Pflanzen fürs Kiesbeet – 15 Tipps für Bepflanzung und Pflege

Von Hermann Klang

Pflanzen fürs Kiesbeet -alpinum-findlicng-kies-graeser-kiefer-feuerstelle-modern

Nicht ohne Grund sind Stein- und Wüstengärten in den letzten Jahren zum Trend geworden. Die Kombination von Steinen und Pflanzen fürs Kiesbeet erzielt mit geringem Aufwand große Wirkung und lässt sich unterschiedlich gestalten – als einen japanischen, mediterranen oder alpinen Garten. Nach der Bepflanzung von den erwünschten Pflanzenarten wird noch weniger Pflege erforderlich, dass besonders für Anfänger und Hobbygärtner ein wesentlicher Vorteil ist.

Pflanzen fürs Kiesbeet – Steingarten Bepflanzung

Pflanzen fürs Kiesbeet -palmen-straeucher-wasser-formal-baeume

Pros fürs Anlegen von einem Kiesgarten:

  • kann als ein ganzes oder einzelne Beete angelegt werden
  • erfordert wenig Pflegeaufwand
  • auf der Fläche wächst nur wenig Unkraut
  • sowohl auf trockenen als auch auf feuchten Bereichen realisierbar – dementsprechend eine Behandlung der Fläche erforderlich

Pflanzen fürs Kiesbeet – sich für einen Typ Steingarten entscheiden

Pflanzen fürs Kiesbeet -mediterran-agave-bodendecker-straeucher-sedum-yucca-palme

Für den Kiesgarten wird ein trockener und sonniger Standort empfehlenswert. Idealerweise verfügt dies über lehmigen Boden oder aus Substrat mit hohem Anteil von Sand oder Kies. Das ist Voraussetzung, dass Wasser gut abfließen kann. Spezielle Konstruktionen ermöglichen das Anlegen eines Kiesbeetes auf anderen feuchteren Flächen. Dabei wird das Beet tiefer angelegt und mindestens 15 Zentimeter Schicht aus Kies und Splitt eingearbeitet. Die letzten 5 Zentimeter an der Oberfläche bestehen grundsätzlich aus Mulchschicht aus Kies oder Splitt.

Unterschiedliche Pflanzen fürs Kiesbeet arrangieren

Pflanzen fürs Kiesbeet -weiss-bereich-formal-straeucher-bodendecker


Um das Unkrautwachstum zu verdrängen, wird eine Sperrschicht aus Vlies unter dem Kies ausgebracht. Für die Pflanzen wird ein Kreuzschnitt in das Vlies gemacht und die Erde-Mischung so viel wie nützlich ausgehoben. Letztendlich wird ein kräftiges Angießen benötigt und auf die pflegearme Pflanzenpracht zu warten.

Pflanzen fürs Kiesbeet im mediterranen Stil

pflanzen-kiesbeet-mediterran-graeser-straeucher-steine-Filziges-Hornkraut-funkie

Wenn Sie Pflanzen für Kiesbeet aussuchen, sollten Sie sich für eine Gartengestaltung entscheiden – mediterran, alpin, japanisch oder formal.

Klassische formale Gartengestaltung – Kies, Buchsbäume und Kirschlorbeer

pflanzen-kiesbeet-geometrisch-buchsbaum-lorbeer-formal-klassisch


Bei einer Gestaltung im japanischen oder mediterranen Stil verleihen bestimmte Pflanzenarten den Charakter, währenddessen beim alpinen Garten die Kiesbeete mit leichter Neigung, wie im Gebirge, realisiert werden. Als formale Variante kommen geometrische Gestaltungen im Barock Stil hervor, bei den nur Akzente aus Kies gesetzt werden.

Pflanzen fürs Kiesbeet – Gräser, Sträucher und Palmen

pflanzen-kiesbeet-lampenputzergras-gartenweg-pampas-zwergpalmen

Klassisch als Pflanzen für Kiesbeet eignen sich Halbsträucher, Stauden und Ziergräser. Zu den beliebtesten gehören: Lavendel, Bodendeckerrosen, Schmetterlingssträucher; blühende Stauden als farbige Akzente – Pechnelke, Königskerze oder Eisenkraut; unterschiedliche Gräserarten lockern das Gesamtbild optisch auf – Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), Pampasgras oder Blauschwingel (Festuca glauca).

