Ein Türkranz zu Ostern sorgt für Blickfang und eine gute Frühlingsstimmung. Dieser begrüßt herzlich noch am Hauseingang und ist ein richtiger Frühlingsbote. Traditionell werden österliche Motive wie Ostereier, Hasen, Gänse und Frühlingsblumen für die Osterdeko verwendet und damit lässt sich ebenfalls der Osterkranz üppig verzieren. Gekaufte Dekoration fehlt es oft an Individualität oder ist zu teuer. Osterkränze benötigen nur wenige Materialien und lassen sich ohne großen Aufwand auch basteln. Besonders unkompliziert gelingt es mit einem Rohling aus Styropor als eine vorgefertigte Kranz-Basis. Der Styroporkranz lässt sich mit unterschiedlichen Materialien abwechslungsreich gestalten. Im Folgenden stellen wir 4 tolle Bastelideen mit Anleitung vor.
Inhaltsverzeichnis
Türkranz zu Ostern aus Styropor basteln: 4 tolle DIY Ideen
Bei der Gestaltung eines selbst gemachten Türkranzes zu Ostern ist immer zu empfehlen, dass man auf frische Frühlingsfarben wie Grün, Gelb, Türkis und Pastellnuancen, und auf natürliche Materialien setzt. Darüber hinaus lassen sich die beliebten Oster-Motive einfallsreich interpretieren und darstellen.
Türkranz zu Ostern basteln: Styroporkranz mit Jute
Eine unerlässliche Grundlage für einen Türkranz zu Ostern, die auch viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet, ist ein Styroporkranz. Dieser lässt sich mit unterschiedlichen Materialien dekorieren. Man kann ihn mit Stoff auskleiden, mit Schnurr oder einem schönen Dekoband umwickeln und beliebig verzieren. Dabei sollte man einen geeigneten Klebstoff verwenden, denn der Heißkleber schmilzt das Styropor und ein Kleber mit Alkohol kann das Styropor auflösen. Am besten setzt man einen herkömmlichen Leim ein, der für alle Zwecke relativ gut geeignet ist.
Besonders einfach funktioniert es, wenn man den Styroporkranz mit einer Schnur umwickelt. Hierfür eignet sich eine Juteschnur einfach perfekt und man braucht außerdem keinen Klebstoff. Nun umwickelt man das komplette Rohling mit der Juteschnur, so dass das Styropor darunter nicht sichtbar ist. Zum Schluß klebt man das Schnurrende mit der Heißklebepistole fest.
Nachdem man den Styroporkranz mit Juteschnur komplett umwickelt hat, kann man ihn schön verzieren. Dabei sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es lassen sich sowohl fertige Deko-Elemente einfügen, als auch schöne Akzente selber basteln und einarbeiten. Hier stellen wir eine schöne Idee für originelle Ostermotive vor, indem man einen Hase aus weißem Bastelfilz und ein paar Pompons aus Wolle in grünen Nuancen gebastelt hat.
Türkranz zu Ostern basteln: Styroporkranz mit Moos
Wie wir schon erwähnt haben, sind Naturmaterialien und von der Natur inspirierte Motive besonders beliebt zu Ostern. Obwohl ein Styroporkranz tatsächlich aus Kunststoff besteht, lässt er sich wunderschön naturbelassen gestalten. Dabei braucht man Deko-Moos, das man in fast jedem Blumenladen bekommt.
Zum Dekorieren werden vor allem Deko-Elemente eingesetzt, die man in das Rohling einstecken kann. Hierfür besorgt man ein paar Einstecker mit Ostermotiven wie Ostereier, Kücken und sonstigen. Alternativ kann man solche auch selber basteln, indem man den kleinen Figuren etwas Draht auf der unteren Seite fixiert und somit sie zum Einstecken geeignet macht.
Bevor man den Kranz dekoriert, sollte man ihn mit Deko-Moos auskleiden. Dabei trägt man zuerst auf der einen Seite eine dicke Schicht Klebstoff bzw. Leim auf und verteilt das Moos gleichmäßig darauf. Wenn der Kleber trocken ist, dreht man das Rohling um und wiederholt den Vorgang.
