Welche Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken ist zuverlässig? Das sind Ihre Möglichkeiten!

von Anne Seidel
Werbung

Außerdem sollte es auch ein Material sein, dass einfach zu reinigen ist. Schließlich hinterlassen Wasserspritzer im Laufe der Zeit Flecken und auch Schmutz sammelt sich. Nicht zu vergessen sind da auch die Zahnpastaspritzer, die ziemlich unvermeidlich sind.

Gibt es eine Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken und welche?

Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken - Putz und abwischbare Lackfarbe
Werbung

Zunächst einmal: Ja, Sie können das Fliesenverlegen umgehen. Jedoch sind nicht alle Varianten ganz so pflegeleicht, wie die guten alten Fliesen. Was ist möglich?

Fugenlose Rückwände mit Dekor-Platten

Damit erhalten Sie eine Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken, die sogar pflegeleichter und manchmal auch viel schöner ist, als die Fliese. Letztere ist dafür bekannt, dass die Fugen schnell vergilben, wenn sie hell sind und außerdem ist diese Schwachstelle im Bad auch der perfekte Nährboden für Schimmelpilze. Die Reinigung ist mühsam und lästig.

Rückwände bestehen wiederum aus ganzen Platten, wodurch dieser Nachteil vermieden wird. Die glatte Oberfläche lässt sich einfach putzen. In Duschen sind sie längst zu einer beliebten Verkleidung geworden und auch als Waschbeckenrückwand kann sie bestens dienen, wenn sie passend zugeschnitten wird.

Tipps, wie Sie ein Badezimmer ohne Fugen gestalten

Vorteile:

  • verschiedene Muster, Motive und Designs
  • pflegeleicht
  • dank fehlender Fugen hygienisch
  • einfach zu montieren mit Kleber (auch auf bestehenden Fliesen)

Diese Materialien gibt es:

  • Glas: Wirkt elegant, ist aber recht teuer und schwer. Sie können schnell brechen, was das Montieren schwieriger macht.
  • Acryl: Ist leichter, wird aber auch schneller abgenutzt, da das Material weicher als Glas ist. Das macht es weniger langlebig.
  • Aluverbund: Bestehen aus Aluminiumplatten, die mit Polyethylen verbunden sind. Sie sind die beste Variante unter den Dekor-Platten, da sie robust sind und ebenso einfach montiert werden. Es gibt zahlreiche Designs, die Sie in Matt oder Glanz wählen können.

Kann man die Wand verputzen?

Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken - Atmungsaktiver, mineralischer Putz oder Kunstharzputz
Werbung

Putz verwendet man für die Hausfassade, die ständig Regen ausgesetzt ist. Da scheint es nur logisch, dass sie auch für Nassbereiche im Haus geeignet sein müsste.

Es gibt tatsächlich geeignete Putzmischungen im Handel, die Sie nehmen können. Dennoch ist nicht jede Variante zu hundert Prozent optimal, denn einige bröckeln im Laufe der Zeit, wenn sie häufig stärkerer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Sanier.de erklärt diesbezüglich Folgendes:

Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken - Verputzen Sie die Wand mit geeigneten Mischungen
  • Kunstharzputz kommt für die Wandgestaltung hinter Waschbecken infrage, da er atmungsaktiv ist. Das Material ist sehr pflegeleicht und punktet außerdem durch seine Robustheit.
  • Kalkputz erweist sich als äußerst resistent gegen Schimmelbildung und kommt auch mit vorübergehender Feuchtigkeit gut klar. Lüften Sie aber gut und regelmäßig, damit die Oberflächen schnell trocknen können. Wichtig für effektiven Schutz ist, dass der Putz vollkommen intakt ist.
Atmungsaktive Putzmaterialien verhindern Schimmelbildung
  • Lehmputz ist geeignet, wenn man spezielle Putzmischungen wählt. Normaler Lehm ist nämlich sonst nicht feuchtigkeitsresistent und -beständig.
  • Gipsputz ist sehr atmungsaktiv und kann aufgenommene Feuchtigkeit im Anschluss wieder gut abgeben, wenn er danach eine ausreichend lange Trockenphase bekommt. Wasserdampf und ein paar Spritzer, die im Spritzbereich rund um das Waschbecken vorkommen, sind für gewöhnlich kein Problem.
Zum Verputzen sollte man spezielle Putzmischungen verwenden, die wasserresistent sind
  • Zementputz bietet guten Schutz, da er sehr fest wird und frei von Poren ist. Nachteil ist, dass er recht rau sein kann, aber beim Aufstreichen durchaus geglättet werden kann. Zement ist übrigens auch in einigen der obigen Putzvarianten enthalten, wenn diese für die Badgestaltung vorgesehen sind.
Verputzte Bäder sehen wohnlicher und gemütlicher aus

