Geldgeschenk für Fahrradfahrer: Wie Sie ein Fahrrad als Geschenk basteln & im Rahmen arrangieren

Geldgeschenke sind immer eine gute Idee - selbst für Fahrradfahrer! Aber wie sollte man es am besten verpacken? Es soll ja schließlich nicht langweilig sein.

von Anne Seidel
Banneranzeige

Mit Geld kann man nichts falsch machen, denn so kann der Beschenkte selbst entscheiden, was er sich damit kauft. Klar, man kann auch einfach eine Karte kaufen und die Geldscheine darin verschenken. Aber warum sollte man es nicht etwas interessanter machen? Stattdessen könnten Sie daraus ein Fahrrad als Geschenk basteln und auf einen schönen Hintergrund kleben. Wie genau wird es gemacht?

Geschenkidee mit Geldscheinen: Wie Sie ein Fahrrad als Geschenk basteln

Besonders cool ist ein Geldgeschenk, wenn es zu schönen Figuren gefaltet wird. Aber haben Sie schon einmal ein Fahrrad gesehen? So wird es gemacht:

Sie brauchen:

  • 8 Geldscheine
  • Schere
  • Klebestreifen
  • Klebestift
  • Schaschlikspieße
  • Draht
  • Pappe (A4-Format)
  • Bilderrahmen (A4-Format, ohne Glas)
  • beliebiger Hintergrund (z. B. aus unseren Vorlagen)
Was Sie brauchen, wenn Sie ein Fahrrad als Geschenk basteln
Eure erste Million mit kostenloser PDF-Vorlage im Rahmen selber machen
DIY

"Eure erste Million" als Geldgeschenk zu Hochzeit, Geburtstag & Co. (+ kostenlose PDF-Vorlagen)

"Eure oder deine erste Million" ist das ideale Geldgeschenk zur Hochzeit, zum Geburtstag oder zu einem anderen Anlass. Mit dieser Anleitung gelingt's!

Andere Ideen für Geldgeschenke finden Sie hier.

Wie Sie die Räder für das Fahrrad basteln

  • Hierbei gehen Sie wie bei einem Fächer vor:
  • Legen Sie den Geldschein vor sich und falten Sie ihn entlang der kurzen Seite etwa 5 mm breit.
  • Drehen Sie den Schein um und wiederholen Sie das.
  • Dann drehen Sie ihn wieder um, falten und so machen Sie abwechselnd weiter, bis Sie am anderen Ende angekommen sind.
  • Knicken Sie den erhaltenen Fächer dann in der Mitte.
  • Kleben Sie die obere und untere rechte Ecke des Scheins sowie die beiden linken Ecken mit Klebestreifen zusammen-
  • Sie erhalten eine runde Form – das Rad.
  • Das Gleiche wiederholen Sie mit einem weiteren Geldschein, am besten mit demselben Wert, um die gleiche Radfarbe zu erhalten. ABER: Eine der beiden Seiten kleben Sie diesmal nicht zusammen, sondern lassen sie geöffnet.

Stellen Sie Fahrradgerüst und Sattel her

  • Rollen Sie drei Geldscheine ein. Wenn Sie dafür den Schaschlikspieß zu Hilfe nehmen, werden die Rollen besonders dünn. Achten Sie hierbei darauf, dass am Ende der silberne Streifen zu sehen ist.
  • Die Rollen halten Sie mithilfe von Klebestreifen zusammen.
  • Fädeln Sie den Draht durch die drei Rollen.
  • Formen Sie ein Dreiecke – also jede Rolle ist eine Dreiecksseite.
  • Am Ende sollte noch ausreichend Draht abstehen, damit Sie ihn gut verknoten und die anderen Elemente befestigen können.
  • Für den Lenker rollen Sie wieder einen Geldschein ein (diesmal kann die Rolle breiter sein) und drücken Sie die Rolle platt. Fixieren Sie mit Klebeband.
  • Knicken Sie diese Rolle in der Mitte und umwickeln Sie diese Falte mit einem der beiden abstehenden Drahtenden des Dreiecks fest.
  • Formen Sie eine weitere Rolle, die Sie nicht flach drücken, aber wieder mit Klebeband zusammenhalten.
  • Stecken Sie das andere Drahtende so weit durch diese Rolle, dass es aus der Rolle hervorsteht. Wickeln Sie das Drahtende um das Röllchenende.
  • Basteln Sie nun noch den Sattel, indem sie den letzten Geldschein wie die Lenkstange einrollen, aber diesmal entlang der langen Seite, und platt drücken.
  • Falten Sie die platte Papierrolle wie einen Sattel: Hierfür die Rolle in etwa dritteln und an beiden Stellen in die gleiche Richtung falten.
  • Dann die beiden abstehenden Enden noch einmal in der Mitte falten, aber diesmal nach außen.

Wie wäre es, wenn Sie einen Ratgeber zum Geschenk hinzufügen, der erklärt, wie man das Rad frühlingsfit macht?

Das Geldgeschenk kann unterschiedlich hergestellt werden
Banneranzeige

Sie können das Fahrrad beliebig abwandeln und sogar weitere Details wie Fahrradleuchte und Ständer aus Alufolie hinzufügen. In diesem Fall sollten Sie an den jeweiligen Stellen daran denken, Draht abstehen zu lassen, auf den Sie die Elemente stecken können.

Das könnte Sie auch interessieren: „Eure erste Million“ im Rahmen als pfiffiges Geldgeschenk 

Stellen Sie das Geldgeschenk fertig

Generell haben Sie die verschiedensten Möglichkeiten, das gebastelte Rad nun etwas aufzupeppen. Eine Möglichkeit wäre, es auf eine Grußkarte zu kleben und diese dann mit Wünschen zu beschriften. Sie können aber auch ein schönes Bild gestalten, und zwar wie folgt:

  • Drucken Sie ein beliebiges Hintergrundbild aus. Sie können dafür gerne eine unserer Vorlagen verwenden.
  • Kleben Sie das Bild auf die Pappe.
  • Rahmen Sie es ein.
  • Positionieren Sie nun die Elemente an einer beliebigen Stelle, vorerst ohne sie festzukleben.
  • Befestigen Sie dann als Erstes das Dreieck mit der Vorderstange mit Hilfe des Klebestifts (dieser ist nicht zu stark, sodass sich die Geldscheine später problemlos abziehen lassen).
  • Fügen Sie das abgeschlossene Hinterrad hinzu.
  • Positionieren Sie das noch offene Vorderrad so, dass die schräge Stange in die Öffnung führt.
  • Kleben Sie das Rad an dieser Position fest, aber so, dass Sie die Öffnung noch zusammenziehen können, und verschließen Sie diese Öffnung mit Klebeband.
  • Befestigen Sie zum Schluss noch den Sattel.

Das fertige Geschenk können Sie dann mit Geschenkpapier verpacken. Wie Sie das am besten machen, können Sie hier nachlesen.

Titelbild: Deavita/ Canva

Banneranzeige

Folge uns überall!

Anne Seidel ist 1987 in Frankfurt am Main geboren, was auch Ihre Leidenschaft für Großstädte erklärt. Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft. Durch ihr großes Interesse in verschiedensten Themenbereichen wie Garten, Kochkunst, Beauty, Gesundheit und Fitness hat sie sich viel Wissen angeeignet, das sie dank der Arbeit bei Deavita seit 2014 mit ihren Lesern teilen kann.