Zum Schluss dekoriert man beliebig mit den Einsteckern, die man im Voraus ausgesucht oder gebastelt hat. Deko-Elemente aus Stoff lassen sich mit Stecknadeln in das Rohling befestigen. Darüber hinaus kann man Perlenkopfstecknadeln oder bunte Pinnadeln in den Styroporkranz einarbeiten.
Um den selbst gebastelten Türkranz zu Ostern aufhängen zu können, sollte man eine Schlaufe auf der Rückseite einarbeiten oder alternativ ein Stück Basteldraht mit zwei Stecknadeln befestigen. Je nachdem wie man den Osterkranz aufhängen möchte, kann man es ebenfalls mit einem schönen Dekoband machen.
Ein Styropor-Rohling lässt sich sehr einfallsreich und kreativ zu Ostern gestalten. Dabei kann man nicht nur unterschiedliche Materialien einsetzen, sondern auch den Osterkranz mal anders formen, zum Beispiel wie einen Hasen.
Türkranz zu Ostern basteln: Styroporkranz mit Papier
Einen Türkranz zu Ostern kann man mit wenig Aufwand und einfachen Materialien wie Papier schnell selber machen. Eine wichtige Unterlage ist ein Styropor-Rohling. Eine tolle Idee, die einfach in Verwirklichung geht, ist, den Styropor mit Muffinförmchen aus Papier komplett zu decken.
Dabei muss man zuerst ganz viele Muffinförmchen in der Mitte knicken und wie kleine Blumen formen. Dann bindet man ein schönes Band zum Aufhängen fest und beginnt die Muffinförmchen dicht nebeneinander anzuordnen. Diese lassen sich problemlos auf dem Styropor mit einer Heißklebepistole fixieren, indem man den Heißkleber auf die Muffinförmchen aufträgt und nicht direkt auf dem Styropor.
Damit der österliche Türkranz stimmungsvoll wird, sucht man lieber etwas kleinere farbige und bunte Muffinförmchen aus. Wie kleine Blumen geformt sehen sie richtig dekorativ und festlich aus. Dazu lassen sich zusätzliche Akzente setzen.
Eine simple, jedoch wirkungsvolle Dekoration zum Osterkranz kann man aus buntem Washi-Tape schnell selber machen, indem man damit und mit einem Stück Dekoschnur eine schöne Girlande bastelt.
Türkranz zu Ostern basteln: Styroporkranz mit Stoff
Ein Styroporkranz lässt sich ebenfalls mit einem Stoff mit schönen Motiven beziehen. Dabei braucht man außer dem Rohling und einem Stück gemusterten Stoff auch einen Sprühkleber. Zur Verzierung kann man unterschiedliche Motive einsetzen, die man einfach mit Hilfe von Heißklebepistole auf dem mit Stoff bezogenem Kranz festklebt.
Es gibt zwei Varianten einen Styroporkranz mit Stoff zu beziehen. Eine Option ist, den Stoff in Form von einem etwas breiteren Ring als das Rohling zuzuschneiden und die übrigen Kanten auf der hinteren Seite zu fixieren. Alternativ kann man den Stoff in Streifen schneiden oder eventuell ein Band einsetzen und damit das Rohling komplett umwickeln. Bei dieser Variante sollte man bedenken, dass der Stoff franst. Jedoch kann es einen schönen Akzent sein.
Zum Schluss kann man unterschiedliche Deko-Elemente und zum großen Teil viele selbstgebastelte einfügen. Dabei kann man auch Reststoffe oder alten Schmuck gut wiederverwenden. Für eine Frühlingsstimmung setzt man auf Blumenmotive, zum Beispiel ein paar Kunstblumen in fröhlichen Farben.
Neben der traditionellen Motiven zu Ostern lassen sich auch ein paar originelle Elemente wie die zurzeit sehr angesagten Pompons, Schleifen etc. in einem Türkranz zu Ostern einarbeiten.