Pflanzen fürs Kiesbeet – Katzenminze  und andere Bodendecker um den Gartenweg

pflanzen-kiesbeet-garten-gartenweg-straeucher-Katzenminze-juli

Wenn man unter geringem Platz verfügt, sind die folgenden Pflanzenarten zu empfehlen:

  • Wolfsmilch (Euphorbia)
  • Katzenminze (Nepeta)
  • Scharfgrabe (Achillea)
  • Ehrenpreis (Veronica)
  • Fettnehenne, auch Mauerpfeffer genannt (Sedum)

Pflanzen fürs Kiesbeet im japanischen Garten

pflanzen-kiesbeet-japanisch-garten-findling-wasser-gestein

Bei einer Gartengestaltung japanischer Art sollte man sparsam mit der Bepflanzung umgehen. Zwerggehölzen, die auch Stauden sein können, weisen einen flächigen Wuchs auf und dadurch für Leben in Gegenden und Zonen mit Nahrstoffmangel besonders gut geeignet.  Unter diesen zählen Almrausch, Zwergweide, Latsche (Bergkiefer) (Pinus mugo subsp. mugo), für den schattigen Bereich – Funkie, japanische Zierkirsche, Ginko Biloba, Zwergflieder. Setzen sie Akzente aus Gestein oder Bambus, wie Findlinge, Laternen, Wasserquelen, Brunnen, Laternen und kleinen Brücken.

Nicht winterfeste Pflanzen in Pflanzenkübel anlegen und im Winter unterbringen

pflanzen-kiesbeet-trockenheitsliebende-pflanzenkuebel-gestein-sonnig

Wenn Sie nach einen medierranen Garten streben,  setzen Sie diverse Kräuter zwischen den Steinen und Zistrosen zum farbigen Kontrast. Aloe Vera, Yucca-Palmen, Agaven, Zypressen und Hibiskus zählen zu den trockenheitsliebenden Pflanzenarten, einige davon sind aber frostempfindlich.  Optimal werden einige davon in Blumenkübel gepflanzt und im Winter im passenden, hellen Raum untergebracht.

Pflanzen für Alpengarten – Nelken, Hauswurz, Bodendecker und Sträucher

pflanzen-kiesbeet-bodendecker-nelken-hauswurz-bodendecker-steine-straeucher

Unter Alpinum wird eine Form Steingarten verstanden, bei dem Steine, Felsen und Pflanzen eher willkürlich angeordnet werden, um einen möglichst natürlichen Eindruck zu erzielen. Typisch für den europäischen Alpengarten sind die folgenden Pflanzenarten:

  • Glockenblumen (Campanula)
  • Nelken (Dianthus)
  • Steinbreche (Saxifraga)
  • Edelweiß (Leontopodium)
  • Hauswurz-Arten (Sempervivum)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Schneeheide/Winterheide (Erica carnea)
  • Kieferarten
  • Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum)

Pflanzen für Kiesbeet – Blauschwingel, Pampasgras und schwarze Stiefmütterchen

pflanzen-kiesbeet-Blauschwingel-pampasgras-wuestengarten-anlegen

Alpinum mit wie von Natur gewachsene Pflanzen – Mauerpfeffer, rosafarbene Gänseblümchen

pflanzen-kiesbeet-bodendecker-gesteine-mauerpfeffer-bereiche-straeucher

Gartenweg mit eingefügten Holzbalken, immergrünen Bodendecker und filzigem Hornkraut 

pflanzen-kiesbeet-bodendecker-Filziges-Hornkraut-holz-gartenweg

Fetthenne oder noch Mauerpfeffer genannt wächst in trockenen, sonnigen Standorten 

pflanzen-kiesbeet-fetthenne-splitt-grob-gestein-Mauerpfeffer-sedum

kleine, schmückende, blaue Blüten im Kiesbeet pflanzen – Ehrenpreis

pflanzen-kiesbeet-blau-Ehrenpreis-bodendecker-naturstein-trocken

Rosafarbene Winterheide im Alpengarten anpflanzen

pflanzen-kiesbeet-alpinum-Winterheide-rosa-farbe-trocken

Glockenblumen – ideal fürs Kiesbeet und Alpinum 

pflanzen-kiesbeet-alpinum-pflanzarten-Glockenblumen-blau-gestein-findling

Lavendel, Scharfgrabe und andere trockenheitsliebende Pflanzen fürs Kiesbeet

pflanzen-kiesbeet-Achillea-Scharfgrabe-lavendel-straeucher-kies-splitt

Anzeige



Bild einbetten

Code kopieren, um das Bild einzubetten: Großes Bild: Kleines Bild: BB-Code:
Fertig