Hinweise bei der Verwendung von Putz:

  • Denken Sie immer daran, den Raum möglichst schnell zu trocknen. Sie müssen ihn nicht trockenwischen, aber lüften Sie ihn gut, damit jeder Putz möglichst schnell trocknen kann.
  • Den Feuchtigkeitsschutz können Sie verbessern, indem Sie die Oberflächen imprägnieren. Auch das Wachsen ist möglich.
  • Verputzte Wände können im Nachhinein auch mit passender Farbe gestaltet werden (mehr dazu unten).
  • Putz kann verschiedene Strukturen vorweisen und somit nach Belieben glatt, leicht angeraut oder komplett rau sein.
Bad ohne Fliesen gestalten mit geeignete Alternativen als Spritzschutz
Fliesen hinter dem Handtuchheizkörper oder nicht - Vor- und Nachteile
Badezimmer

Sind Fliesen hinter dem Handtuchheizkörper notwendig oder sind Alternativen möglich?

Da die Rückwand der Handtuchwärmer nicht durchnässt wird, stellt sich die Frage, ob Fliesen hinter dem Handtuchheizkörper notwendig sind.

Polyurethan-Lackfarbe mit Feuchtigkeitsresistenz

Wenn Sie keine Fliesen hinter dem Waschbecken möchten, ist auch spezielle Lackfarbe möglich. Ziel ist es, eine Farbe zu verwenden, die resistent gegen Feuchtigkeit ist und für Nassräume wie das Badezimmer geeignet ist. Die Beschichtung, die Sie erzeugen, ist hygienisch und nicht nur gegen Keime, sondern auch gegen Chemikalien resistent, sodass Sie die Oberfläche problemlos reinigen können. Hinzu kommt, dass diese Farben nicht vergilben. Wie für Lacke üblich ist, besitzt Lackfarbe einen leichten Glanz.

Naturstein als edle Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken

Edler Naturstein als effektive Alternative zu Fliesen hinter dem Waschbecken

Ohne Frage ist Naturstein ein eleganter Hingucker. Jedoch kommt er auch mit einem hohen Preis. Wenn Sie aber nur bestimmte Bereiche mit ihm verkleiden (und beispielsweise nur den Bereich hinter dem Waschbecken ohne Fliesen gestalten sowie die Dusche/Wanne), könnte die Investition durchaus akzeptabel sein.

Wichtig ist jedoch die richtige Wahl, denn manche Natursteine sind poröser als andere und somit weder für die ständige Befeuchtung noch für die Reinigung mit Chemikalien und auch weniger aggressiven Mitteln geeignet (z. B. Essig, der im Bad gerne zum Einsatz kommt, Stein aber angreift).

Schmaler Spritzschutz aus Naturstein, kombiniert mit Verputzung

Geeignet sind:

  • Granit
  • Kalkstein
  • Marmor
  • Schiefer
  • Travertin
  • Quarzit

Es empfiehlt sich, den Schutz des Steins zu erhöhen, indem Sie ihn imprägnieren. So wird er resistenter gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Chemikalien.

Ideen für die moderne, fugenlose Badgestaltung

Was Sie bei der Reinigung von Granit beachten sollten, können Sie hier nachlesen. Auf unserer Seite finden Sie auch zu anderen Steinarten Pflegetipps.

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.