Granatäpfel schmecken lecker und sind auch sehr gesund. Aber wer wusste, dass sie auch als Dekoration eine gute Figur machen? Die Hauptsaison der Granatäpfel liegt zwischen September und Dezember. Welche sind auch noch bis in den frühen Februar hinein auf dem Markt zu finden. Sie lassen sich also perfekt in die Herbst- und Winterdeko integrieren. Die röttliche Farbe passt wunderbar zu Grün-, Blau-, Rosa- und Lilatönen und lässt sich super in verschiedene Stile einbringen, besonders jene mit einem rustikalen oder Vintage-Flair. Ob als Teil von Blumenarrangements auf Esstischen oder sogar als Akzent in einem Hochzeitsstrauß integriert – die Granatapfel Deko sorgt immer für eine einzigartige Note und einen stimmungsvollen Gesamteindruck.
Granatapfel Deko – Symbolik und Bedeutung der Frucht
Mit seinen zahlreichen Samenkernen symbolisiert der Granatapfel Fruchtbarkeit, Liebe und Glück. Die Frucht spielt in der fünf großen Weltreligionen eine Rolle und ihr wurden viele Bedeutungen zugeschrieben. Im griechischen Mythos von Persephons Entführung durch Hades, den Herr der Unterwelt, steht der Granatapfel für neues Leben, Erneuerung und Wiedergeburt. Darstellungen von Granatäpfeln sind seit langem in Architektur und Design zu finden. Sie schmückten die Säulen von König Salomos Tempel in Jerusalem sowie die Roben von jüdischen Priestern.
Im Buddhismus ist der Granatapfel eine der drei gesegneten Früchte, neben den Zitrusfrüchten und dem Pfirsich. In China ist der Granatapfel in der Keramikkunst weit verbreitet und symbolisiert Fruchtbarkeit, Fülle, zahlreiche und tugendhafte Nachkommen und eine gesegnete Zukunft. In der christlichen Kunst findet man den Granatapfel oft als Symbol der Auferstehung und des ewigen Lebens. Die „Madonna mit dem Granatapfel“ ist ein berühmtes Kunstwerk von Sandro Botticelli. Granatapfelbäume gibt es auch im himmlischen Paradies der Muslime. Deswegen werden Granatäpfel manchmal auch Paradiesäpfel genannt.
Tischdeko mit Granatäpfeln für Zuhause
Granatäpfel faszinieren durch ihre schöne, tiefrote Farbe und machen sich als Tischdeko besonders gut. Die Arrangements müssen gar nicht kompliziert sein. Alles, was Sie brauchen, ist eine schöne Silberschale, ein Tablett oder eine Etagere. Dann können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und das ausgewählte Gefäß nach Lust und Laune dekorieren. Sie können auch all diese Früchte kombinieren, die so charakteristisch für den Herbst sind. Feigen, Trauben, Äpfel, Birnen – sie alle sehen in Kombination mit Blumen oder grünen Zweigen wunderschön aus!
Der Granatäpfel im Brautstrauß oder Blumenschmuck integriert
Granatäpfel haben auch eine besondere Rolle als Fruchtbarkeitssymbol bei Hochzeiten der Beduinen im Nahen Osten gespielt. In China ist das Bild eines reifen offenen Granatapfels ein beliebtes Hochzeitsgeschenk. Dann warum nicht dieses Glücksbringer auch in Ihre Hochzeitsdeko integrieren? In floristischen Kompositionen lässt sich der Granatapfel besonders gut mit dunkelroten Pfingstrosen, Dahlien und Rosen kombinieren.
Granatäpfel eignen sich perfekt als Platzkartenhalter
Die Granatäpfel können auch im Sitzplan, also bei der Kennzeichnung der Hochzeitstische, verwendet werden. Ein Vorteil: Obwohl Granatäpfel eine runde Form haben, können sie stabil aufrecht stehen. An der charakteristischen Krone lassen sich dann die Namenskarten oder die Tischnummer leicht befestigen. Sie können entweder direkt in die Krone gesteckt oder an einem Memohalter angebracht werden.
Halbierte Granatäpfel
Halbierte Granatäpfel sehen zwar besonders schön aus, aber sie kleckern und trocknen schnell aus. Man muss also die Früchte kurz vor der Veranstaltung schneiden und servieren oder die Hälften irgendwie konservieren. Sie können zum Beispiel mit Sprühkleber probieren.
Granatäpfel bemalen und beschriften
Die Burgunder-Nuancen von saftigen Granatäpfeln kann man mit Gold hervorheben. Die harmonische Kombination dieser beiden Farben vermitteln Wärme und Luxus und eignet sich auch sehr gut für Herbst- und Winterhochzeiten. Setzen Sie die Granatäpfel mit einem Metallic-Sprühlack einfach neu in Szene! Eine andere Möglichkeit wäre, die Namen der Gäste direkt auf die harte Schale mit einem goldenen Marker zu schreiben. Entdecken Sie aber zuerst die Welt der Kalligraphie (die Kunst des schönen Schreibens), um die Beschriftung besonders kunstvoll zu gestalten.