Küchen Gestaltung – 5 häufige Fehler & wie Sie sie vermeiden
Die Küche ist ein wichtiger Ort in der Wohnung. Dort verbringen Sie recht viel Zeit, mitunter auch gemeinsam mit der Familie, weshalb es auch so wichtig ist, dass Sie sich in der Küche wohlfühlen können. Damit dies garantiert werden kann, ist bei der Planung nicht mit der Zeit zu sparen. Wichtig ist auch, dass Sie hochwertige Möbel, Materialien und Accessoires wählen. All das ist nämlich ein wichtiger Faktor, der zu einer praktischen Küchen Gestaltung führt, in der Sie mit Spaß und Freude kochen und Zeit verbringen.
Küchen Gestaltung – Tipps für die perfekte Einrichtung
Oft werden bei der Küchen Gestaltung aber auch Fehler gemacht, die genau das Gegenteil bewirken. Diese Fehler und passende Tipps, wie Sie sie vermeiden können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen. Gehen Sie bei der Planung der Küche langsam und mit Vorsicht vor und Sie werden den perfekten Bereich zum Kochen erhalten.
1. Küchen Gestaltung – Der falsche Fußboden
Gerade in der Küche ist der Fußboden so manchen Extremsituationen ausgesetzt. Nicht selten passiert es, dass man heiße oder andere Flüssigkeiten verkleckert oder aber schwere Gegenstände wie Töpfe auf den Boden fallen. Das ist auch der Grund, weshalb Sie bereits bei der Wahl des Fußbodenbelags für die Küchen Gestaltung auf Kompromisse verzichten sollten.
Ungeeignete Böden für die Küche
Dementsprechend sind manche Arten von Bodenbelag nicht besonders gut für die Küchen Gestaltung geeignet. Der Laminat, beispielsweise, ist ncht sehr feuchtigkeitsbeständig. Das führt mit der Zeit dazu, dass er sich verformt. Es sei denn, Sie wählen ein teures Modell, das auch für Badezimmer geeignet ist. Parkett ist ebenso eher ungeeignet. Das Holz nimmt Feuchtigkeit nämlich auf und auch auf Reinigungsmittel reagiert dieses Material eher empfindlich.
Küche optisch in Bereiche teilen
Legen Sie dennoch Wert auf einen Holzfußboden bei der Küchen Gestaltung, haben Sie immer noch die Möglichkeit, den Raum in zwei Bereiche zu teilen. Wählen Sie Holz für den Essbereich und Fliesen für den Bereich um die Küchenschränke herum. Bedenken Sie aber, dass auch die Fliesen hochwertig sein sollten. Zu billige Varianten gehen schneller kaputt und müssen daher ausgewechselt werden, was eine unangenehme und recht aufwändige Arbeit ist.
2. Fehlende Beleuchtung
Ein wichtiger Punkt, wenn es um die Küchen Gestaltung geht, ist die Beleuchtung. Zumindest in den Abendstunden ist eine Arbeit jeglicher Art in der Küche unangenehm, wenn keine ausreichende Beleuchtung vorhanden ist. Das gilt vorallem für den Bereich über den Arbeitsplatten, der Spüle und dem Herd.
Lichter in die Schränke integrieren
Eine dunkle Atmosphäre hat natürlich auch eine negative Auswirkung auf unsere Gesundheit. Die Augen werden zusätzlich belastet, was unbedingt vermieden werden sollte. Denken Sie bei der Planung der Küchen Gestaltung also unbedingt über ausreichend Lichter nach.
LED-Lampen
Ziehen Sie für die Küchen Gestaltung, beispielsweise, LED-Lampen in Erwägung. Diese sind energiesparend und können schnell angebracht werden. Verschiedene Farbnuancen sorgen entweder für natürliches Tageslicht oder für eine warme Atmosphäre.
Dekorative Beleuchtung
Die Beleuchtung unter den Oberschränken kann auch als dekoratives Element angesehen werden. Schließlich kommt auf diese Weise auch die Küchenrückwand gut zur Geltung. Der Blick wird direkt dorthin gelenkt. Wie Sie also sehen, ist das Licht bei der Küchen Gestaltung nicht zu unterschätzen.
3. Schlechte Ventilation
Etwas, wobei Sie bei der Küchen Gestaltung ebenso wenig sparen sollten, ist eine Abzugshaube. Dieser sorgt nämlich für eine gute Durchlüftung, die vorallem dann von Vorteil ist, wenn Ihre Küche kein Fenster besitzt. Dieses so wichtige Gerät verhindert, dass Ihre Küche auch nach längerer Zeit noch nach Gekochtem und Gebratenem riecht.
