Balkonkasten bepflanzen – charmante Arrangements mit Blumen und Ziergräsern

von Olga Schneider
Banneranzeige

balkonkasten bepflanzen blumen auswaehlenZur Galerie

Banneranzeige

Ob auf der Terrasse, am Fenster oder auf dem Balkon – der Pflanzkasten macht überall eine gute Figur. Lauschige immergrüne Pflanzen, Ziergräser und Blumen in stilvollen Arrangements machen jeden Außenbereich wohnlich. Ab Mai beginnt die Saison der Balkonpflanzen – spätestens dann müssen Sie Ihren Balkonkasten bepflanzen. Wir kommen zur Hilfe mit einigen praktischen Vorschlägen – erfahren Sie, welche Pflanzen zusammenpassen, und erstellen Sie selber den farbenfrohen Mix. So wird aus dem kleinen Balkon Ihre neue Wohlfühloase, wo Sie sich nach dem langen Arbeitstag entspannen können.

Balkonkasten bepflanzen – was müssen Sie dabei berücksichtigen?

balkonkasten bepflanzen ideen tippsZur Galerie

Der erste Schritt zu einer Blütenpracht auf dem Balkon ist die Wahl des passenden Balkonkastens – dieser sollte den Pflanzen ausreichend Wurzelraum anbieten, also mindestens 30 cm breit und hoch. Die Farbe und das Material vom Blumenkasten sollten auf die Balkonausrichtung abgestimmt werden. Sind Kunststoff-Kästen den ganzen Tag lang den starken Sonnenstrahlen ausgesetzt, verliert das Material schnell an Elastizität und wird spröde. Kasten aus Naturmaterialien wie Ton oder Holz können dafür nur bedingt Bodennässe trotzen, liegt der Standort im Schatten kann Fäulnis sie beschädigen. Die Farbe ist eng mit der Wasserverdunstung verbunden – der dunkle Kasten wird im Sommer heiß und der Boden trocknet schneller aus.

Eine hochwertige Erde, passend zu den Bedürfnissen der Pflanzen ausgewählt, ist für ihr Wachstum von großer Bedeutung. Verwenden Sie nicht die Erde vom vorigen Jahr – sie hat schon an Porenvolumen verloren und kann auch Krankheitskeime enthalten, die das Blumenwachstum hemmen können. Beim Bepflanzen sollten Sie zudem einen Abstand von mindestens 5 cm zwischen den Pflanzen lassen. So stellen Sie sicher, dass selbst starkwüchsige Balkonblumen ausreichend freien Platz haben, und sparen sich das Umtopfen im Spätsommer. Verlegen Sie am Boden eine Drainageschicht aus Kies, bedecken Sie diese mit Vlies und füllen Sie erst danach den Balkonkasten mit Erde. Passen Sie darauf, dass die Pflanzen nach dem Einpflanzen ausreichend Wasser bekommen. Der Pflanzkasten kann dann für paar Tage in einem ungeheizten Zimmer bleiben, damit sich die Blumen langsam eingewöhnen.

Diese Pflanzen passen zusammen

balkonkasten bepflanzen saisonale blumen kombinierenZur Galerie

Banneranzeige

Inspiriert von den Landschaften im Landhausstil ist der oben abgebildete Mix. Er besteht aus rosa Pentas (1), weiße und rosa Caladien (2), rosa Eisenkraut (3), Teppich-Scheinknöterich (4). Dabei sind die hängenden Pflanzen weit am vorderen Rand platziert. Die aufrecht wachsenden Blumen sorgen in der Mitte für Blütenpracht. Das reizvolle Ensemble begeistert mit warmen rosa-lila Nuancen und attraktiven Blättern.

Kletterpflanzen im Spotlicht

balkonkaesten bepflanzen blumen rosen kletterpflanzenZur Galerie

Balkonkasten bepflanzen
Landschaftsbau

Gräser für Balkonkästen und Blumentöpfe: Ziergräser und passende Kombipartner für Ihren Balkongarten

Wir erklären, welche Gräser für Balkonkästen und Blumenkübel geeignet sind, geben Pflegetipps und zeigen mögliche Kombipartner, mit denen sich Ziergräser

Kletterpflanzen ziehen in dem nächsten Arrangement die Blicke auf sich. Der Mix besteht aus rosa Knollenbegonien (1),  rosa Petunien (2), rosa Drachenbaum (3), Efeu (4). Die Knollenbegonien werden ab Mitte März bepflanzt. Sie lieben sonnige Standorte und brauchen zunächst weniger Wasser. Ab Mitte Mai dürfen sie am Balkon – ab dann müssen Sie jede zwei Wochen die Pflanze düngen. Petunien lieben etwa nässeren Boden, können jedenfalls Staunässe nicht vertragen. Die Pflanze muss regelmäßig für Schädlinge kontrolliert werden. Rosa Drachenbaum ist eine anspruchslose Pflanze, die auch jede zwei Wochen Dünger braucht und Temperaturen über 20 Grad bevorzugt.

Blütenpracht in Lila

balkonkasten bepflanzen anemonien fuchsienZur Galerie

Eine Blütenpracht in Lila  – Kleinblättriger Efeu (1), Anemonen (2), Fuchsien (3) und Zauberglöckchen (4) wachsen schnell und lieben nach Süden gerichtete Balkons mit viel Sonne. Alle sind mehrjährige Pflanzen, die sich aber langsamer ausbreiten und Winterschutz brauchen.

