Pflanzen im Urlaub mit Küchenrolle bewässern? So einfach setzen Sie den Hack um!

Kennen Sie den Trick mit den Seilen zur automatischen Bewässerung von Pflanzen? Wirklich praktisch, ja! Aber Seile hat man nicht immer zu Hause - Küchenpapier hingegen üblicherweise schon!

von Anne Seidel
Banneranzeige

Sie können Ihre Pflanzen im Urlaub mit Küchenrolle bewässern! Es handelt sich um ein schnelles und simples Projekt, das sowohl für Beete als auch für Kübelpflanzen drinnen und draußen geeignet ist. Die Pflanzen werden allmählich und kontinuierlich mit der richtigen Menge Wasser versorgt, sodass Sie sich keine Sorgen wegen der Sommerhitze machen müssen. Wie funktioniert’s?

Hinweis: Sonderlich nachhaltig ist diese Bewässerungsvariante nicht, denn das Papier wird im Anschluss weggeworfen, während Seile beispielsweise wiederverwendet werden können. Der Küchenpapier-Trick sollte daher eher eine Notfalllösung darstellen.

Wie kann man Pflanzen im Urlaub mit Küchenrolle bewässern?

Sie brauchen lediglich herkömmliches Küchenpapier
ihre tomaten haben viele blätter und wenig blüten daran kann es liegen + tipps für reiche ernte
Gartenarbeit

Ihre Tomaten haben viele Blätter und wenig Blüten? Daran kann es liegen + Tipps für reiche Ernte

Ihre Tomaten haben viele Blätter und wenig Blüten? Entdecken Sie mehr darüber, welche die möglichen Ursachen sind!

Das Prinzip ist dasselbe wie bei den Seilen: Das Material saugt sich mit dem Wasser voll und gibt dieses dann tröpfchenweise an die Pflanzen ab. Da Küchenpapier sehr saugfähig und reißfest ist, kann es problemlos längere Zeit dem Wasser ausgesetzt sein, ohne seine Funktion beeinträchtigt wird.

Sie brauchen:

  • Küchenpapier
  • großen Behälter oder Wasserflasche (je nachdem, wie lange Sie weg sind)
  • Wasser
  • eventuell Ständer oder andere Form von Erhöhung

So wird’s gemacht:

  • Überlegen Sie zunächst, wie viele Pflanzen Sie gießen möchten, um den besten Abstand zum Wasserbehälter zu ermitteln. Sie können mit einem Reservoir mehrere Pflanzen auf einmal bewässern.
  • Stellen Sie bei Bedarf eine Erhöhung für das Wasser auf (kleiner Beistelltisch, Stapel Bücher, Hocker u.ä.). Das ist im Beet nicht notwendig, da der Behälter so oder so höher ist als der Boden.
  • Stellen Sie den Behälter auf, erst einmal noch ohne Wasser.
  • Nun können Sie anhand der Entfernung zur Pflanze ermitteln, wie lang die Papierrollen sein müssen.
  • Reißen Sie die notwendige Anzahl an Papierstücke ab, aber ohne sie voneinander zu trennen.
  • Rollen Sie sie der Länge nach ein – wie eine Wurst, sozusagen.
  • Falls Ihnen der so erhaltene Docht zu dünn vorkommt, können Sie darin auch noch weiteres Papier einwickeln. In diesem Fall kann mehr Wasser auf einmal transportiert werden.
    Coole Idee: Sie können das Papier auch flechten, indem Sie drei dünne Rollen verwenden oder das Papier in drei Streifen schneiden, diese einrollen und dann miteinander verflechten. Dadurch wird es optisch schöner und sogar noch robuster.
  • Ein Ende des Papierdochts hängen Sie in den Behälter. So beginnt er allmählich, sich aufzusaugen.
  • Das andere Ende legen Sie auf die Erde im Wurzelbereich. Statt es aufzulegen, können Sie es auch mit einem Stab in der Luft positionieren. Das spielt keine Rolle, Hauptsache, das Wasser gelangt in die Nähe des Wurzelbereichs.
  • Bereiten Sie das Bewässerungssystem am besten schon einige Tage vor Ihrer Abreise vor, damit Sie überprüfen können, ob alles gut funktioniert.
  • Bis das Papier beginnt, Wasser abzugeben, kann durchaus ein paar Stunden dauern.
Last-Minute-Trick, mit dem Sie Pflanzen im Urlaub mit Küchenrolle bewässern können
Banneranzeige
kartoffelblüten entfernen lohnt sich das
Gartenarbeit

Warum und wann Sie Kartoffelblüten entfernen sollten – Tipps für eine bessere Ernte

Erfahren Sie, wann und warum Sie Kartoffelblüten entfernen sollten, um Ertrag und Qualität Ihrer Kartoffeln zu verbessern.

Für den Garten sind auch Tontopf-Wasserspender gut geeignet.

Für welche Pflanzen ist diese Art der Bewässerung geeignet?

So praktisch dieser Hack auch sein mag – er ist leider nicht für alle Pflanzenarten geeignet. Da das Papier nur tröpfchenweise Wasser abgibt, ist es eher für weniger durstige Pflanzen geeignet. Gurken, Tomaten und Co., die noch dazu in der Sonne stehen, werden damit höchstwahrscheinlich nicht auskommen. Aber natürlich können Sie es im Voraus auch einfach mal testen.

Für Zimmerpflanzen in Töpfen oder Beet- und Balkonpflanzen, die mit wenig Wasser auskommen und auch im Schatten oder Halbschatten stehen, funktioniert es aber für gewöhnlich bestens.

Bonus-Tipp, wenn Sie Pflanzen im Urlaub mit Küchenrolle bewässern

Schauen Sie doch einmal in Ihren Schränken nach: Haben Sie nicht vielleicht noch ein Wollknäuel oder Baumwollfäden da? Dann können Sie sie bestens mit dem Küchenpapier kombinieren, indem Sie ein ausreichend langes Stück mit ins Papier wickeln. Das sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßiger transportiert wird. Auch Stoffstreifen aus Leinen oder Baumwolle sind geeignet.

Teilen Sie Ihre Freude über den Urlaub mit diesen witzigen Sprüchen.

Was Sie noch tun können, um Ihre Pflanzen vor dem Austrocknen zu bewahren

Papier einrollen und Gießwasser damit zur Pflanze leiten
  • Stellen Sie sie vorübergehend an einen schattigeren Ort. Die fehlende direkte Sonneneinstrahlung lässt auch die Erde weniger schnell austrocknen.
  • Fügen Sie eine Schicht Mulch (z. B. Heu, Stroh oder Rinde) oder Blähton hinzu, die wie eine Isolierung funktionieren, sodass das Wasser nicht so schnell verdunstet. Kaffeesatz können Sie ebenso verwenden.
  • Bevor Sie sich aufmachen, um die weite Welt zu erkunden, verpassen Sie den Pflanzen eine großzügige Portion Wasser.
  • Pflanzen können vorübergehend, also während Sie im Urlaub sind, in einer tiefen Schale mit Wasser oder in der Badewanne verweilen und so das nötige Wasser selbst ziehen.
  • Für kleinere Pflanzen können Sie ein Mini-Gewächshaus kreieren. Stülpen Sie eine durchsichtige Tüte über die Pflanzen und stechen Sie Löcher hinein. So kann zwar frische Luft hineingelangen und zirkulieren, aber gleichzeitig bleibt die Feuchtigkeit länger.

So verwenden Sie Flaschen zur Urlaubsbewässerung.

Titelbild: KI generiert; Design: Deavita/ Canva

Banneranzeige

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.