Elektrische Rollläden eingefroren? So lösen & vermeiden Sie das Problem!
Erfahren Sie hier, was wirklich hilft und welche Fehler Sie vermeiden sollten!
Wenn elektrische Rollläden im Winter festfrieren, kann das nicht nur ärgerlich sein, sondern auch den Antrieb beschädigen. Gewalt ist hier keine Lösung! Doch was tun, wenn sich der Rollladen nicht mehr bewegt? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Rollläden einfrieren, welche Lösungen wirklich helfen und wie Sie das Problem in Zukunft vermeiden können.
![schnee auf rollläden – risiko für vereisung?](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/schnee-auf-rollladen-–-risiko-fur-vereisung.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Warum frieren elektrische Rollläden ein?
Eisige Temperaturen, Schnee und Feuchtigkeit sind die Hauptursachen für festgefrorene Rollläden. Besonders häufig tritt das Problem auf, wenn sich Feuchtigkeit in den Lamellen oder an der unteren Dichtung sammelt und dann gefriert. Auch Aluminium-Fensterbänke können das Problem verstärken, da sie Kälte besonders gut leiten.
![eiszapfen an der hausfassade – gefahr für rollläden?](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/eiszapfen-an-der-hausfassade-–-gefahr-fur-rollladen.webp)
![Kartoffelschalen nicht wegwerfen Diese Ideen für Haushaltstricks sollten Sie sofort ausprobieren!](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/kartoffelschalen-nicht-wegwerfen-diese-ideen-fur-haushaltstricks-sollten-sie-sofort-ausprobieren-300x300.webp)
Kartoffelschalen nicht wegwerfen: Diese Ideen für Haushaltstricks sollten Sie sofort ausprobieren!
Entdecken Sie im Folgenden, warum Sie die Kartoffelschalen nicht wegwerfen sollten. Es gibt viele Haushaltstricks, die Sie ausprobieren können.
Was Sie auf keinen Fall tun sollten
Viele Hausbesitzer greifen instinktiv zu Methoden, die den Rollladen noch mehr beschädigen können. Hier sind die häufigsten Fehler:
Motor weiterlaufen lassen
Es mag verlockend sein, den Motor weiterlaufen zu lassen, in der Hoffnung, dass sich der Rollladen irgendwann löst. Doch genau das kann den Antrieb überlasten und sogar dazu führen, dass der Rollladenpanzer reibt oder reißt. Hochwertige Systeme verfügen zwar über eine Abschaltautomatik, aber nicht alle Modelle sind so ausgestattet.
Einige moderne Rollladensysteme haben eine integrierte Frostschutzfunktion. Laut gängigen Foren dient dieser Frostschutz jedoch hauptsächlich dem Schutz des Motors und nicht des Behangs. Das bedeutet, dass der Behang dennoch festfrieren kann, während der Motor sich abschaltet, um Beschädigungen zu vermeiden. Daher sollte man sich nicht allein auf diese Funktion verlassen, sondern zusätzliche Maßnahmen treffen, um ein Festfrieren zu verhindern.
Heißes Wasser einsetzen
Viele denken, dass heißes Wasser das Eis schnell schmelzen lässt. Das Problem: Das Wasser könnte in die Lamellen oder den Antrieb eindringen und erneut gefrieren – oft sogar noch stärker als zuvor.
Mit Fett behandeln
Gleitmittel wie Hirschtalg oder Silikonfett können zwar kurzfristig helfen, doch auf Dauer ziehen sie Staub und Schmutz an. Das Ergebnis: Ein klebriger Film, der die Bewegung der Lamellen erschwert.
![rollläden im winter – so schützen sie ihre fenster vor kälte und vereisung](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/rollladen-im-winter-–-so-schutzen-sie-ihre-fenster-vor-kalte-und-vereisung.webp)
Wie lässt sich ein eingefrorener Rollladen schnell auftauen?
Fenster öffnen und Raumluft nutzen
Eine einfache, aber effektive Methode: Öffnen Sie das Fenster, damit warme Raumluft nach außen strömen kann. In vielen Fällen reicht das aus, um die Vereisung zu lösen.
Fön oder Heizlüfter einsetzen
Falls sich der Rollladen nicht von allein löst, kann ein Fön helfen. Richten Sie ihn auf die betroffenen Stellen, um das Eis langsam abzutauen. Wichtig: Nicht zu nah herangehen, um das Material nicht zu überhitzen.
Sanftes Klopfen von außen
Falls möglich, können Sie vorsichtig mit der flachen Hand gegen die Lamellen klopfen oder diese vorsichtig einige Zentimeter auf und ab zu bewegen, damit das überschüssige Eis von selbst abfällt. Diese Methode eignet sich allerdings nur für Fenster im Erdgeschoss, die von außen erreichbar sind.
WD-40 nutzen
Spezielle Schmiersprays wie WD-40 können das Festfrieren verhindern. Sie verdrängen Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass sich keine Eisschicht bilden kann.
![elektrische rollläden bei sturm und regen – was tun?](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/elektrische-rollladen-bei-sturm-und-regen-–-was-tun.webp)
![Haushaltstricks mit Cola Das Getränk ist der perfekte Alleskönner im Haushalt!](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/haushaltstricks-mit-cola-das-getrank-ist-der-perfekte-alleskonner-im-haushalt-300x300.webp)
Haushaltstricks mit Cola: Das Getränk ist der perfekte Alleskönner im Haushalt!
Coca-Cola kann sehr erfrischend sein, aber auch als Wundermittel im Haushalt dienen. Entdecken Sie hilfreiche Haushaltstricks mit Cola!
Wie Sie das Problem dauerhaft vermeiden können
Die beste Strategie ist natürlich, eingefrorene Rollläden gar nicht erst entstehen zu lassen. Hier sind einige bewährte Methoden:
Stoßlüften statt Kipplüften
Vermeiden Sie das Kipplüften in besonders kalten Nächten. Die feuchte Luft, z.B. vom Bad, kann an den Rollläden kondensieren und einfrieren. Besser ist es, mehrmals täglich für kurze Zeit stoßlüften.
Rollläden vollständig schließen
Manche empfehlen die Maßnahme: Um die Gefahr des Einfrierens zu verringern, lassen Sie die Jalousien nicht ganz herunter, sodass zwischen der unteren Leiste und der Fensterbank oder dem Boden ein Abstand von mehreren Millimetern verbleibt. Dies ist jedoch nicht hilfreich, weil ein kleiner Spalt zwischen Fensterbank und Rollladen Feuchtigkeit eindringen lassen und die Vereisung sogar begünstigen kann. Schließen Sie Ihre Rollläden deshalb immer ganz.
![feuchtigkeit und kondenswasser am fenster](https://deavita.com/wp-content/uploads/2025/01/feuchtigkeit-und-kondenswasser-am-fenster.webp)
Fazit: Schnelle Hilfe und kluge Vorsorge
Eingefrorene elektrische Rollläden sind ein häufiges Problem im Winter. Doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie sie lösen, ohne den Motor oder die Lamellen zu beschädigen. Noch besser: Durch gezielte Vorbeugung können Sie das Festfrieren in Zukunft ganz vermeiden. Achten Sie darauf, Ihre Rollläden trocken zu halten, den Motor nicht zu überlasten und in Frostschutz-Methoden zu investieren. So bleiben Sie auch im tiefsten Winter nicht im Dunkeln sitzen!