Abzugshauben mit modernem Design
Die Abzugshaube muss heutzutage auch ganz und gar nicht den modernen Look Ihrer Küche ruinieren. Denn auch für dieses nützliche Accessoire, werden verschiedenste Designs aus Stahl oder Glas angeboten, die zudem eine moderne oder futuristische Form besitzen können. So wird die Abzugshaube bei der Küchen Gestaltung ebenso zu einem wahren Hingucker. Auch kann die Abzugshaube verkleidet werden, um nicht sichtbar zu sein.
4. Fehlende Küchenrückwand
So sehr Sie bei der Arbeit in der Küche auch aufpassen, die Rückwand wird früher oder später schmutzig. Spätestens, wenn Sie etwas braten und das Fett durch die Gegend spritzt. Eine kahle Wand lässt sich dann nur schwer, um nicht zu sagen, gar nicht reinigen. Ziehen Sie also für die Küchen Gestaltung eine geeignete Alternative in Erwägung.
Fliesenspiegel in der Küche
Die Küchenrückwand als Küchen Gestaltung kann im Prinzip mit allem verkleidet werden, was sich einfach säubern lässt. Neben den klassischen Fliesen und Kacheln als Variante, eignet sich auch eine Arbeitsplatte, die einfach an der Wand angebracht wird oder aber eine Glasplatte.
Mosaik Fliesen
Mosaik Fliesen sind modern und wirken sympathisch. Mit ihnen können Sie auch hübsche Motive gestalten. Ist Ihnen die Variante der Fliesen zu banal oder gar zu teuer, sind laminierte Sperrholzplatten eine gute Alternative. Jedoch sollten Sie wissen, dass dort beim Säubern oft Flecken verbleiben, die wie beim Hochglanz schwer entfernt werden.
Fliesenspiegel aus Stein
So schön Naturstein für die Küchen Gestaltung auch ist, seine raue Oberfläche lässt sich ebenso schwer reinigen. Wählen Sie deshalb am besten wieder Fliesen in Naturstein-Optik mit glatter Oberfläche. So erhalten Sie den gewünschten Look, ohne sich später Sorgen um die Reinigung zu machen oder viel Zeit dafür zu investieren.
Modernes Design
Auch der Fliesenspiegel kann auf die verschiedenste Weise gestaltet werden, denn es gibt so viele Designs! Ob ein modernes Design mit 3D-Optik, wie in dem Beispiel für Küchen Gestaltung oben, oder aber in einer klassischen Vaariante, Sie werden schnell etwas nach Ihrem Geschmack finden.
5. Unpraktische Möbel
So beliebt und modern die Kücheninseln heutzutage auch sind, bedenken Sie, dass sie oft unnötig viel Platz wegnehmen, was vorallem in der kleinen Küche von Nachteil sein kann. Bevor Sie sich also für dieses Möbelstück für die Küchen Gestaltung entscheiden, überlegen Sie noch einmal, ob Sie ihn wirklich benötigen.
Funktion der Kücheninsel
Die Kücheninsel ist im Prinzip dazu da, eine weitere Arbeitsfläche zu garantieren, die auch die Spüle oder den Kochherd beinhalten kann. Planen Sie erst den Rest der Küche und überlegen Sie, ob dieser Platz Ihnen nicht doch schon ausreicht. Sicher, auch zusätzlicher Stauraum oder ein Bereich zum Essen wird Ihnen durch die Insel als Küchen Gestaltung garantiert. Ist dieser aber überflüsslich, sollten Sie es lieber vermeiden, eine nicht allzu geräumige Küche zusätzlich zuzustellen.
Kücheninsel auf Rädern als Alternative
Sie können ja auch erst einmal den Raum mit den üblichen Küchenschränken einrichten und schauen, wieviel Platz Ihnen noch bleibt. Eine Kücheninsel können Sie auch später noch hinzufügen. Wie Sie oben sehen können, kann sie gern auch eine andere Farbe besitzen, wodurch sie in der Küchen Gestaltung besonders gut zur Geltung kommt.
Kücheninsel auf Rädern
Statt eine große, unbewegliche Küchen-, beziehungsweise, Kochinsel zu wählen, können Sie auch auf eine mobile zurückgreifen. Diese steht ganz einfach auf Rädern, sollte aber kleiner sein, damit sie sich leichter verschieben lässt. So erhalten Sie ein nützliches Möbelstück zur Küchen Gestaltung, das Sie jederzeit beiseite stellen können, wenn Sie mehr Platz benötigen.