Die Fassade gilt als die Visitenkarte eines Hauses, denn sie macht den ersten Eindruck sowohl für das gesamte Design, als auch für die Bewohner. Deshalb wird es stets in der Architektur versucht, die Hausfassade so schön und kreativ wie möglich zu gestalten, so dass sie einem sofort auffällt. Dies haben auch die Architekten aus Austin Maynard Architects beim Design dieses Einfamilienhauses in Australien erzielt. Mit Schieferplatten für Fassade haben sie die Außenwände verkleidet und in Kombination mit Holz einen kreativen Effekt erzeugt. Die Schieferfassade sieht so aus, als ob sich die Schindeln über das Holz zerliefen. Der Effekt lässt sich ebenso im Interieur beobachten, wo Schieferplatten bei der Wandgestaltung zum Einsatz kommen.
Schieferplatten für Fassade eines Hauses mit drei Baukörpern
Das Haus mit Schieferplatten für Fassade befindet sich in Melbourne, Australien und wird speziell für eine große Familie mit Kindern entworfen. Die Bauherren haben ein Haus angefordert, das genug Raum für die Kinder, Eltern und Großeltern bietet. Deshalb haben sich die Architekten entschieden, das Einfamilienhaus in drei separaten Baukörpern aufzuteilen. Verglaste Flure und Treppenhäuser verbinden die einzelnen Gebäuden und bringen zusätzliches Licht im Innenbereich.
Die Außenwände des Hauses sind mit dunkelgrauen Schieferplatten für Fassade in verschiedenen Mustern verkleidet, die einen modernen Stil aufweisen. Manche Haus-Ausschnitte sind gestaffelt und zeigen die unter dem Schiefer liegenden Holzbretter der Fassade auf. Der tolle Effekt lässt sich am besten über die Garage beobachten und erzeugt einen echten Blickfang.
Das Innendesign des Hauses
Die Schieferplatten für Fassade sind auch ab und zu beim Innendesign zu sehen. Dabei sehen sie wie eine optische Ausbreitung der Fassadenverkleidung aus, die vor allem in den Bereichen zwischen den einzelnen Baukörpern zu finden ist. Die Schieferplatten fließen durch die Innenwände und erzeugen eine originelle Wandgestaltung mit Kombination aus Holz und Schiefer.
Das Innendesign des Hauses ist mit einem offenen Wohnkonzept entworfen, das die separaten Bereichen miteinander verbindet. Die Küche und der Essbereich lassen sich mit Falttüren zum Außenbereich eröffnen und bieten somit einen direkten Zugang zum Garten. Alle Wohnräume sind barrierefrei gestaltet und weisen ein schlichtes Design auf, ohne überflüssige Elemente.
* Architektur und Design von Austin Maynard Architects