Ein echter Kelim Teppich ist ein wahrer Schatz. Die handgefertigten Teppiche und Läufer werden in Einzelstücke gewebt, weshalb jedes Stück ein dekoratives Unikat ist. Die hochwertigsten werden sogar in den Familien an jede Generation weitervererbt. Dabei ist der orientalische Teppich alles andere als altmodisch und Schnee von gestern. Auch heutzutage wird der Kelim Teppich hoch geschätzt und oft im modernen Interieur Design eingesetzt.
Kelim Teppich modern inszeniert mit exotischen Farben und Mustern
Kelim Teppiche werden traditionell in kleinen Familienbetrieben gewebt. Die exotischen, fantasievollen Muster sind uralt und typisch für jede Region und jedes Land. Schafs-, Ziegen- oder Angorawolle und manchmal auch Hanf, wird per Hand versponnen und mit pflanzlichen Farbmitteln gefärbt. Die Kunst zu Weben unterscheidet sich von Land zu Land, aber es wird in den meisten Fällen harte Handarbeit vorausgesetzt, um die hohe Qualität zu erreichen.
Kelim Teppich richtig behandeln und pflegen
Ein Kelim Teppich besteht vor allem aus Wolle. Sie ist gegen normales Waschen mit Waschmitteln sehr empfindlich, da, wenn das natuürliche Fett entfernt wird, die Fasern ihre Elastizität verlieren und brüchig werden. Verwenden Sie nur spezielle Mittel für Wolle, wie Teppichschaum oder Waschmittel und nur im Notfall. Am besten wird der Fleck mit Essigwasser (wegen der natürlichen Säure) behandelt, woraufhin Sie ein Tuch darauflegen. Ansonsten wird ein echter Kelim am besten in der Teppichwäscherei gewaschen. Beim Staubsaugen benutzen Sie keine Bürsten, da die Wollfasern dann vom Teppich enternt werden oder zumindest ihre Struktur ruiniert wird. Ein Tipp: Legen Sie im Winter den Teppich auf die rechte Seite und klopfen Sie leicht darauf. Der Staub fällt auf den Schnee und wird von ihm aufgenommen. Schnee besteht wiederum aus reinem, destiliertem Wasser und schadet den Teppichfasern nicht. Als Schutz gegen Motten saugen Sie regelmäßig auch die Rückseite ab und legen Sie den Teppich in die Sonne, wenn Gefahr vor Schädlingen besteht.
Uralte Teppiche finden Platz im modernen Interieur
Muster und Farben des Teppichs als Akzente
Wohnaccessoire modern inszenieren
Die satten Farben und Motive in der Raumgestaltung wiederholen
Stil-Mischung und Eklektik im Wohnzimmer
Kelim als Wandschmuck
Farben kommunizieren miteinander