seiner Gestaltung an einen romantischen Innenhof irgendwo in der Toskana. Eine gemauerte Wand mit Terracotta-Dachziegeln rahmt das Beet ein, ergänzt durch Natursteinplatten und dekorative Terracotta-Amphoren. Schon beim Betreten verströmt der Garten Urlaubsstimmung pur.
Das geschwungen angelegte Beet wird von weichen Natursteinwegen durchzogen, die dem Gesamtbild Leichtigkeit verleihen. Besonders gelungen ist die Balance zwischen Struktur und Verspieltheit: Lavendelbüsche ziehen sich wie ein violetter Teppich durch das Beet und bilden zusammen mit unterschiedlich hohen Rosen ein lebendiges Miteinander.
Die Bepflanzung im Detail
Im Vordergrund und in der Fläche verteilt wachsen zahlreiche Lavendelstauden (Lavandula angustifolia). Zwischen den einzelnen Pflanzen bleibt ein Abstand von lediglich 20 bis 30 Zentimetern. Dadurch entsteht schon im ersten Sommer ein dichter, weicher Blütenteppich, der nicht nur wunderbar duftet, sondern auch Bienen und Schmetterlinge magisch anzieht.
Bei Tomaten die unteren Blätter entfernen: Warum ist das notwendig?
Warum Sie die unteren Tomatenblätter abschneiden sollten und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür - wir erklären die Schritte zur reichen Ernte!
Die Rosen wurden bewusst lockerer gesetzt — mit einem Abstand von etwa 50 bis 70 Zentimetern. Dadurch können sich die verschiedenen Sorten frei entfalten und kommen optisch sehr schön zur Geltung. Insgesamt ergibt sich ein dynamisches Bild: leichte Lavendelwolken umspielen kräftige Rosenblüten.
Das Beet selbst ist locker bepflanzt, mit kleinen Gruppen und gezielten Wiederholungen der Lavendel- und Rosenelemente. So bleibt die Pflanzung abwechslungsreich und wirkt trotzdem harmonisch. Die geschwungen verlaufenden Natursteinwege strukturieren das Ganze zusätzlich und machen das Beet gut begehbar.
Rosenarten und Farben – Vielfalt mit System
Die Wahl der Rosensorten ist ein echter Volltreffer und verleiht dem Beet seine mediterrane Note. Folgende Typen sind vertreten:
- Hochstammrose
Vermutlich eine Englische Rose oder Romantikrose mit großen, locker gefüllten Blüten in zartem Hellrosa — ein eleganter Blickfang in der Höhe. - Strauchrose in Hellrosa bis Creme
Hier kommen Sorten wie Eden Rose 85 oder Jasmina in Frage. Reichblühend, mit weichen Pastelltönen, sorgen sie für Fülle im Beet. - Beetrose in Orange/Apricot
Leuchtende Sorten wie Marie Curie, Tequila oder Westerland bringen mediterrane Frische und setzen warme Farbakzente. - Bodendeckerrosen in Rosa, Hellrosa und Pink
Sehr blühfreudig und pflegeleicht — hier passen Sorten wie The Fairy, Pink Fairy oder Bonica 82. Sie lockern die Fläche zusätzlich auf. - Strauchrose in Karmesinrot
Kräftige Rottöne — Sorten wie Lilli Marleen oder Rotilia — sorgen für spannende Kontraste und geben dem Beet Tiefe.
Mediterranes Lebensgefühl auf der Terrasse
Das mediterrane Thema wird rund um das Beet stimmig weitergeführt. In großen Terracotta-Töpfen auf der angrenzenden Terrasse blühen:
- Oleander (Nerium oleander) — üppige Blüten in kräftigem Pink, Rot und Weiß.
- Hortensien (Hydrangea macrophylla) — mit üppigem Laub und zarten rosa bis lilafarbenen Blüten.