Balkonkasten mit Gemüse und Kräutern bepflanzen

balkonkasten bepflanzen essbar gemueseZur Galerie

Leckere Gemüse und duftige Kräuter dürfen auf dem Balkon nicht fehlen – Zytronenthymian (1), Kopfsalat (2), Römersalat (3),  Thymian (4),  Estragon (5), Basilikum (6), Zitronenbasilikum (7).  Sie lieben die Sonne und brauchen einen trockenen durchlässigen Boden.

Farbkontraste schaffen

balkonkasten bepflanzen lobelien coleus mandevillaZur Galerie

Farbkontraste sorgen für fröhliche Stimmung im nächsten Mix: gelber Hibiskus (1), Lobelien (2), Coleus (3), rosa Mandevilla (4). Die Pflanzen sollten gut vor Wind und Regen geschützt werden, in der Blütezeit im Sommer werden sie jede drei Tage gewässert, und jede zehn Tage gedüngt.

Eine grüne Wohlfühloase auf dem Balkon 

 balkonkasten bepflanzen geranien harfenstrauch petunienZur Galerie

Balkonkasten bepflanzen
Landschaftsbau

Winterharte Ziergräser - das rosa Texasgras Muhlenbergia capillaris sorgt für Farbtupfer im Herbstgarten

Erfahren Sie mehr über winterharte Ziergräser wie die attraktive Pflanze Muhlenbergia capillari. Noch als rosa Haargras bekannt, die Pflanze begeistert mit einer attraktiven rosa Farbe im Herbst und blüht bis hin zum Winter! Was bei der Pflege zu beachten ist, und wie Sie den besten Standort im Garten finden, erfahren

Märchenhaft schön präsentiert sich das nächste Arrangement – Harfenstrauch (1), Silberregen (2), Prachtkerze(3), Verbena (4), Geranien (5), Eukalyptus (6), Petunien (7). Diese Pflanzen brauchen mindestens 2 Stunden direktes Sonnenlicht am Tag,  müssen regelmäßig und reichlich gewässert werden und wachsen am schnellsten im Frühling und Sommer, wenn die Temperaturen um die 18 Grade erreichen.

Rot als Akzent im Blumenkasten

balkonkasten bepflanzen zaubergloeckchen salbei efeuZur Galerie

Rote Zauberglöckchen (1), Efeu (2), Salbei “Tricolor”(3) peppen den Balkon auf. Die Pflanzen lieben trockene, am besten kalkhaltige Erde, müssen nicht regelmäßig gedüngt werden und müssen jede zwei Wochen gewässert werden.

Klassischer Charme 

balkonkasten bepflanzen blumen kombinierenZur Galerie

Wer meinte, dass klassische Arrangements langweilig wirken – Zauberglöckchen (1), Petunien (2), Steinkraut (3) und Storchschnabel (4) fügen dem Balkon eine frische Note hinzu. Der richtige Standort liegt im Halbschatten, ein mäßig feuchter Boden mit guter Drainage (z.B. Tonscherben am Kastenboden) bieten die optimalen Voraussetzungen für das schnelle Wachstum.

Spannender Mix ohne Blumen

balkonkasten bepflanzen bodendecker und staudenZur Galerie

Zusammengesetzt aus Exoten wie der wilde Pincushion Hakea aus Australien (1), Prachtkerze (2), Silberblatt (3), Himmelsblüte (4), Fetthenne (5), Wandelröschen (6), Buntnessel (7), das nächste Arrangement präsentiert einen spannenden Mix aus Stauden mit außergewöhnlicher Blattform. Der richtige Standort ist der nach Süden gerichtete Balkon – denn diese Pflanzen brauchen mindestens 6 Stunden am Tag direktes Sonnenlicht. Hitze können sie problemlos vertragen, sie sind jedenfalls nicht frostempfindlich und können Temperaturen unter 12 Grad nicht gut vertragen. Sie ziehen lehmigen feuchten Boden vor. Sie müssen die Pflanzen regelmäßig wässern und einmal im Monat Dünger geben.

Schlichtes Arrangement mit großer Wirkung

balkonkasten bepflanzen rote begonienZur Galerie

Weniger ist mehr – manchmal kann selbst ein Arrangement aus nur zwei Pflanzen – roten Begonien (1) und Husarenknopf (2) große Wirkung haben. Der Husarenknopf ist eine einjährige Pflanze, die auf lehmigem durchlässigem Boden und in sonnigen bis halbschattigen Standorten gedeiht. Ansonsten ist sie ziemlich anspruchslos und kann problemlos Regen und Wind trotzen. Im Herbst können Sie Samen sammeln und im nächsten Frühling dann wieder die Pflanze aufziehen.

Blumen, Ziergräser und Bodendecker machen auch auf dem Balkon eine gute Figur – lassen Sie sich von den oben abgespielten Vorschlägen inspirieren. Unser Tipp – Sollten Sie ein eigenes Arrangement vorziehen, suchen Sie Pflanzen aus, die ähnliche Ansprüche haben.

Folge uns überall!

Olga Schneider ist begeisterte Hobby-Gärtnerin mit Interesse am naturfreundlichen Gemüse- und Obstanbau im Nutzgarten, sowie an Pflege von Blumen und Zierpflanzen. Auf Deavita ist sie auch in den Kategorien Ordnung im Haushalt und Putztipps aktiv, wo sie Ratschläge zu umweltfreundlichen und natürlichen Hausmitteln gibt. In Ihrer Freizeit stöbert sie gerne durch Seiten über Mode, Nageldesign und Haartrends. Sie backt gerne und probiert zusammen mit ihrer Familie neue Rezepte.