Lebendes Fossil könnte die Evolutionstheorie auf den Kopf stellen

von Charlie Meier
Werbung

Die Reichweite der natürlichen Selektion erstreckt sich durch ein lebendes Fossil über das Genom bis in das Epigenom hinaus. Das Gebiet der Evolutionsbiologie hat seinen Anteil an lebhaften Debatten gesehen. Wenn es jedoch ein Prinzip gibt, dem sich praktisch jeder Experte auf dem Gebiet einig ist, dann ist es, dass die natürliche Selektion auf der Ebene des Genoms stattfindet. Nun hat ein Forscherteam den ersten schlüssigen Beweis gefunden, dass die Selektion auch auf der Ebene des Epigenoms erfolgen kann. Dies ist ein Begriff, der sich auf eine Reihe chemischer Anmerkungen zum Genom bezieht. Diese bestimmen vor allem, ob, wann und inwieweit sich Gene aktivieren. Das sollte eigentlich seit zig Millionen von Jahren geschehen.

Lebendes Fossil bringt neue Information

charles darwin evolutionstheorie auf den kopf gestellt durch lebendes fossil cryptococcus neoformans

smart kontaktlinse in entwicklung mojo vision neues projekt startup
Nachrichten

Smart Kontaktlinse mit Display verbessert die Sicht und zeigt den Zeitplan

Die sich in Entwicklung befindende Smart Kontaktlinse von Mojo Vision fasst einen Text ins Auge lässt man im Dunkeln sehen. Die Firma strebt noch mehr an.

Dieser beispiellose Befund untergräbt die weit verbreitete Annahme, dass die natürliche Selektion über geologische Zeitskalen ausschließlich auf Variationen in der Genomsequenz selbst einwirkt. Die Studie dazu wurde in der Zeitschrift Cell veröffentlicht. Die Forscher darin, dass eine krankheitserregende Hefe, namens Cryptococcus neoformans, eine bestimmte epigenetische “Markierung” auf seiner DNA-Sequenz enthält. Diese hat Urmenschen mit geschwächtem Immunsystem infiziert und ist für etwa 20 Prozent aller durch HIV oder AIDS verursachten Todesfälle verantwortlich. Aufgrund ihrer Laborversuche und statistischen Modelle, sollte ein lebendes Fossil irgendwann im Zeitalter der Dinosaurier von der Spezies verschwunden sein.

Die Studie zeigt jedoch, dass die sogenannte Methylierungsmarkierung mindestens 50 Millionen Jahre nach dem prognostizierten Verfallsdatum bestand. Diese erstaunliche Leistung der evolutionären Hartnäckigkeit wird durch ein ungewöhnliches Enzym und eine kräftige Dosis natürlicher Auslese ermöglicht. Obwohl diese nicht in allen Lebensformen vorkommt, ist DNA-Methylierung auch keine Seltenheit. Dieser Prozess findet in allen Wirbeltieren und Pflanzen sowie in vielen Pilzen und Insekten statt. Bei einigen Arten ist jedoch keine Methylierung zu finden.

Neue Forschungsergebnisse

Cryptococcus neoformans krankeitserregende hefe 3d modell

durchbruch behandlung von hirntumoren neue hoffnung
Nachrichten

Blut Hirn Schranke: Neue Wege zur Behandlung von Tumoren gefunden

Forscher haben einen neuen Weg gefunden, die natürlichen Abwehrkräfte des Gehirns zu umgehen, indem Sie die Blut Hirn Schranke durchbrechen.

Der seltene und zufällige Erwerb neuer Methylierungsmerkmale kann auch die Persistenz der Methylierung bei C. neoformans nicht erklären. Die Laborexperimente der Forscher zeigten, dass durch Zufall neue Methylierungsmarkierungen entstehen, die 20-mal langsamer sind als die Methylierungsverluste. Über evolutionäre Zeitskalen hinweg würden die Verluste eindeutig überwiegen, und ohne ein De-novo-Enzym als Ausgleich wäre die Methylierung von C. neoformans zu der Zeit verschwunden, als die Dinosaurier verschwanden, wenn nicht der Selektionsdruck zugunsten der Marken gewesen wäre.

Als die Forscher eine Vielzahl von C. neoformans- Stämmen verglichen , von denen bekannt war, dass sie vor fast 5 Millionen Jahren voneinander abweichen, stellten sie fest, dass nicht nur alle Stämme noch eine DNA-Methylierung aufwiesen, sondern die Methylierungsmarkierungen analog waren Regionen des Genoms, eine Entdeckung, die nahelegt, dass Methylierungsmarkierungen an bestimmten genomischen Stellen eine Art Überlebensvorteil verleihen, für den ausgewählt wird.

versteinerungen von uralten schnecken in den noden beweise selektion

“Die natürliche Selektion hält die Methylierung auf einem viel höheren Niveau als bei einem neutralen Prozess von zufälligen Gewinnen und Verlusten zu erwarten wäre. Dies ist das epigenetische Äquivalent der darwinistischen Evolution”, erklärt der Professor für Biochemie, Hiten Madhani, in der neuen Studie.

Charlie hat viel um die Welt gereist und mehrere Kulturen kennengelernt. Er hat sein Bachelor Abschluss in Kommunikationswissenschaft an der Uni Duisburg-Essen absolviert und beschreibt sich als leidenschaftlichen Musikfan.