- Mandarinenbäumchen — deren glänzendes, sattgrünes Laub und kleine Früchte sofort Urlaubsfeeling verbreiten.
Spannende Begleiter – für Struktur und Kontraste
Sehr gelungen ist in diesem Beet auch der Einsatz von Ajuga reptans ‘Black Scallop’ als Unterpflanzung. Das niedrig wachsende, teppichbildende Gewächs bringt mit seinen glänzenden, fast schwarzen Blättern und tiefblauen Blüten spannende Farbkontraste in die Pflanzung. Gleichzeitig hilft es, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und unerwünschte Wildkräuter zu unterdrücken — eine praktische wie dekorative Ergänzung im Rosen-Lavendel-Beet.
Ein schönes Beispiel sehen Sie auf dem beigefügten Frühlingsfoto aus dem gleichen Garten:
Mein Kohlrabi platzt im Garten auf: Warum und was Sie tun können, um Risse zu verhindern!
Warum platzt mein Kohlrabi wieder auf? Der Grund für die Risse ist ganz einfach - und Sie können mit den nächsten Pflegetipps die Risse verhindern!
Direkt hinter dem Ajuga zieht sich ein flächiger grüner Teppich bis unter die Rosen und rund um die Terracotta-Amphore — hier wurde Kriechmispel (Cotoneaster dammeri) als Bodendecker eingesetzt.
Typisch für Cotoneaster dammeri: sehr kleine, rund-ovale, glänzende Blätter, die dicht an dicht stehen. Die niederliegenden Triebe wachsen flächig kriechend und stabilisieren so den Boden unter den Rosen und Lavendelsträuchern. Gerade in mediterran angehauchten Rosenbeeten ist diese Kombination sehr beliebt: Cotoneaster unterdrückt zuverlässig Unkraut und sorgt ganzjährig für einen schönen, gepflegten grünen Untergrund.
Variante: Lavendel im Mittelpunkt
Hier sehen Sie eine weitere Variante desselben Gartens — diesmal steht der Lavendel als Eyecatcher ganz klar im Fokus. Im Zentrum wurde ein dreieckiges Beet gestaltet, das mit üppig blühendem Lavendel ausgefüllt ist und so die Blicke auf sich zieht.
Unter den Rosen ist der Boden vollständig mit Teppichmispel (Cotoneaster dammeri) bedeckt. Dieser dichte grüne Teppich sorgt für eine ruhige Basis und lässt die Rosen noch besser wirken. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde kriechender Günsel (Ajuga reptans) gezielt als dekorativer Beetrand eingesetzt. Mit seinen dunklen Blättern und blauen Blüten bildet er einen schönen farblichen Kontrast zum Lavendel und schließt die Pflanzung optisch ab.
Fazit: So gelingt das mediterrane Beet
Die Mischung aus Rosen und Lavendel ist nicht nur optisch reizvoll, sondern auch pflegeleicht. Das Beet lebt vom Kontrast zwischen den Blütenfarben der Rosen und dem silbrigen Grün des Lavendels. Durch die Kombination von Hochstamm-, Beet-, Bodendecker- und Strauchrosen entsteht eine lebendige Höhenstaffelung und jede Menge Blütenfülle über den gesamten Sommer hinweg.
Die Natursteinwege und die gezielt eingesetzten Terracotta-Elemente unterstreichen den südlichen Charakter und laden zum Verweilen ein.
Wer diesen Stil in seinem eigenen Garten umsetzen möchte, findet hier eine perfekte Vorlage für einen gelungenen Pflanzplan. Und das Beste: Mit etwas Geschick lässt sich der toskanische Zauber schon auf kleiner Fläche verwirklichen — für Urlaubsstimmung im Alltag.
Weitere Inspirationen für mediterrane Gartengestaltung finden Sie in unseren Beiträgen:
Lavendel und Rosen kombinieren – Ideen für schöne Sommerbeete
Rosmarin und Rosen kombinieren