Naturbelassene Holzfassaden haben eine besondere Ausstrahlung und liegen voll im Trend. Dafür werden insbesondere wetterbeständige Holzarten wie Lärche, Zeder und Douglasie. Das Holz kann aber ungleichmäßig verwittern oder chemisch behandelt werden. Doch es gibt ein altes Verfahren aus Japan, bei dem chemische Holzschutzmittel, Farbanstriche und deren regelmäßige Erneuerung komplett wegfallen.
Durch Anflämmen und schockartiges Löschen wird das Material konserviert. So ist verkohltes Holz auch weniger anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall. Die Kohlenschicht färbt nicht ab und ist wasserabweisend. Die Begriffe Yakisugi und Shou Sugi Ban bezeichnen diese uralte, traditionelle japanische Technik, Holz zu verkohlen. Wir haben das alles erfahren, nachdem wir uns die kohlrabenschwarze Fassadenverkleidung von diesem modernen Haus in Italien näher angeschaut haben.
Dieses dreistöckige moderne Einfamilienhaus liegt in der Provinz Reggio Emilia, Norditalien, und wurde von Christopher Ward Studio entworfen. Die Realisierung des Projekts dauerte drei Jahren und wurde im Jahr 2015 abgeschlossen. Wenn man die Fassade aus schwarz schimmerndem Holz bemerkt, erfährt man sofort, dass dieses Haus außergewöhnlich ist. Die exklusive Optik tritt in Kombination mit grauem Naturstein noch stärker in Erscheinung.
Die Kombination aus Holz, Stein und Glas wirkt besonders hervorragend. Die Ganzglasgeländer sorgen für ungehinderte Aussichten und lassen das Licht durch die Räumlichkeiten. Sie finden Einsatz auch im Innenbereich als Sicherheitsgeländer für die Innentreppe und betten sich nahtlos in die Einrichtung ein.
Der Gestaltung des Außenbereichs wurde ein besonderes Augenmerk gelegt, damit sich die Familie im Freien auch so gemütlich wie im Hausinneren fühlen kann. Unten gibt mehrere Lounge-Zonen und einen Grillplatz mit Essbereich. Der große Esstisch auf der Terrasse bietet Platz für 6 Personen auf einmal und besteht komplett aus Beton.
Auf der anderen Seite des Hauses befindet sich eine überdachte Terrasse, die eine angenehme Kühle bietet. Für den Sonnenschutz dort sorgen regulierbare Lüftungselemente aus Holz. Auf dem Balkon im Obergeschoss kann man sich die schöne Aussicht auf den Garten gönnen und auch sich im Whirlpool abkühlen. Er ist mit dichter Bambusbepflanzung abgeschirmt.
Das Haus ist von üppigem Grün umgeben, das einen schönen Kontrast zur grauen Fassadengestaltung bildet. Ein großer Olivenbaum ist das Highlight der Gartengestaltung. Mediterrane Kräuter und Ziergräser runden das Gesamtbild ab. Stehleuchten, Windlichter, Kugellampen und mehrere Bodenleuchten sorgen für eine angenehme Atmosphäre nach Sonnenuntergang.
Im Haus ist die graue Farbpalette fortgesetzt durch graue Estrichböden und Edelstahl-Kücheninsel. Es gibt aber mehrere warme Akzente wie Beistelltische aus Messing und Kupfer, senfgelbe Stühle und eine schöne rötliche Holzart. Der Materialmix ist einfach fantastisch. Die Designer spielen geschickt mit Farben und Materialien, um wunderschöne Kontraste zu schaffen. Doch jeder Raum wirkt harmonisch und einladend.
Das Giebeldach ist vermutlich die am meisten verbreitete Dachform im deutschsprachigen Raum. Das V-Haus ist ein schönes Beispiel dafür, wie man mit der
OBBA Architekten und ihre Kunden haben ebenfalls für ihr Bungalow Haus eine nachhaltige Naturstein-Außenverkleidung ausgewählt. Einfamilienhaus nahe Seoul
Ramona aus Frankfurt ist Mutter der zweijährigen Kaia. Ihre Leidenschaften sind Zumba, Natur und Gärtnern, was sie in ihrem Hinterhofparadies auslebt. Sie sucht ständig nach Mama-Hacks und Kochtipps, um den Alltag effizienter zu gestalten. Kreative Ideen für Kinderentwicklung und aktuelle Trends in Mode und Ernährung begeistern sie ebenfalls. Seit 2013 schreibt Ramona für Deavita, stets gründlich recherchiert und oft durch Experteninterviews gestützt. Sie hat Psychologie in Freiburg studiert.